Cooles Foto von einem coolen Auto in cooler Landschaft :gut:
Druckbare Version
Cooles Foto von einem coolen Auto in cooler Landschaft :gut:
Nächstes Jahr kommt ja der Y raus, der scheinbar auf dem 3-er aufgebaut ist. Die beiden Wagen haben ja ein immens grosses Panoramadach - wird das nicht satanisch heiss darunter im Sommer? Oder gibt es eine Möglichkeit, ein normales Dach statt dem Fenster zu haben?
Ich fahre ein Model 3 und im letzten Sommer ist mir das nicht negativ aufgefallen. Es wurde gefühlt nicht wärmer als in meinen vorherigen Autos mit Stahldach. Und nein, man kann das Model 3 und wahrscheinlich auch das Model Y nicht mit einem Stahldach bestellen und bekommt es nur mit dem Panoramaglasdach.
Danke für die Info. Ich hatte mal vor Jahrzehnten einen MR2 mit Targadach. Im Sommer war das ohne Filzüberzug nicht auszuhalten.
Vielen Dank, Kai. Scheint ein Problem zu sein. Der Y würde mich reizen, aber die Sonne von oben ist ein echtes Argument dagegen für mich. Vielleicht kommt ja noch was von Tesla direkt, was nicht so eine Bastelei ist, wie die Lösungen bisher.
:ka:
Kannte das Thema im TFF nicht und kann das Problem persönlich nicht nachvollziehen.
Wie gesagt fahre ich seit März 2019 ein Model 3 und habe im letzten Sommer keine Probleme mit der Sonneneinstrahlung gehabt. Ich habe es jetzt nicht gemessen aber ich empfand den Innenraum nachdem das Model 3 in der Sonne stand nicht heisser als mein Audi S5. Auch habe ich auf langen Strecken im Sommer das Dach nicht als warm empfunden.
Wolfgang, ich denke das Wärmeempfinden ist auch immer subjektiv zu betrachten und groß gewachsene Personen sind lt Fahrern in verlinktem Forum wohl mehr davon betroffen. Einige stellen dann wohl die Lüftung nach oben, sodass der kühle Luftstrom oberhalb des Kopfes entlang der Glasfläche läuft. Ob das die Lösung sein kann? - :ka:
Ich selbst habe es im Auto eher kühl, bin daher auch kein Maßstab, aber bei meiner C-Klasse mit Panorama-Glasschiebedach bin ich froh, dass ich eine elektrische Jalousie darunter habe.
es gibt im Zubehör auch dafür eine Lösung:
https://shop.tesla.com/de_de/product...h-sonnenblende
Wenn Wärme drin ist um Raum dann ist sie drin. Daher macht man ja Sonnenrollos an Terrassen auch außen und nicht hinter der Scheibe.
Gibt es auch Automobilhersteller, die es so machen? :D
Ich denke auch, dass ein innenliegender Sonnenschutz nicht die Lösung sein kann.
Wie bereits erwähnt wird wahrscheinlich jeder die Wärmeentwicklung des Glasdaches anders empfinden. Den einen stört es und andere empfinden keinen Unterschied zu einem herkömmlichen Dach. Ich mit meinen 180cm habe bisher noch keine negativen Auswirkungen vom Glasdach gespürt, weder im Sommer noch im Winter (wobei wir ja noch keinen wirklichen Winter gehabt haben :bgdev:)
Wenn es draussen richtig heiss ist, dann nützt alles ncihts, wenn das Auto Stunden in der Sonne steht. Denek aufgrund der Tönung der scheibe, wird das nciht so sehr auffallen. Bei Autos mit Panoramerdach ist die Scheibe nicht so stark getönt und mit UV Schutz versehen. Und da ist es im Sommer volkommen OK
Innen liegender Sonnenschutz hat sich beim smart schon bewährt.
Man hat schon eine Erwärmung im oberen Bereich. Ich bin 182 und hab damit auch keine Probleme. Wenn die Kiste in der Sonne steht, schalte ich immer 5min vorher die Klima an
Bin auch ein begeisteter M3 Fahrer! Fahre aktuell als daily driver einen Long Range und habe mir einen zusätzlichen Standard Range plus als Firmenwagen bestellt. Meine Auswahlkriterien:
+ Speed, Handling
+ kostenloses Laden in der Firma, habe noch nie ein so günstiges Auto gefahren
+ geniales Tesla Ladenetzwerk
+ kostenlose Parkplätze in Frankfurt und Bad Homburg
Ich werde aber gleichzeitig auf eine Guilia QV sparen, die meinen bisherigen Alfa ersetzen soll - mir fehlt immer noch die Seele bei den E-Autos.
So, jetzt war ich nach fast 30.000km beim Service in München Feldkirchen. Das hintere linke Gurtschloss war defekt und musste getauscht werden. Das Team war sehr freundlich und einen Ersatzwagen gabs gratis.
Nebenbei polierten sie mir kostenlos ein paar Kampfspuren aus dem Auto. Gab dafür ein fettes Trinkgeld in die Kaffeekasse.
Momentan sind wir zum ersten Mal mit der Kiste in Skiurlaub. Zwischendrin auf der Anreise am SC vollgeladen und Mittag essen gegangen. Der SC war auf dem Hof eines Gasthauses und überraschenderweise kostenlos. Das Fahren macht mir immer noch voll Spaß. Gerade auf der Landstraße ist das Model 3 bzgl. Überholen unschlagbar. Völlig ruhelos kann man auf kürzester Strecke überall vorbeifahren. Da kann auch mein GTS nicht mithalten. Da läuft alles viel hektischer und unruhiger ab. Früher habe ich das positiv gesehen, mittlerweile gehts ins negative.
Es ist nicht alles Gold was glänzt an diesem Auto und es gibt auch einige Dinge, die mir nicht gefallen, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Nachteile.
Peter, mich würden die Nachteile - aus Deiner Sicht - interessieren...
Ich bin zwar nicht Peter, möchte Dir aber meine persönliche Meinung mitteilen.
Auch für mich ist das Model 3 das (fast) perfekte Auto.
Nachteile sind für mich der zwar grosse Kofferraum aber die relativ kleine Kofferraumklappe. Man bekommt so keine sperrigen Gegenstände in den Kofferraum geladen. Da ich keine Kinder habe und auch sonst eigentlich keine grossen Gegenstände transportieren muss, stört mich das nicht besonders. Allerdings wäre eine Klappe wie im Model S praktischer und mit dem Model Y soll diese ja auch so kommen.
Man kann den Tesla-Service nur über die App kontaktieren. Das ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, klappt aber sehr gut. Die Kommunikation läuft dann über SMS, was auch neu für mich war aber ebenfalls sehr gut klappt. Der Service ansonsten ist sehr gut und wenn man Probleme hat (hatte mal einen defekten Innenraumtemperaturfühler) werden diese schnell und professionell behoben. In der Schweiz gibt es ein für jeden erreichbares Service-Center, das ist in Deutschland (je nachdem wo man wohnt) nicht immer so.
Die Qualität finde ich akzeptabel und besser als der Ruf. Natürlich kann die Verarbeitung nicht mit einem Audi oder Mercedes mithalten, ich finde die Verarbeitung aber nicht schlechter als bei meinem VW Tiguan (BJ 2012). Das einzige was mich etwas stört ist, dass die Einstiegsleisten bei den Türen und beim Kofferraum relativ schnell verkratzen.
Die Bedienung über das Display finde ich genial und habe damit kein Problem. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass dies manchen stört. Wenn man z.B. die Temperatur öfters einstellen möchte, ist dies während der Fahrt nicht so praktisch wie mit einem physischen Schalter. Da ich aber die Temperatur eigentlich nur im Sommer und im Winter einmal einstelle, ist das für mich kein Problem. Die Radiosender und die Lautstärke steuere ich über das Lenkrad und nicht über das Display.
Auch an das fehlende Zentraldisplay habe ich mich sehr schnell gewöhnt und vermisse es nicht. Aber auch hier kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das den einen oder anderen stört. Hier wäre es schön gewesen, wenn Tesla ein HUD angeboten hätte, aber vielleicht kommt das ja noch irgendwann mal.
Insgesamt sind das alles für mich keine oder vernachlässigbare Nachteile und ich würde mein Model 3 momentan gegen kein anderes Auto tauschen wollen.
Ich mag die Platzverhältnisse im Innenraum. Wir fahren oft zu viert (Kinder im Teenageralter) und konnten so auch gut zu 1 Wochen Trips mit dem Model 3 machen. Ich habe vorher ein E-Klasse Kombi gefahren und die Umstellung ist mir nicht schwergefallen. Lediglich für Nutzer von Kinderwagen oder Hundehalter wäre das Model Y Pflicht.
Hallo Wolfgang und Tedeum,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Wir - zwei Erwachsene und ein Kind - sind heute zum ersten Mal in die Ferien mit dem Tesla gefahren. War erstaunt, wie gut wir alles rein bekommen haben.
Ich finde die Verarbeitung auch besser, als sie von vielen Beschrieben wird.
Die niedrige Ladehöhe im Kofferraum stört mich auch. Wollte aber nicht bis zum Model Y warten. Auch finde ich die Fernlichtautomatik und den Regensensor schlecht. Wobei letzterer seit dem Update zumindest besser geworden ist.
Wo ich noch Potential sehe ist beim adaptiven Tempomat. Wäre schön, wenn er feinfühliger arbeiten würde und die aktuellen Limite immer übernehmen / zuverlässiger übernehmen würde. In Frankreich hat es besser funktioniert, als in der Schweiz. Und gerade dort kann es sehr schnell teuer oder unangenehm werden.
Potential ist da. Aber ich mag meinen Tessi auch so. Ich selbst bin auch weit weg von perfekt....
Der Regensensorersatz (läuft halt über die Kameras) ist seit dem Update wenigstens nutzbar. In den ersten Wochen habe ich über diese Designentscheidung regelmäßig geflucht. Auch die Scheinwerfer und Sitze könnten besser sein. Aber erstaunlicherweise vermisse ich sonst nichts aus dem 25tsd Euro teureren Mercedes.
Ja, die Fernlichtautomatik, der Regensensor und die Tempolimite haben Potential nach oben.
Richtig stören tut es mich aber nicht und das Gute daran ist aber, im Gegensatz zu anderen Herstellern, dass Tesla dies laufen über Updates verbessert. So ist der Regensensor von komplett unbrauchbar über Nacht zu nutzbar geupdated worden.
Nachteile, welche teilweise BMW und andere auch haben:
- Abstandsregeltempomat regelt in meinen Augen zu früh ab - man kann leider nicht auf reinen Tempomaten bei Bedarf umstellen und funktioniert nur bis 150 km/h
- Nur Heckdeckel und keine große Klappe wie beim Model s oder BMW Gran Coupe (bereits erwähnt) - Wasser kann beim Öffnen in den Kofferraum laufen
- Kein adaptives LED Licht wie beim BMW
- Scheibenwischerautomatik nicht perfekt
- Kommunikation Tesla grottenhaft (jedoch Service besser als bei den Premium-Marken).
- Verarbeitung sehr gut, jedoch nicht auf dem Niveau der Premiumhersteller
- Bremsen nicht perfekt. Bei starker Bremsung aus sehr hoher Geschwindigkeit instabiles schwammiges Verhalten
Das fällt mir so spontan ein. Die Liste der Vorteile ist jedoch wesentlich länger:gut:
Die Kommunikation finde ich auch gut. Hatte ein kleines Problem mit dem Sitzbezug. Kurz Abends in der App eingetragen, bitte um Bild am nächsten Morgen. Wurde schnell innerhalb einer Woche von einem Mechaniker bei mir zu Hause gefixed. Sonst bisher keine Probleme.
Ja, wenn man sich auf den neuen Kommunikationsweg von Tesla einlässt und sich damit abfindet, dass man keine direkte Ansprechperson mehr hat, klappt das alles hervorragend. Vor allem sind die Tesla-Mitarbeiter super freundlich und stets bemüht die beste Lösung für den Kunden zu finden.
Z.B. fällt mir das YouTube-Video von Alex (Kanal Elektrisiert) ein. Bei seinem Tesla Model 3 wurde in Prag die Seitenscheibe eingeschlagen. Das Service Center hatte keine Scheibe mehr und eine neue wäre erst in den nächsten Tagen gekommen. Also haben die Mitarbeiter schnell die Scheibe aus einem Ausstellungs-Wagen ausgebaut. Das nenne ich mal kreativ und kundenfreundlich. Ich denke das hätte kein anderer Hersteller so gemacht.
Hier geht's zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=uCf21ned2NA
Probleme mit dem Display habt ihr nicht?
https://youtu.be/qsYGFf1dOJY
Nein, habe ich noch nie gehabt und höre jetzt das erste mal davon.
"Ich weiß nicht mehr wie schnell ich fahr" :rofl:
Na ja, so schnell, dass du schon auf der rechten Spur überholt wirst :D
Schwarzen Bildschirm hatte ich auch schon mal. Ist kein Drama.
Oder wenn schön nasser Schnee auf der Kofferraumhaube liegt und beim Öffnen erst auf die Scheibe und dann rein rutscht :bgdev:
Aber das gibts bei vielen anderen Fahrzeugen auch. Das ist nicht Tesla-typisch.
Als einen großen Nachteil empfinde ich die fehlende Verkehrsschildererkennung. Die vermisse ich sehr
Schnee? Was ist das? :D
Die Verkehrsschilderkennung fehlt mir zwar auch, ich bin mir aber fast sicher, dass Tesla in der kommenden Zeit diesbezüglich mal ein Update machen wird.
Leider wird das mit der Verkehrsschilder Erkennung erstmals wegen bestehender Patente nichts werden.
Kann man das nicht selber programmieren ohne Patente zu verletzen?
Kommt drauf an. Das kolportierte Patent von MobileEye, das bis 2027 läuft, ist relativ breit. Es beansprucht im Wesentlichen die Verwendung einer Kamera zur Verkehrszeichenerkennung und für eine andere Fahrassistenzfunktion. Man könnte eine eigene Kamera zur Verkehrszeichenerkennung verwenden, dann wäre man raus. Ich habe aber nicht nachgeschaut, ob es noch andere relevante Patente gibt.
Danke für die Erklärung.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass nahezu alle Hersteller es anbieten inkl. Tesla und es nur beim Model 3 Probleme gibt.
Hallo Kollegen,
Ich weiß nicht ob die Ersatzteilversorgung thematisiert wurde,;)ein Freund von mir
Hatte vor ca. 3 Wochen einen Wildschaden,=(seine Werkstatt hat bis heute keine Ersatzteile
Und die Kommunikation mit Tesla ist sehr mühsam!:kriese:
Gruß
Kurt