Bietet Tesla wirklich Eintauschprämien an? Ich dachte, die haben bloss den Showroom in Züri, und zwei bis drei Delivery Hubs in der Schweiz :grb:
Druckbare Version
Bietet Tesla wirklich Eintauschprämien an? Ich dachte, die haben bloss den Showroom in Züri, und zwei bis drei Delivery Hubs in der Schweiz :grb:
Hi Peter,
die bieten keine Eintauschprämien an, aber vermitteln das Fahrzeug an Ankäufer. Allerdings war der dort gebotene Wert genau bei 50% der Mitbewerberangebote und damit völlig uninteressant.
Danke, Deni. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob der Vertrieb dieser Fahrzeuge angemessen ist, oder ob man - mindestens - für Europa nicht besser einen Partner gesucht hätte.
Hi Peter,
da bin ich absolut bei Dir. Wenn eine Automarke zwar (Komplett-)Räder vertreibt, diese aber nicht montiert, spätestens dann sehe ich Potential zur Verbesserung...
5000km und will nichts anderes mehr
Peter, kannst Du mal etwas zur Verarbeitungsqualität, Haptik, Materialanmutung sagen, verglichen mit deutschen Premiummodellen? Da liest man ja unterschiedliche Meinungen im Netz.
Wie lange dauert das laden denn an normalen Wallboxen mit 11 oder 22 kw?
Laut Tesla erreicht man mit 11 kW pro Stunde 65 km Reichweite.
Verarbeitung ist sehr gut. Bin langjähriger BMW Fahrer „gewesen“ und fühle mich sehr wohl in dem Auto. Man muss auf ein paar Dinge verzichten, wie z.B Head up aber das fällt erheblich leichter als gedacht.
Ich finde die cleane Innenoptik absolut topp.
Außen sind die Spaltmasse nicht perfekt, aber damit kann ich leben.
Insgesamt muss man ich ja immer etwas daran gewöhnen, wenn man einen Hersteller wechselt, da das Bedienkonzept ja immer unterschiedlich ist.
Das Laden ist absolut kein Problem. In ein paar Stunden ist das Ding mit 11kw voll. Beim SuC gehts natürlich richtig schnell. 30-40 min, wenn komplett leer.
Da man idR am Arbeitsplatz oder daheim lädt, fallen die Zeiten des Tanken komplett weg. Wenn man da mal umgedacht hat, findet man es genial, nicht mehr an diese stinkenden Tankstellen fahren zu müssen.
Noch zur Klarstellung: ich habe die Kiste nicht aus Öko-Gedanken gekauft. Das freie Laden im Büro und am SuC, keine Steuer, keine bis geringste Wartungskosten und die 0,5% Versteuerung waren bei mir ausschlaggebend, dies zu probieren
Ich spare so mehrere 100€ im Monat - noch !!!
Bei der Verarbeitung scheint es übrigens bei dem 3er relativ grosse Toleranzen zu geben.
Ein guter Freund hat einen. Neulich hatte er einen Leihwagen von Tesla bekommen und hat da gemerkt,
dass seiner - zu seiner Freude - deutlich besser verarbeitet war.
War heute das erste mal mit meinem Model 3 bei Bekannten in Deutschland. Einer der Bekannten ist Eigentümer eines VW Autohauses und er hat das Model 3 unter die Lupe genommen. Fazit war, dass das Model 3 von den Materialien an VW oder Audi rankommt und auch die Spaltmasse fast perfekt sind.
Ich bin nach fast 5000km mehr als zufrieden und würde das Model 3 gegen keinen Verbrenner mehr tauschen wollen.
Ich dachte mit dem Model 3 kann man nicht mehr umsonst am Supercharger laden?
Fahren derzeit E Smart, aber wenn das Leasing vom großen ausläuft... Dann wirds was zweites elektrisches geben.
Das Model 3 hat KEIN gratis Superchargen.
Am Anfang gab es für Käufer mit Empfehlungslink aber noch 6 bzw. 9 Montate gratis Superchargen und letzten Monat gab es für 7500km gratis Superchargen. Im Moment sind es 1500km.
Ich habe 9 Monate und zusätzlich 7500km, wobei man sagen muss, dass man sowieso in 80-90% aller Fälle zu Hause oder wenn möglich am Arbeitsplatz lädt.
Ich habe 9 Monateund lade entweder am SuC, da er auf dem Weg liegt oder in der Arbeit. Die 5000km haben mich gerade mal 12€ gekostet. Aber nur weil ich das Gebührensystem mal testen wollte.
Übrigens gibts Model S und X mit ca. 50km auf der Uhr und Nachlass inkl. lebenslangem SuC. Da läuft gerade eine Aktion
Wolfgng, wenn Du den Wagen am Wochenende nicht bewegst, lässt Du ihn dann u.U. trotzdem das komplette Wochenende durchgehend am Netz?
Meine Anschaffung muss ich von der Eigentümerversammlung abhängig machen. Da werde ich den Antrag für eine Wallbox stellen. Hausverwaltung hat es bereits auf die Tagesordnung gesetzt.
Lt. Haus und Hof Elektriker kein Problem. Mein Stellplatz ist auch direkt neben dem Hausanschlussraum.
Fahrzeugwechsel steht eh erst Ende 2019, Anfang 2020 an.
Gut zu wissen Peter, falls ein Miteigentümer Bedenken bzgl. Sicherheit anmeldet.
Ich lade momentan 50% zu Hause und 50% am SuC.
Zu Hause wird er nur eingesteckt wenn der Akku leer (ca. 20%) ist, ähnlich wie beim tanken eben auch. Wenn der Akku voll ist, zieht er auch keinen Strom. Bei meinem Fahrprofil von 20km pro Tag muss ich nur noch alle zwei Wochen das Auto einstecken.
Ich bin entschieden gegen Enteignung. Und gegen Bevormundung. Aber wenn die E-Flotte wirklich auslaufen soll, müssen verbindliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Es kann nicht sein, dass jeder Mieter oder StWE sich sein Recht auf eine Wallbox in der Tiefgarage nötigenfalls vor Gericht durch sämtliche Instanzen erkämpfen muss.
Drücke dir die Daumen für deine ETV, mein mir ist zwischen Drama und Never ending Story alles dabei.
Leider ist auch das WEG Recht nicht wirklich auf der Seite der E-Auto Fahrer.