Und ?
Druckbare Version
Tja nix gehöhrt heute.
Habe eine Kopie der Auftragsbestätigung angefordert und mit dem typischen bla bla auch noch bekommen. Werde morgen mal nen netten Brief schreiben. Wenn die Kiste so kommt, können die ihn behalten.
Finde es schon recht befremdlich, wie man hier mit einem Neukunden umgeht, wenn‘ s auch „nur“ knapp 150k für nen Cayenne sind (bzw. 250k haben ja zwei bestellt.....)
ärgerlich.
Hoffe es ist nur ein Ausreißer im Customer Care Handling dieses PZs-
Allerdings kenne ich auch so eine Anekdote, wo ein berliner PZ sich blöd angestellt hat (3 Wochen führten zu nix)..., was dazu führte, dass mein Schwager nun AMG fährt (nach 4 Tagen hatte er den zugelassenen Wagen geliefert bekommn).
Krank. Also versteh ich das richtig, Du hast A konfiguriert und B erscheint in der Auftragsbestätigung? Und die passen da nichts an, weil angeblich irgendwo in der Produktion alles richtig hinterlegt ist? Na dann kann man ja nur hoffen, klingt jedenfalls sehr befremdlich...:weg:
"nur 250k" :rofl:
Wenn ich "Customer Care Handling" lese is bei mir eh scho alles zu spät...:dr:
Seit heute ist vorläufig kein neuer Porsche mehr bestellbar.
Alle Fahrzeuge müssen erst durch den neuen WLTP Prüfzyklus und brauchen daher jetzt Partikelfilter.
https://www.porsche.com/germany/mode...modelrange=911
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto.../22611424.html
Die Lager werden bereingt, der Monteur bekommt Kurzarbeit... Na da gewinnt doch jeder! :D
nicht ganz.
Wir haben im Januar u.a. meinen Wagen konfiguriert, als Dummy für die Produktionsquote. Da zu diesem Zeitpunkt u.a. Head-Up, die Farbe und Massagesitze noch nicht konfigurierbar waren (Modeljahr 2018).
Anfang Mai hatten wir einen Termin zur "finalen Konfiguration" wo diese Punkte dann aufgenommen worden sind (Modelljahr 2019).
Zwischenzeitlich habe ich noch ein Extra telefonisch dazu geordert.
Jetzt kam halt Freitag meine Auftragsbestätigung über den Wagen von Januar aber mit der telefonisch Bestellten Option.
Somit bin ich dann persönlich zum PZ da wurde mir dann gesagt, dass im Produktionscode angeblich alles stimmen würde und man sich die falsche Auftragsbestätigung nicht erklären könne. Man wolle sich Montag melden, da die Disponentin bereits Feierabend hat.
Ich habe dann gestern im späten Nachmittag darum gebeten mir einen Scan der Auftragsbestätigung zu schicken, da ich vergessen hatte mir eine Kopie zu erstellen. Die kam dann auch prompt per eMail mit den Worten
"Ich bitte den Fehler zu entschuldigen. Wie persönlich versichert, können Sie sicher sein das Ihr neuer Porsche in Ihrer Wunschkonfiguration geliefert wird. Die korrekte Bestätigung wird sehr zeitnah per Post bei ihnen eingehen.
Zu allen Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung."
So, glaube ich das jetzt oder schreibe ich gleich mal einen Brief, dass ich das Auto aus der mir vorliegenden Auftragsbestätigung so nicht abnehmen werde....
Ich denke nicht René.
Die bauen jetzt alle Modelle die sie angenommen haben zuende und nach den Werksferien geht's mit OPF weiter.
Ben, weder noch, es ist "Dunkelolive Perleffekt".
http://www.elferclassic.de/technik/f...lack-gruen.php
wartet vielleicht einer auf seinen neuen Porsche??
Porsche stellt Verkauf ein
Edit:
Link korrigiert
Edit: Jetzt geht der Link und erklärt vieles was ich auch geschrieben habe :gut:
Porsche nimmt derzeit (zumindest in Deutschland) keine neue Bestellungen für so ziemlich jedes Modell mehr an. Das ist richtig.
Bereits bestellte Fahrzeuge werden aber ganz normal gebaut und ausgeliefert.
Das ganze liegt am neuen WLTP Messverfahren. Die Autos müssen also erst durch den Zyklus und bei Porsche aufgrund der Schadstoffe auch mit einem Benzin Partikel Filter ausgestattet werden.
Infolge dessen fallen eine ganze Zahl Modelle raus, da die Nachfolger bereits in den Startlöchern stehen und sich ein Filter für die kurze Bauzeit nicht mehr lohnen würde.
Dazu gehören, GT3, Turbo, Turbo S, Carrera, S, 2 GTS und T sowie alle Macan.
Von den 991.2 werden nur 4 GTS und GT3 RS mit Filter nach den Werksferien weitergebaut.
Bist Du Werksinsider?
Nein Flo, nur gut mit anderen Porsche Fans vernetzt.
Das Ganze ist auch nicht wirklich Neu und schon eine Weile bekannt.
Ausserdem kann man sich im Konfigurator ansehen welche Modelle rausfliegen und welche nicht.
Bei denen die nicht weitergebaut werden erscheint der Hinweise:
Das von Ihnen ausgewählte Modell ist nicht mehr als frei konfigurierbarer Neuwagen erhältlich. Gerne möchten wir Ihnen dennoch die Möglichkeit geben, das Modell weiterhin im Car Configurator zu betrachten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse bezüglich konfigurierbarer Neuwagen, verfügbarer Bestandsfahrzeuge und jungen Gebrauchtfahrzeugen an Ihr Porsche Zentrum.
Bei denen die weiter produziert werden:
Das von Ihnen ausgewählte Modell ist aufgrund einer anstehenden Modellrevision kurzzeitig nicht als frei konfigurierbarer Neuwagen erhältlich. Gerne möchten wir Ihnen dennoch die Möglichkeit geben, das Modell weiterhin im Car Configurator zu betrachten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse bezüglich konfigurierbarer Neuwagen, verfügbarer Bestandsfahrzeuge und jungen Gebrauchtfahrzeugen an Ihr Porsche Zentrum
Ende 2018 bzw. Anfang 2019.
Und der 991.2 fährt schon länge in diversen Modellen getarnt durch die Gegend.
http://up.picr.de/32853396dd.jpg
7-8 Jahre ist der Normale Zyklus bei Porsche. Den 991 gibts seit 2011 den 991.2 seit 2015.
Das sind doch keine Werksgeheimnisse Flo.
Die Infos welche Modelle zum Modelljahr 2019 also nach den Werksferien eingestellt werden, haben die PZ schon länger bekommen (zumindest meins ). Da braucht es keinen geheimen Informanten.
Das weiß ich daher so genau, weil ich nach den Werksferien einen Cayman bestellen möchte und es aus diesem Grund mit meinem Verkäufer davon hatte, welche Modelle ausgesetzt und welche weitergebaut werden (und wann sie wieder verfügbar sind).
Ein Werksgeheimnis wäre die Motorisrungen des nächsten GT4.
Und das kommt auch nicht so leicht durch.
Steht sicher in der Auto-Bild oder einer der Auto, Motor & Sport - Ausgaben :op::ka:
Ah ok. So ergibt das mehr Sinn....
Gard im Postfach gewesen....
Zitat:
Presse-Information 1. Juni 2018
Sportwagenhersteller widerspricht Medienbericht
Porsche macht Modellpallette fit für die künftig gültigen Abgasnormen
Stuttgart. Porsche verkauft unverändert Neufahrzeuge in Europa. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller weist einen anderslautenden Bericht der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung klar zurück. Richtig ist, dass derzeit Bestellungen ausschließlich über die Händler von Porsche möglich sind, nicht aber online. Hintergrund sind eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeiten aufgrund der Umstellung der Fahrzeuge auf Ottopartikelfilter (OPF). Dazu kommt eine sehr hohe Nachfrage.
Ab dem 1. September 2018 gilt für Neuwagen in Europa der Messzyklus Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure (WLTP), zudem tritt eine neue Abgasnorm in Kraft. Daher macht Porsche seine Modellpalette fit für die künftig gültigen Normen. Die Einführung der neuen Abgasgesetzgebung macht eine Umstellung auf Fahrzeuge mit Ottopartikelfilter (OPF) und eine Neutypisierung bis spätestens 1. September 2018 erforderlich. Vorübergehend kommt es daher zu einem eingeschränkten Modellangebot. Trotzdem können Interessenten und Kunden sich hinsichtlich der Bestellung neuer Modelle jederzeit, also auch während des Umstellungszeitraums, an die Porsche-Zentren wenden.
Im Zuge der Umstellung kommt es zu einer gestaffelten Einführung der Modellderivate. Noch im September starten ausgewählte Modelle der Sportwagen-Baureihen 911 und 718 mit Ottopartikelfilter. So wird der 911 4 GTS mit Allradantrieb und PDK von Anfang an in drei Karosserieformen verfügbar sein – als Coupé, Cabriolet und Targa. Gleichzeitig mit den 911 4 GTS-Derivaten wird die neue Technologie mit Ottopartikelfilter (OPF) beim 718 Basis und GTS und dann in den anderen Modellreihen eingeführt.
Die Umstellung der Modellreihen priorisiert Porsche so, dass den Kunden ein möglichst attraktives Produktprogramm zur Verfügung steht. Bei den zweitürigen Sportwagen, bei denen der Automatik-Anteil zum Teil bei mehr als 90 Prozent liegt, werden beispielsweise diese Versionen besonders zügig in den Markt eingeführt.
Bei den in die Umstellungsphase fallenden Neuanläufen gehen alle von Beginn an verfügbaren Modellvarianten mit Benzinmotor mit Ottopartikelfilter an den Start. Die Markteinführung der einzelnen Derivate erfolgt schrittweise, wie bei Neuanläufen üblich.
Verbrauchsangaben unter Berücksichtigung der individuellen Ausstattung
Hintergrund der Verschiebungen sind vielfältige Herausforderungen: So müssen die Fahrzeughersteller gemäß der neuen Gesetzgebung künftig individuelle Verbrauchsangaben unter Berücksichtigung der individuellen Fahrzeugausstattung angeben. Um diese Verbrauchsangaben zu ermitteln, sind eine hohe Anzahl an Messungen notwendig.
„Die kurzfristig um ein Jahr vorgezogenen EU-Fristen zur WLTP-Zertifizierung setzen uns enorm unter Last. Unsere Vorbereitungen laufen bereits seit über einem Jahr auf Hochtouren und wir kommen gut voran“, sagt Vorstandsvorsitzender Oliver Blume. „Aufgrund erheblicher Engpässe bei den Prüfstandsverfügbarkeiten, die alle Hersteller treffen, ist das aktuell eine große Herausforderung. Wir müssen priorisieren. Nichtsdestotrotz befürworten wir die realitätsnähere Emissionsermittlung.“
Öffentlichkeitsarbeit und Presse
Unternehmenskommunikation
Na, das möchte man ja mal lieferbar nicht mehr kommentieren...:bgdev:
Im Grunde genommen bestätigt die Pressestelle das doch. :grb: Klar kann ich im PZ bestellen, aber geliefert wird dann halt später. Warum auf Grund einer "hohen Nachfrage" nicht mehr online konfiguriert werden kann, erschließt sich mir nicht.
Fakt ist, dass die OPF ziemlich viel technischen Aufwand verursachen und eine Umrüstung bei Fahrzeugen, die nur noch eine kurze Laufzeit haben, sich nicht lohnt, und man das dann in den Nachfolgemodellen erledigt. Außerdem ist das mal auf eine komplette Produktpalette (Fahrzeugmodelle multipliziert mit den Motorenvarianten) ausgerollt auch noch viel Parallelarbeit, so dass man da entsprechend periodisiert. Absolut verständlich.
Ja, das fand ich auch witzig. Erst weist man den Bericht klar zurück, und dann schreibt man sinngemäß eigentlich genau das Gleiche. :)
Das hätte es unter Wiedeking nie gegeben :bgdev:
Werden gebrauchte dadurch jetzt teuerer?
Ja, genauso wie die 911er mit der letzten hydraulischen Servolenkung durch die Decke gingen. :op:
30 min Video und das Ding fährt nicht einmal? :grb:
Hi zusammen,
ist das PZ Düsseldorf empfehlenswert, oder sollte ich im Umkreis lieber woanders hin für Service und Co?
Im Düsseldorfer Umkreis lieber nach Willich. Oder noch Moers.
danke Dir für die Empfehlung!
gleiche Frage hätte ich für den Bereich Oberhausen: lieber Essen oder eben Moers (Niederrhein)