Danke, gebe ich gerne weiter.
PS aber nicht nur mit d Auto :rofl:
Druckbare Version
René, wir müssen erst mal abwarten, was Tesla sagt. Montag holen sie den ab. Letztes mal dauerte es ca 2 Wochen. Ich gehe davon aus, dass er wieder fahren wird. Dann müssen abwarten. Mich nervt so was ein bissl;).
@Micha: Daumen sind gedrückt.....
Ich grübele gerade darüber nach, welches (gebrauchte) e-Auto ich anschaffen soll. Hier in CH/LI ist das Leasing leider bei weitem nicht so attraktiv wie in DE, insoweit ist ein Gebrauchtkauf wohl der rationalste Weg. Das Auto soll im Alltag vor allem die Kurzstrecken abdecken, eine Alltagsreichweite von über 300 km haben, wintertauglich sein, genug Platz für drei große Menschen bieten, eine AHK haben ... das war es im Wesentlichen schon mit den Anforderungen. Ich dachte an sowas i3, Mini e, ID3, ... oder eine Klasse größer. Was kommt Euch denn noch in den Sinn?
Werfe mal den BMW IX1 in den Ring. Soweit ich weiss, gibt es aktuell in der Schweiz auch Angebote im Leasing für das Fahrzeug.
Wenn Du ggf. noch Flottenrabatt vom Geschäft bekommst?
Bei mir in der Region verkauft ein guter Händler noch Hyundai Kona Neuwagen zu einem recht interessanten Preis:
https://www.autoscout24.ch/de/d/hyun...ition-12562113
Würde das günstigste Model 3 wählen.
P/L imho best in class.
Haben auch nen i3s – den liebe ich – aber 300km im Winter wirst du damit nicht schaffen.
Ich überlege gerade wegen dem BMW i5 Touring.
Hat da schon jemand Erfahrung mit?
BMW und Mercedes beispielsweise haben ja ganz neue Modelle vorgestellt. Würdet ihr diese jetzt schon kaufen oder wegen möglicher Kinderkrankheiten erst zu einem späteren Zeitpunkt? Danke für euren Input.
Ich bin ein Fan davon neue Technik zu haben und würde jetzt kaufen.
Pech kann man mit allem haben. Egal wie ausgereift ein Modell auch ist.
Ich werde zur gegebenen Zeit definitiv auf einen CLA EQ umsteigen
Wie ich finde eine weitere interessante Neuvorstellung auf der IAA, der neue XPeng P7. Das Ding kann in China bereits für 30-40k bestellt werden und bei uns dann vermutlich irgendwann für 50-60k.
https://up.picr.de/50055076cr.jpg
Umfangreicher Test: www.youtube.com/watch?v=Buc7npyqsv8
Hab mich lange schwer getan, womit ich den Ioniq ersetzen soll - jetzt der Neue am Freitag bei mir gelandet
https://up.picr.de/50056924gz.jpg
Bisher bin ich mit meiner Entscheidung ganz zufrieden
Berichte gerne mal, wenn du Erfahrungs KM gesammelt hast.
Mache ich gerne :dr:
Wir haben mit dem e40 im Sommer zwischen 19 und 20kW/100km und im Winter 20-22kwh/100km im Mittel, Autobahn 130km/h. Angeblich sollen die neuen i5 durch andere Technik noch etwas sparsamer sein.
Die Hinterachslenkung hätte ich am Ende schon gerne gehabt, weil das Auto schon sehr groß ist; ich hätte lieber das Harman Kardon weggelassen. Ansonsten kommts glaube ich sehr auf die persönlichen Wünsche bei der Ausstattung an. Zur Autobahnassistenz muss jemand anderer etwas sagen, die habe ich nicht.
Reichweite vom Rudi bis zur Sarah nonstop :jump:
Genau, von Meran bis Landshut ohne nachladen. :gut:
Nachrichten eines Spätstarters: Nach all den guten Tipps hier haben wir gestern einen EQB 350 zur Probe gefahren. Ergebnis 1. Elektro geht, 2. EQB geht auch. Jetzt sind wir in einer schwierigen Suche gelandet: 350 mit großer Batterie, schwarz, 20-Zoll-Räder und elektrische Sitzverstellung mit Memory sind absolutes Muss. Da ist die Luft z.Zt. recht dünn. Von den 7 von mir dazu bei mobile gefundenen Exemplaren passt keins. Wahrscheinlich kommen all die neueren Exemplare mit der größeren Batterie ( seit 9/24 ) erst im nächsten Jahr vermehrt auf den Markt. Also beobachten wir weiter.
Falls einer einen kennt oder einen weiß... Ihr wisst schon.
Ich bleibe dran.
Die 350 mit dem ,,größeren" Akku gibt's wie di ricjtig schreibst gerade mal ein Jahr. Die konnten erst ab Juli bestellt werden.
Aber warum legst du so viel Wert auf diese 4 kwh ?
Das sind nur 6% Akkuladung. Habt ihr vor das Auto ständig auf 0% runter zu fahren ? Ich bin beide Batterien gefahren und das hat mMn praktisch keien Auswirkung auf die Reichweite. Da hat der Gasfuß, das Wetter und die Nutzung der Heizung deutlich mehr Einfluss
Auto ja zum zweiten mal tot. Samstag Tesla Hotline kontaktiert, heute hatte der Abschlepper Zeit - wurden seit Montag jeden Tag vertröstet…
Anhang 354572
Tja, so wollte ich eigentlich mein Auto nie sehen, jetzt innerhalb weniger Wochen zum zweiten Mal :wall:
Hoffe, dass die das gefixt bekommen. In 4 Wochen steht Schwarzwaldurlaub an, also in Summe 1200 km, da will ich nicht erleben, dass uns das auf der Tour passiert.
„Weil Du nicht hören willst. Wer billig kauft…“ und so weiter :bgdev:
Pah, in meiner Nachbarschaft 4 zufriedene Tesla Fahrer, 1 Unzufriedener :rofl:
Irgendwo mussten wir die Küche raussparen;)
Mit den 4 kWh muss ich tatsächlich noch mal ernsthaft mit meiner Cheffahrerin sprechen. Ich sehe angesichts unseres Fahrprofils Ansichtssache auch den "kleineren" Akku als ausreichend an. Da braucht es aber noch Überzeugungsarbeit, wobei dann natürlich auch die ganze Bandbreite der 300er sich öffnen würde. Eine Beschleunigung von 0 auf 100 wie der EQB 350 haben wir schließlich seit fast neun Jahren auch in unserem GLK 350 mit 306 PS eher nie genutzt.
Den 350er kann man schon nehmen. Der drückt schon ein Stück besser. Aber bei derart wenig Akku merkt man den Unterschied halt wirklich praktisch gar nicht.
Ich würde mit einen schönen 350 suchen mit dem 66.5 kwh Akku
Michael, nur mal so als Tipp für den Urlaub: Finde heraus, wo die Starthilfe-Stützpunkte bei dem Auto sind (12V Plus und Masse) und wie man da rankommt, wenn das Auto tot ist. Dann nimm Dir Starthilfekabel mit, die dürfen im Zweifelsfall natürlich nicht so im Auto liegen, dass Du nicht rankommst. Wenn die Batterie wieder tot ist, kann Dir ein anderes Auto 12V spenden, damit kannst Du das Hochvoltsystem starten und das wiederum lädt die Batterie ratzfatz auf.
Gruß
Thomas
Mittlerweile eine 16 V Batterie drin (war ja der Tausch nach Auto tot). Die Jungs hatten heute ein kleines Ladegerät mit. Frunk ging auf. Türen öffneten. Dann an die 16 A V zum laden angeklemmt. Zack Türen verriegelt. Auto tot, aufladen ging nicht. Ich werde da nix kaufen und mitnehmen. Wagen ist 1 Jahr alt, Garantie. Wenn das noch ein drittes Mal passieren sollte, werde ich den Begriff Wandlung mal in dem Raum stellen. Also hoffen, dass die das hinbekommen. Denn klar ist, eine Rückabwicklung wird sicherlich nicht stressfrei werden. Aber 3 mal das gleiche Problem, wäre mir dann deutlich zu viel.
Ach ja, stimmt, mittlerweile 16V.
Ich hatte das auch nicht als dauerhafte Lösung gedacht, sondern nur als Pannenhilfe, damit Du vor Ort im Urlaub mobil bleibst.
Gruß
Thomas
:rofl: nicht wirklich
Ich kenne die genauen Zahlen für den EQB nicht, aber die Akkugröße wirkt sich nicht nur auf die Reichweite, sondern auch auf die Ladeleistung aus.
Ladeleistung ist bei den technisch recht veralteten EQB bescheiden mit 100kw, allerdings soll diese Leistung in der Ladekurve absolut stabil sein, sodass die gesamte Ladedauer erträglich bleibt - offiziell 32 Minuten von 10 auf 80. Da kommt es mir ehrlich dann auf 5 Minuten auch nicht an - nehme ich halt einen zweiten Espresso.
Puh Michael, dass mit dem Tesla ist schon bitter.
Ich drücke dir die Daumen, dass für deinen Urlaub alles passt. Selbst würde ich auch nichts unternehmen, auch wenn es verlockend klingt...
Mein Peugeot e-208 hat mittlerweile 53.000 km runter ohne Probleme bisher. Der Service war jetzt fällig und mit 280 € aber noch OK.
Mit unserem Ioniq 5 im Fuhrpark hat ein Mitarbeiter schon seit 2 Jahren das Problem mit der 12V Batterie. Er hat sich inzwischen eine Starthilfe Powerbank besorgt. Das ist zwar etwas schräg, aber bekommt ihn an, wenn es mal wieder nicht normal klappt. Die ganze Orgie Software, Steuergerät, Akku, … hat er schon durch. Gerade funktioniert es mal wieder recht gut, aber das Vertrauen ist weg.
Beim EQA und EQB nicht. Wir sprechen auch von lediglich 4kwh Unterschied. Der Größere Akku braucht 3 Minuten mehr für 10-80% wegen der größeren Kapazität. Die Ladeleistung und Ladekurve ist identisch.
Rainer: Die Ladekurve ist tatsächlich extrem stabil bei 100 kw und die Ladedauer beträgt meist ziemlich genau 30 Minuten. Wie gesagt, der EQA kommt unterem Strich genauso weit wie unser Taycan VFL und braucht 10 Minuten länger an der Säule. Das wars.
Beeindruckend gut für so einen Unterschied in der Ladeleistung von 270 kw und 100 kw. 8o