Persönlicher Dialog mit Mitarbeitern auf einem Weber Grillseminar speziell für Gasgriller vor 3 Wochen.
Druckbare Version
Persönlicher Dialog mit Mitarbeitern auf einem Weber Grillseminar speziell für Gasgriller vor 3 Wochen.
Natürlich kommt die Flasche in den Grill. Da hätt‘ ich ja Bock drauf: Schönen Grill mit Fach für ne Flasche und dann steht so ne assig hässliche Flasche daneben. Der Webergrillseminarmensch hatte seine Grills auch alle inseitig mit Flaschen bestückt.
Also in der Anleitung der Summit-Reihe steht tatsächlich:
http://up.picr.de/32599557vu.jpg
Bei den Spirits steht das aber nicht...
Bei mir steht die aasig hässliche Flasche auch im Grill, wo sie auch hingehört.
Ich denke, dass das so ein spezifisch-deutsches Verbraucherschutzding ist. Die sammelklageerprobten Amis würden niemals einen Grill mit explizit ausgewiesener Gasflaschenaufbewahrung incl. Halterung fertigen, wenns nicht vorgesehen wäre. Aber letztlich muss jeder tun, was ihm am wenigsten graue Haare bereitet.
Stimmt. Es geht hier ja auch schlichtweg nicht um Verbraucherrecht, sondern Verbraucherschutz. Und bei einem brennenden Grill greifst du unten halt nicht mehr rein um die gasflasche zuzudrehen. Sicherer ist es neben, schöner im Grill. Muss jeder für sich entscheiden.
Bei meinem Weber-Spirit steht die (kleine Flasche) im Grill. Da ist auch extra eine Aussparung dafür vorgesehen.
In meinem Weber-Summt steht die (große Flasche) neben dem Grill. Im Grill ist dafür überhaupt kein Platz für vorgesehen und in der Anleitung wird auch eindeutig darauf hinweisen, dass keine Flasche in den Grill darf.
Wie gesagt, die neuen Modelle werden gleich so gebaut, dass eine Flasche im Grill keinen Platz mehr findet.
Ich hab heute an die Seitenablagen Bügelgriffe gebastelt und hab andere Drehregler verbaut, weil mir die besser gefallen. Für die LED Beleuchtung hatte ich heute keinen Nerv. Zusammengesteckt und ausprobiert hab ich sie zwar schon, aber wie genau ich alles verlege und wo der Ein/Ausschalter hinkommt weiß ich noch nicht.
Und ne frische 8kg Pulle hab ich auch geholt. Anfangs stand sie noch neben dem Grill.........
http://www.hubertusdemmel.de/bbq45.jpg
Aber dann......
http://www.hubertusdemmel.de/bbq46.jpg
...hab ich sie einfach reingestellt :bgdev:
Vielleicht sollte man bei diesen Gasdingens einfach einen Blower im Gasschrank verbauen, wie das bei Motorbooten (Benzin) üblich ist ;)
Themenwechsel: Angrillen hat gut geklappt. Die Größe ist aufgrund der enormen Gemüseportionen, die bei uns normalerweise verarbeitet werden, genau richtig. Trotzdem kommt mir der Grill noch sehr groß vor. Der Infrarotgrill ist brutal. Die Steaks sahen original aus wie in einem guten Steakrestaurant und haben sehr lecker geschmeckt. Für den Fisch musste ich den Brenner auf Minimum runterregeln. Alle waren sehr zufrieden und ich demnach auch.
Dass er Dir so gross vorkommt, könnte u.U. daran liegen, dass er riesig ist. Könnte aber auch mit seinen exorbitanten Ausmassen zusammenhängen.
Größe lässt sich nur durch noch mehr Größe ersetzen.
Selbst mein Summit S670 könnte ab und an etwas größer sein...
Mitbringsel aus Bella Italia, verschiedene Grappa Sorten, eine leckerer als der andere :ea:
Tobias, Grillfläche ca. 85 x 45, Höhe des Rostes: rückenfreundliche 93 cm. Gar nicht mal sooo riesig.
Geil
Schon amtlich, sicherlich ein netter Beigrill :gut:
Passt auch zu der Gas-Diskussion von vorher.
Bin durch die Budenheim BBQ Spendenaktion aufmerksam geworden.
http://www.paulinchen.de/fileadmin/P...ng_Grillen.pdf
Eigentlich weiß man das ja alles, aber weitersagen kann ja nicht schaden.
:gut:
True.
Aber Spiritus nachschütten - das ist schon ziemlich darwin.
Gerade passiert: https://www.chiemgau24.de/chiemgau/t...t-9828137.html
Schweinefilet im Speckmantel :ea:
Anhang 180202
Hallo allwissendes Forum,
hat eventuell jemand den Spirit II E 210 oder 310 GBS zu Hause und kann etwas dazu sagen?
Danke vorab!
Gruß,
Denis
Ausgepackt und eingebrannt:Anhang 181455Anhang 181454
Erst mal ne Autofelge auf den Grill :gut:
sehr schön, Glückwunsch
Glückwunsch! Sehr schöner Grill :gut:
Ist ein Gasgrill notwendige Ergänzung eines guten Haushalts oder Männer-Statussymbol:grb:
Ich frag mich das immer wieder und frage mich, wie oft ich den nutzen würde. Ich will das mal wirklich ehrlich hinterfragen. Wir sind zur Zeit beim Entschlacken, da überlege ich jede Anschaffung.
Also, wie oft nutzt ihr euren Gasgrill wirklich und habt ihr ihn einsatzbereit parat stehen oder weggeräumt (z- B. in einem Schuppen) und holt ihn jedesmal raus?
Einsätze pro Jahr - parat stehend / weggeräumt
Steht das ganze jahr im garten und wird wöchentlich benutzt
Steht das ganze Jahr draußen wir von März bis Oktober ein bis zwei mal die Suche benutzt. Über den Winter etwas weniger.
Einsäze pro Jahr 100-150
steht auf der Terasse und wird pro Woche 3-4 mindestens benutzt
Seitdem ich mir den Gasgrill (Genesis II 310) letztes Jahr angeschafft habe, grille ich deutlich häufiger als früher. Im Bereich zwei bis dreimal so oft.
Aber nicht nur klassisch grillen mit Freunde und Familie, sondern auch lauter andere Dinge die ich sonst in Pfanne oder Backofen gemacht hätte.
Da man kaum Vorbereitung, Gestank und Abfall wie bei Holzkohle hat, grillt man einfach viel häufiger spontan.
Ich habe sogar den Winter über mehrfach gegrillt.
Mein Grill steht das ganze Jahr und den Winter über im Garten. Solange wir unter uns sind, steht er direkt auf der Terrasse. Kommen mehr Leute zu Besuch und ich muss den Tisch ausziehen, dann schiebe ich den Grill in den Garten.
Bin letztendlich selbst überrascht, wie oft ich ihn nutze.
Steht immer draußen, auch im Winter. Ist beim Weber auch kein Problem, da rostet nichts und das Teil wird bei mir auch nicht mehr abgedeckt. Ab und an ordentlich reinigen aber die Roste brennt man eh immer frei und bürstet die ab und insofern ist das Teil rund um die Uhr einsatzbereit. Erstens schmeckt es besser und zum anderen qualmt man sich nicht die Bude voll. Ich finde das großartig.
Ich nutze den Grill öfter als den Herd: Solange kein Schnee drauf ist, benutze ich ihn regelmäßig. Im Sommer 5-7 Tage in der Woche, im Winter bestimmt auch 1-3 mal in der Woche.
Als Männer-Statussymbol sehe ich den nicht.
Ich verbrauche ca.50-60 Kg Gas im Jahr, wieviel es mit dem neuem Grill werden weiß ich noch nicht.
War immer überzeugter Holzkohlegriller auf einem Weber Kugelgrill, dieser wurde einmal die Woche am Wochenende benutzt, nur in der warmen Jahreszeit.
Seit ich einen Napoleon Lex730 besitze, kommt dieser mindestens drei- bis viermal die Woche zu Einsatz, er wird als Grill, als Backofen und als Herdplatte betrieben, im Sommer wie im Winter.
Habe mir aus Nostalgiegründen auch den Holzkohleeinsatz für den Lex gekauft und nur einmal benutzt.
Mein Genesis steht auch das ganze Jahr draußen. Nachdem die vergammelten Grillroste und Aromaschienen gegen Edelstahlteile getauscht wurden gibt es auch keine Probleme mehr mit Rost. Abdeckung halte ich für kontraproduktiv, da sich darunter gerne Kondenswasser bildet.
Gruß...Lothar
Eine Frage an die Grillprofis: ich habe meinen Weber noch mit dem emaillierten Rost.
Macht ein Umstieg auf Gusseisen den Unterschied?
Gusseisen würde ich aufgrund der wesentlich besseren Wärmeleitung bevorzugen.
Auch wenn sie etwas pflegeintensiver sind.