Der gefällt mir auch richtig gut.
Druckbare Version
Bei den laufenden Kosten kann man schonmal das "Wischerblatt hinten" ausklammern.
Tolles Auto, der gefällt mir auch.
Für mich ist es perfekt. Immer gestochen scharf, verzögerungsfrei, man sieht tags wie nachts deutlich mehr, beim Spurwechsel etc. passt sich die Perspektive an und wenn ich die Rückbank sehen will, drücke ich einen Knopf und aus dem Monitor wird ein normaler Spiegel.
Auch designtechnisch finde ich die nicht vorhandene Heckscheibe durchaus gelungen.
Es mag nur auf dem Rücksitz etwas dunkler sein, aber wer sitzt da schon?
Nope, durch die fehlende Heckscheibe geht das Panoramadach weiter nach hinten.
Und auf den Rücksitzen scheint erstaunlich viel Platz zu sein.
Hier mal ein paar mehr Bilder und Infos in knappem Format.
https://www.youtube.com/watch?v=A0O7pMD7nW8
Saustark! :gut:
Finde den auch cool :gut:
Sehr cool, langsam wird die Auswahl größer.
BYD präsentiert auf der IAA eine 1000 kW Ladesäule mit Akkupack, die angeblich schon im kommenden Jahr in Deutschland ausgerollt werden soll und in 5 Minuten gut 400 km auflädt. Ganz interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=OZLDVv6UIbk
Klingt erstmal spannend, funktioniert aber nur bei wenig frequentierten Ladeplätzen, da die Nachladegeschwindigkeit der Akkupacks aus dem Netz der limitierende Faktor ist, wenn in kurzer Folge mehrere Fahrzeuge geladen haben… :ka:
Das ist die Frage, denn Kühlung und Gewicht sind da wohl kein Problem und in Industriegebieten sollten die Stromstärken auch machbar sein.
Bitte an die BEV-Experten um Rat:
Ich bin Mercedes-sozialisiert und fahre jetzt seit 8 Jahren einen GLK 350. Beim möglichen Umstieg auf BEV ist mir fast logisch der EQB von Mercedes ins Auge gestochen - da bräuchte ich mich vom Antrieb abgesehen wohl am wenigsten umstellen ( ich bin schon älter, beinahe schon alt ). Fahrprofil Bonn im Umkreis bis Köln und sehr gelegentlich bis Münster, auch an die belgische Nordsee, vielleicht 2 bis 3 Mal im Jahr nach Berlin zu Enkelkindern. Wallbox an vorhandener Garage geht; die Garage gibt gewisse Abmessungen vor, es ist der schlanke Standardtyp der Achtzigerjahre im dreimeter-Bauwich. Der EQB250+ erscheint mir am ehesten zu passen, Allradantrieb brauche ich nicht, und der geringere Energieverbrauch vergrößert die Reichweite. Laden außerhalb ist wohl altmodisch gemütlich, aber das wäre nur auf dem Weg nach Berlin fällig, sonst kann ich am Ziel laden und habe dann Zeit zum Einkaufen oder z.B. über den Markt in Münster zu schlendern. Wäre die Navi mit Ladeplanung von 2023 z.B.ausreichend oder gäbe es dann mit Apple CarPlay Alternativen? Habe ich was vergessen oder grobe Denkfehler? Die Angebote erscheinen mir gerade durchaus attraktiv und vielleicht könnte ich dann doch noch meinen bescheidenen Beitrag zur Verringerung der Erderwärmung leisten ( meint meine +1 ).
Vielen Dank.
Sehr spannend danke!
Zeigt umso mehr wie sehr die deutschen OEMs aktuell leider an Führung verlieren. Bin da dann auch bei René zu proklamieren dass ein Mercedes mit solch einer Publikation wie dem GLC auf der IAA in keinster Weise die Erwartungen eines Shareholders erfüllt und nach der Messe noch akuteren Handlungsbedarf hat.
Der EQB+ ist sicher ein schönes Auto. Wenn man hauptsächlich am Tag bis 250 km fährt isr der EQB sicher eine gute Wahl. Hier und da eine Langstrecke ist auch kein Problem. Aber der EQB ist kein Langstreckenheld. Maximal 100 kW maximale Ladeleistung bedeutet alle 250 km eine Pause von 45 Minuten. Ladeplanung ist kein Problem. Das macht Mercedes gut. In CarPlay gibt es ABRP als Laderoutenplaner, aber das ist nicht nötig.
Die neuen CLA und GLC sind allerdings technisch eine Generation weiter. Da geht es aber hauptsächlich um Langstreckentauglichkeit.
Das ist übertrieben. Ich hab einen EQA 250er ergo technisch nahezu identisch zum EQB und der kommt problemlos auf der Autobahn 330-350km weit und nach 30 Minuten ist das Auto wieder bei 80%. Auch richtig Langstrecke ist völlig unproblematisch. Der Peak von 100kw mag wenig sein aber die Ladekurve ist super und das Auto zieht fast vollständig bis 60% mit 100 kW durch.
Landstraße und Alltag schaffe ich eher 400km. Das Auto kann ich nach knapp 25.000 km absolut empfehlen. Egal ob EQA oder EQB :gut:
Anhang 354284
Anhang 354285
Der EQA und EQB eignen sich tatsächlich schon wunderbar als Erstauto. Auch wenn man es von den Daten kaum glauben kann. Ich war selbst überrascht wie gut das Paket funktioniert. In Summe bin ich mit dem Taycan VFL auch nicht weiter gekommen und hab beim Laden gerade mal ja ca. 10 Minuten gespart. Ergo bei einer 800 km Strecke gerade mal 20 Minuten auf 8 Stunden Fahrt.
Dafür, dass die der Mercedes so langsam lädt fand ich es mehr als erstaunlich. Eine hohe Ladegeschwindigkeit zu haben ist natürlich geil und macht Spaß und wenn man nachts mit 220-250 über die Bahn bügeln will ist es zugegeben grandios wenn man nach 200 Km mit 270kw wieder reinladen kann.
Für den Alltag und die normale Langstrecke mit Verkehr, Shit Wetter und Familie im Auto machts aber meiner Erfahrung nach kaum einen Unterschied. Zumindest wenn man nicht gerade 1300 km am Tag fahren will. Das wird mit dem EQB/EQA dann hinten raus schon zäher als mit einem 800 V System.
Bei Strecken bis 900 km hingegen bin ich echt entspannt.
Versteht mich nicht falsch, der EQB ist eine gute Wahl. Auch im Winter ist man mit dem EQB gut unterwegs und kommt im Alltag problemlos zurecht.
Für die Langstrecke wollte ich nur den Worst Case beschreiben, damit man keine falschen Erwartungen hat. Wenn wir im Winter auf der AB von einem Verbrauch von 20 kWh/100km ausgehen, dann kommt man ca. 300 km bis zum ersten Stopp, dann auf 80% dauert etwa 30 Minuten (50 kWh). Damit kommt man dann wieder 250km weit. So geht das dann weiter. Ich finde das völlig okay und im Sommer ist es besser.
Vielen Dank, ich glaube, diese Erfahrungen, auch zur tatsächlichen Ladekurve, bestätigen mich in meiner (Vor)-Entscheidung. Spannend wäre dann sicher nur die Fahrt in die Provence, allerdings sowieso mit Zwischenstopp in Tournus.
Ich melde mich wieder!
Aus dem Leben eines schon etwas älteren Elektroautofahrers kann ich auch nur sagen, dass alle 3 Stunden eine kleine Pause nicht so schlecht sind. Das sollte man eigentlich mit einem Verbrenner auch machen. Und die 30 Minuten sind sehr schnell um, wenn man sich einen Kaffee gönnt oder kurz die Beine vertritt. Ich finde das Reisen in einem Elektroauto sehr entspannt.
Hab mal geschaut, wie sich der neue in der App macht.
Kann ich in Ruhe die Bedienungsanleitung auswendig lernen. :D
Hat sich beim aktuellen 5er auch bewehrt.
https://up.picr.de/50046702in.jpg
Hast du den schon bestellt?
Nee.
Da warte ich noch, bis die anderen kommen und die Ausstattungsliste ergänzt worden ist.
Tja, was soll ich schreiben, Modell Y , wird wohl der letzte Tesla für uns gewesen sein. Wir hatten ja vor kurzem das Problem, Auto tot. Die 12 V Batterie wurde gegen eine 16 V getauscht, inkl. dem Kommunikationsgedöns.
Gestern fuhr der Wagen Hauptbatterie voll geladen. Wollte heute los, mein Handy in der Tasche, nix, Karte ran nix, Frau´s Karte, nix Frau ´s Handy nix.
Auto wieder tot. Hey einmal shit happens, wenn aber nach Reparatur augenscheinlich der gleich Fehler noch mal auftritt :wall:
Tesla angerufen, ADAC holt den ab, wieder nach Wandsbek. Mein Vertrauen ist halt nur irgendwie dahin. Muss ja jedes mal angst haben, dass der Wagen tot ist und ich dumm sonst wo stehe. Wenigstens bin ich jetzt zu Hause und nicht wie das letzte mal unterwegs.
Schon kreisen Gedanken in meinem Kopf, Wandlung, Rückgabe, Verkauf…Nur welchen dann nehmen (sollte es soweit kommen)…
Verstehe deinen Ärger …
… aber das habe ich schon über JEDE Marke gelesen - und in Sachen Zuverlässigkeit ist Tesla ganz sicher nicht schlechter als ALLE Alternativen.
Hast du nicht auch den Inster bestellt?
Eben auf der AB gesehen - ganz witziges Autochen - aaaber;
Der ist ja unfassbar schmal und klein. Mag mir den beim „Feindkontakt“ nicht vorstellen - passive Sicherheit wäre mir da deutlich zu gering.
Ja, der Inster ist bestellt und soll als reiner Kurzstreckenwagen eingesetzt werden. Frau zu Mandanten in der Umgebung. Kein Familienausflugswagen.
Montag wird der Tesla abgeholt. Dann soll sich Wandsbek mal erklären, warum der Wagen schon wieder tot war. Dass die den entspannt zurück nehmen, glaube ich auch nicht wirklich. Aber der Gedanke weg damit, kommt bei mir schnell mal hoch;)
Da lobe ich mir den 20 Jahre alten Prius, nur dessen 20 Jahre machen sich eben auch bemerkbar…
Oh je, Michael, das ist ärgerlich.
Vielleicht den falschen Strom getankt? Ansonsten muss es an der Farbe liegen. :bgdev:
Auf jeden Fall verstehe ich deinen Frust, sowas braucht kein Mensch. Dass du damit so ein Pech hast, meiner schnurrt seit Abholung ohne Zipperlein ganz brav vor sich hin.
Steig Wandsbek mal ordentlich aufs Dach, das kann ja nicht angehen.
Dann ist jetzt die Zeit, sich einen elektrischen Benz oder BMW zu kaufen.
Fahrt mal irgendwas ab EQC aufwärts zur Probe.
Bei den Herstellern waren wir bisher preislich raus. 50 k + geben wir nicht für ein Auto aus. Geile Küche kein Thema, aber nicht Auto…
Seit Donnerstag bei uns. Mit der Reichweite sind wir auch zufrieden. War alles dabei: BAB, Landstraße u. Stadt. Logisch, kein Vollgastrip.
https://up.picr.de/50052686bk.jpg
https://up.picr.de/50052693kk.jpg
https://up.picr.de/50052694lo.jpg
https://up.picr.de/50052696na.jpg
https://up.picr.de/50052698uu.jpg
Allzeit gute Fahrt:gut:
:gut:
Oh, der schaut gut aus :gut:
Danke Nico. Meine Frau wollte nix mehr in weiss, schwarz usw. Das ist frozenblue..... und ja, die Leute schauen dem Auto echt hinterher wegen der Farbe.
Gruß an die Frau, auch mit dem Auto hat sie guten Geschmack bewiesen ;) :dr: