Stimmt, wie auf der vorherigen Seite hier zu sehen ;)
Edit: vor-vorherigen
Druckbare Version
Ups sorry, brauch wohl noch einen Espresso,... :rolleyes:
Der 250 GTE 2+2 war für Ferrari mit gut 950 Stück in den 60ern schon fast Massenware. Auch wenn der GTE in den letzten Jahren preislich merklich angezogen hat, so ist der doch weit von einem SWB oder California entfernt.
Dieses Exemplar wurde vom Besitzer etwas sportlicher ausgelegt, bzw. seiner Fahrweise angepasst. Der 12 Zylinder mit seinen 240 PS bietet ein Klang Spektrum, was sich hinter seinen erfolgreichen alten bzw. jüngeren Brüdern nicht verstecken braucht. Im Gegenteil, das Klangspektrum lässt keine Wünsche offen.
Anhang 57526
Anhang 57527
Anhang 57528
Anhang 57529
Selbst im Dienst der römischen Squadra Mobile machte der GTE einge gute Figur.
http://www.autorevue.at/ferrari/ferr...e-panther.html
:ea:
So wundervoll ich diesen Wagen auch finde aber die Außenspiegel erinnern mich irgendwie an den hier. :D
http://img4.wikia.nocookie.net/__cb2...red_again..png
Und coolere Farben gibt es für den auch.
Welche denn?
OK, ich sollte schreiben, daß es für mich coolere Farben gibt. Das John Deere Grün finde ich zum Brechen.
Meine Frage zielte eher daraufhin ab, Fatih, ob man bei der Bestellung freie Wahl hat. Habe bisher fast nur rote, ein, zwei weiße, schwarze und eben genau diesen einen grünen LF gesehen. Gibt es noch andere?
Achso. Das weiß ich nicht Henning. Ich ging davon aus, dass es auch diesen in allen von Ferrari angebotenen Farben gibt, bzw auch Customwünsche.
Doch, das finde ich super. Gut, man sollte die Felgen nicht gelb lackieren, aber so wie der von Jaykay da steht sieht das Auto schon ganz gut aus.
Green Lantern
Sind die Kisten eigentlich durchnummeriert wie bei Porsche?
Nicht mehr, nachdem in der Vergangenheit auch schon mal mehr Stücke produziert wurden.
So hat nun jedes Fahrzeuge diese Plakette, sprich einer von...
Anhang 57887
Weder mein Auto, noch meine Uhr und auch nicht ich selbst. Aber weil es hier so gut hier her passt:
http://abload.de/img/wristshotlksy5.jpg
Und hier beweist uns der Ferrari Pinin, dass das Bedienkonzept mit wenig Knöppen so neu gar nicht ist ;)
http://abload.de/img/pinin43jyv.jpg
Ist doch latte :ka:
Wer einen der seltenen 250 GTO und teuersten Auto der Welt Live erleben möchte, sollte dieses Jahr bei der Ennstal Classic vorbeischauen.
http://www.ennstal-classic.at/de/new...lassic/CID-882
Der Enzo z.B. sollte ursprünglich auf 349 Stück limitiert sein. Auf Grund der starken Nachfrage, wurden jedoch offiziell noch weitere 50 Stück gebaut. Es stimmt allerdings, dass sie "heimlich" keine weiteren Autos bauen. ;)
Geschmack hat er ja, der alte Lord. In apartem Rosso Cina, mit diesem Nummernschild und ohne Kriegsbemalung - so nähme ich meinen GTO auch, bitte. Und die Geschichte von 3527GT, der ursprünglich an den "rasenden Juwelier" Gotfried Köchert ausgeliefert wurde und später als einer von drei GTOs den Großen Preis von Angola bestritt, erinnert mich...
http://abload.de/img/laidlaw_gtotljdr.jpg
...an dieses faszinierende Foto von David Pipers 4491GT, der nach dem Rennen noch durch das Land reiste und sich mit ein paar angolanische Jungs anfreundete.
http://abload.de/img/angola_gto156jhg.jpg
Der Besitzer des Autos, der seine Ferraris stets in "Verde British Petrol" bestellte und im Rennen mit diesen Scheinwerfer-Abdeckungen versah.
http://abload.de/img/4491gtspa6465s9v.jpg
Danke Carlo für die Bilder, das mittlere kannte ich noch nicht.:gut:
Wie sich das damals auch nur Ansatzweise angefühlt haben muss, ist hier schön ersichtlich.
http://youtu.be/Eb1esLHgrVE
Hier noch ein Link, wo die Restauration des Wagens von Lord Laidlaw ersichtlich ist.
http://www.carbuildindex.com/14410/e...o-restoration/
Danke, interessanter Link, Josef :gut:
Habe mir die Finger wund gegoogelt, finde de Thread allerdings nicht mehr. Es gibt auf fchat eine Thread, der deutlich mehr als 399 Enzos mit VIN listet. Ebenso für den 599XX und SA Aperta (dessen Produktionszahlen schon deutlich nach oben korrigiert wurden). Beim 599XX sind sogar mehr (erwiesene) Owner im Forum unterwegs als es offizielle Autos gibt ;)
Ich habs letztes Jahr im Goodwood Thread schonmal gepostet, aber nachdem hier grad wieder GTO-Hype ist:
http://youtu.be/jbBevDHJP14?t=3m
LaFerrari, das hat weh getan... ;(
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...t7xnlhyk5o.jpg
http://www.autoevolution.com/news/la...rlo-83233.html
irrghhhh:kriese:
Aber mit dem armen Golf hat wieder niemand Mitleid? :D
Nichts, was man nicht für € 400.000,- wieder reparieren könnte.
Bei der Reparatursumme dürfte alleine der merkantile Minderwert mehr als 80.000 Euro betragen.
Da hat sich die Versicherung mal gelohnt.
Der 312PB war der letzte selbst gebaute Sportwagen, welcher von Ferrari von 1971 bis 1973 bei internationalen Sportwagenrennen eingesetzt wurde. Vor dem Hintergrund, dass ab 1972 nur mehr Rennwagen bis max. 3 Liter Hubraum eingesetzt werden dürfen, erhielt der 312PB seine Bezeichnung.
3 Liter Hubraum (2991ccm), 12 Zylinder, P (Prototyp), B (Boxermotor).
Auch wenn die Bezeichnung Boxermotor technisch nicht korrekt ist, da es sich in Wahrheit um einen 180°-V12 Triebwerk handelt. Sprich die V-Motor-typischen Lagerung von zwei Pleueln auf einem gemeinsamen Hubzapfen, weshalb sich die Kolbenpaare in die gleiche Richtung bewegen. Im Gegensatz zum echten Boxermotor, wo die Kolbenpaare sich zu- und voneinander bewegen.
Diese Motorkonstruktion wurde sowohl bei Niki Lauda seinem Formel 1 Wagen, dem 312T erfolgreich eingesetzt und fand auch Einzug in den Straßensportwagen 512BBi, sowie zuletzt im Testarossa.
Für technisch interessiert hier nachzulesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/V-Motor#
Gefahren wurden der 312PB unter anderem von Jacky Icks, Carlos Reutemann, Clay Regazzoni, Arturo Merzario und gewannen fast alle Rennen der Serie und die Weltmeisterschaft.
Zeit für eine Hörprobe:
http://youtu.be/6dFzgsq49R8
Hier ein Verwandter…
http://up.picr.de/18864041do.jpg
http://up.picr.de/18864042pa.jpg
http://up.picr.de/18864043gx.jpg
http://up.picr.de/18864044ch.jpg
http://up.picr.de/18864045gr.jpg
http://up.picr.de/18864046tz.jpg
http://up.picr.de/18864047ao.jpg
http://up.picr.de/18864048xw.jpg
http://up.picr.de/18864049jt.jpg
http://up.picr.de/18864050cv.jpg
Danke für die tollen Bilder, da sieht man die technischen Feinheiten besser wie im Video. :gut:
Der Getriebeölkühler, würde wohl keinem kleinem Rempler stand halten. Schön zu sehen sind die innenliegenden Bremsscheiben, welche damals Stand der Dinge waren. Zumal diese Bauart auch seinen Weg in Form des Alfa GTV auf die Straße fand.
... genauer gesagt: bei der Alfetta GTV ...