Kennen wir uns? Stefan, dafür brauch ich doch keinen Kaffee...
Druckbare Version
So, nachdem ich jetzt schon an mir und meinem Verstand gezweifelt hatte, meine Blödigkeit dafür in hellem Licht strahlen sah - das Pulver war im Fingertest perfekt, die Mahlmenge auch, dennoch das Ergebnis im Glas zu wässrig, ohne Crema, zu sauer im Abgang, dafür zu bitter im Eintritt - habe ich den letzten Parameter geändert: Den Brühdruck meiner Technika (geht ja leicht von außen), und siehe da - plötzlich kann man das, was aus dem Sieb läuft, wieder Caffé nennen.
Ach was, braunes Gold. Ein bisschen darf ich den Mahlgrad jetzt wieder "vergröbern" - beim Zweier hat man sonst nur noch Crema im Glas. Erklären kann ich mir zwar nicht, warum DAS des Pudels Kern war, aber wurscht, Hauptsache, es läuft.
Noch nicht ganz, aber nahezu perfekt. Und ich wollte die Mühle schon zum Fenster rausschmeißen.
Allzeit guten Druck - in meinem Fall nicht zu viel,
Kurt
So langsam kommen wir der Sache näher.
Klar, ist ein doppelter:
http://i56.tinypic.com/2z6tbvn.jpg
Jetzt geht's dann in Millimeterschritten Richtung gröber, noch ist er etwas überextrahiert, aber das Ergebnis lässt sich langsam sehen. Schmecken tut er auch so schon, aber es geht noch besser! Mahlmenge kommt auch hin, wird noch besser durch gröbere mahlung - die Mazzer Mini und ich werden doch Freunde. Sehr gute sogar, denn das Mahlergebnis geht in Richtung "absolute Oberklasse".
Danke für's stille Mitleiden,
Kurt
Mmmmhhhh, fein! Da könnte ich jetzt auch einen vertragen...
kurt ich bewundere deine beharrlichkeit.
habe mir am samstag eine rancilio silvia und eine rancilio rocky d gekauft.
gestern mal im bazzar hier in düsseldorf 3 sorten kaffee gekauft und mit den verschiedensten mahlgraden "gebrüht".
das ergbnis ist enttäuschend. mit milch verdünnt schmeckts ganz gut, aber als reiner espresso...geht nicht runter.
welche bohnensorte verwendet ihr ? rein arabica oder auch gemischt ?
welche milch schäumt ihr auf, vollmilch oder auch h-milch ?
am samstag wird wieder getestet, so schnell geb ich nicht auf :motz:
Nicht verzagen Pit,das mit dem Siebtraeger ist ja bekanntlich eine Wissenschaft fuer sich,ergo es bedarf einer gewissen Erfahrung und Versessenheit bis man an einem schoenen Tag ein kaffeeaehnliches Getraenk in seiner Tasse vorfindet....
Durchhalten......
Mahlen
Bruehen
Wegschuetten
Mahlen
Bruehen
Wegschuetten
.......
Beste Gruesse Roman
ps: Kurt,das mit der Muehle wird aber langsam!Geht das 2er Sieb besser?
@Pit: Ich habe die gleiche Kombi.
Ich fahre meistens mit einer Mischung von 60% Robusta und 40% Arabica am besten.
Mit reinen Arabica-Kaffees bin ich vom Ergebnis her nicht glücklich geworden.
Maschine incl. Siebträger maximal 6-7 Minuten vor dem gewünschten Bezug warm werden lassen. Das reicht. Sonst wird der Espresso zu heiß und das Ergebnis unbefriedigend.
Mahlen tue ich immer nach Bedarf und nicht auf Vorrat. Mahlgrad einstellen. '4-5 Striche von rechts' (von ganz fein ausgehend) hat sich bei mir als ziemlich universell herausgestellt.
Am Anfang hilft es, wenn Du den vorderen Deckel der Mühle abhebst. Mahle so lange, dass Du in zwei abgeteilten 'Fächern' zwei kleine Häufchen Kaffee hast. Also erst ein Fach füllen, mit dem Hebel weiter, dann das zweite Fach füllen. Nachher hast Du die Menge/Mahldauer im Gefühl.
Das komplette Mehl füllst Du in den Siebträger mit Sieb. Im Sieb ist eine Stufe. Bis dahin wird das Kaffeemehl
ruhig etwas kräftiger getampert, so dass die Stufe noch gerade eben sichtbar ist.
Einspannen und Espresso aufbrühen. Fertig!
Das was dann heraus kommt, kann man dann auch wirklich als Espresso bezeichnen.
Viel Erfolg!
Wie ich schon schrob . ja. Was mich erstaunt, weil ich bislang zwischen Einser und Zweier nie Unterschiede bemerkt habe. Obwohl ich immer wieder las, dass die meisten sich mit dem Zweier leichter tun.
Aber wie gesagt, jetzt geht es im Millimeter-Bereich voran. Der Caffé ist - für mich und meine Koster - nahezu perfekt. Und, ich weiß, besser als mit der Casa. Aber der Weg dahin war beschwerlicher.
Pit, nicht aufgeben. Wird schon. Bohnen so frisch wie möglich, also geröstet, nicht aufgemacht!
Milch schäumen geht mit oder ohne, ich nehme H-Milch, 3,5 Prozent.
Das Wichtigste beim Schäumen: Ein Drittel der Zeit "schäumen", zwei Drittel tiefer rein und "rollen". Keine Verrenkungen, kein Drehen des Bechers. Der Dampf bringt die Verwirbelung, nicht Du. Und nicht länger, als bis der Becher/das Kännchen gerade nicht mehr angelangt werden kann, hitzetechnisch.
Für Anfänger einfacher: Kanne IMMER bis zur Hälfte füllen. Zur Not ein kleineres Kännchen nehmen.
Beste Grüße,
Kurt
fürs schaeumen hab ich einen turbosteam :D
habe mir ebenfalls eine neue mühle gekauft. la cimbali magnum frischmahlsystem. mit dynamischem tamper.
funktioniert schon recht gut.
Nicht das es wichtig wäre, aber ich habe grade zwei Handykarten auf den Rechner kopiert und dabei folgende Fotos gefunden.
bild 1 - das ist für mich PASSION und nichts als PASSION. (schon 2 Jahre her)
(hatte keinen Platz in der Küche also musste das "Gerümpel" halt im Eck auf dem Boden verweilen.
http://img.photobucket.com/albums/v3...ch/Bild005.jpg
bild 2 - ein wenig spaß - aber pur.
So werden die kleinen bei uns in Portugalbayern groß gezogen.. in Schottland entsprechend anders. :)
http://img.photobucket.com/albums/v3...ch/Bild015.jpg
Servus,
im übrigen auch sehr zu empfehlen:
http://www.supremo-kaffee.de/index.html
Ich war gestern erst dort und habe verkostet....:jump::jump::jump:
Liebe Grüße
Gerald
Yep, durfte auch schon mal eine Packung - Danke, Steffen - verkosten, auch zu empfehlen!
Beste Grüße,
Kurt
Die Roesterei ist mir bis jetzt nicht bekannt,komisch wo jene offenbar recht renomiert erscheint.Die Homepage schaut sehr einladend aus,ich glaube da wird morgen mal bestellt!
Danke fuer den Link
Roman
Um dieses Thema mal wieder hochzuholen...
Ich bin - endlich - dazu gekommen, meine Maschine zu entkalken. Gut, in der Zeit, die man dafür bei einem Zweikreiser braucht, habe ich früher bei 'nem Zweier-Golf die Kupplung gewechselt, aber es war notwendig - und plötzlich heizt das Ding wieder richtig!
Fünfmal gespült, dann war das Wasser wieder klar.
Der Espresso ist endlich wieder richtig heiß - und die Tassen auf der Maschine auch. Das wird ab jetzt mein Indikator: Sobald die Temperatur runtergeht, wird entkalkt.
Probleme gab es keine, was mich zu dem Schluss bringt: Regelmäßig entkalken ist DIE Lösung.
Wer's allerdings bis jetzt nie gemacht hat, lässt es lieber bleiben und bringt sie weg, wenn gar nix mehr geht.
Beste Grüße,
Kurt
Ich entkalke meine ECM alle 6-8 Wochen verwende aber auch entkalktes Wasse aus dem Britta Wasserfilter......:gut:
muss mich aber auch immer dazu durchringen...:)
Wow, Hut ab. Bei mir gibt's kalkhaltigstes Wasser aus der Leitung, entkalkt wird einmal im Quartal. Können auch mal vier Monate werden.
Na da brauch ich ja mal kein schlechtes Gewissen haben wenn ichs mal ne Woche aufschiebe....:bgdev::bgdev:
Wir haben auch so eine Kalkbrühe.....schrecklich:mimimi::mimimi:
wie oft reinigst Du die Brühgruppe mit Tabletten?
Wöchentlich. Da bin ich ganz gründlich.
Ich habe heute recht herzlich lachen müssen, als ich an meine Gastronomie-Vergangenheit zurückgedacht habe. Brühgruppe mit Fettlöser rückspülen? Im Höchstfall einmal pro Woche, eher in zwei Wochen. Entkalken? Nie. Mühle reinigen? Nie.
Kein Wunder, dass die Hebelmaschine in der Wunderbar nur noch von uns Jungs bedient werden konnte. Keine Frau hatte 'ne Chance, das Ding zu bedienen.
Ach, waren das noch unbeschwerte Zeiten.
Hast Du das damals nicht besser gewußt oder wast Du zu ...... träge...:bgdev:
einmal pro Woche mach ich das auch.. kommt immer ein ganz schöner Dreck raus...8o
Ich denke mal das an den meisten Sieträgern oder ggf. sogar an Vollautomaten (Autobahnraststätten) einfach die Schulung fehlt, denn sooooooo besch.... Kaffe, Espresso oder Cappucciono machen die bestimmt nicht wenn alles passt. Habe neulich eine Espresso aus ner Siebträgermaschine getrunken in einer ordentlischen Bar.......wahnsinn war das ein dünnes Essigwasser... man man man einfach was durchlassen....hauptsache etwas braun und klein.:rolleyes::rolleyes: