[QUOTE=Solon;6822125]@Robert: Von einem 3230 hatte ich schon berichtet (auf Rolexforums) und Du hattest glaube ich auch schon drauf reagiert. ;-)
Echt ? Sorry, dann muss ich mal zurück blättern… Bin schon ganz kirre bei dem Thema 🤪
Druckbare Version
[QUOTE=Solon;6822125]@Robert: Von einem 3230 hatte ich schon berichtet (auf Rolexforums) und Du hattest glaube ich auch schon drauf reagiert. ;-)
Echt ? Sorry, dann muss ich mal zurück blättern… Bin schon ganz kirre bei dem Thema 🤪
Nachdem meine SD50 (aus August 2018) Ende 2020 schon in Köln war und danach anstandslos in der Norm lief, ist sie seit vorgestern wieder in Kur =(
Nachgang rd. 20 Sek/Tag.
Hi Sascha,
danke für Deine interessante Info !
Daraus schließe ich, dass das Problem Ende 2020 bei Rolex noch nicht final gelöst werden konnte.
Nun bin ich einmal gespannt, ob es mit der Reparatur in 2022 nachhaltig klappt …. Drücke Dir jedenfalls die Daumen und auch, dass Du bald wieder Deine Uhr hast.
VG
Robert
Seit mind. 3Jahren gibt es dieses Problem schon und es wird nur reagiert, nicht agiert. Bin der Meinung, wenn Rolex es wollen würde, wäre dieses Problem längst aus der Welt. Grüße Chris
Ja, es ist schon erstaunlich, dass man noch immer solche Berichte lesen muss.
Da sitzen bei Rolex nun etliche Spezialisten aus zig Fachbereichen zusammen und konnten noch keine Lösung finden. Dass sie nicht wollen, kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Es ist doch sicher viel aufwändiger, andauernd Reklamationen abzuarbeiten ; einmal von dem Schaden fürs Image ganz abgesehen.
Das liegt daran, dass das nur bei den wenigen paar Uhren auffällt, die auch regelmäßig getragen werden. Wenn man mal schaut wieviele neue Uhren so bei Grauhändlern liegen, und sich dann noch überlegt wieviele als Investment in diversen Safes schlummern bzw. lediglich mal kurz für ne Stunde vorsichtig zuhause getragen werden dann dürften die Reklamationen für Rolex zu unerheblich sein um da was zu verändern.
Das ist ja nicht das einzige von Rolex verbaute Werk. Selbst wenn über alle Baureihen hinweg 80% der Uhren in Safes oder sonstwo verschwinden, muss es auffallen, dass ein Werk überdurchschnittlich oft Ärger macht.
Oder die allerallermeisten Uhren mit dem Werk sind noch in der Garantiezeit und gehen direkt zu Rolex. Die Konziuhrmacher machen die ersten mit dem Werk doch gerade ab jetzt evtl auf.
Hallo,
gibt es neue Erfahrungen hier in den letzten Wochen ?
Mein 3230 / Explorer aus 05.21 läuft bislang noch immer unauffällig…
VG
Robert
Meine 126710 BLRO hat nach 3 Monaten ständigem tragen heute wieder +-0 Sekunden Abweichung. Gestellt beim Konzi mach Handy Uhrzeit. Bin begeistert.
Meine bisher genauste Uhr.
Rolex schreibt ja viel Text zu der dort voll umfänglich betriebenen Tribologie….man kann es als nicht glauben, dass dann überhaupt noch Uhren mit nachhaltigen Problemen an den Markt kommen. Alles nur Marketing? Bleibt zu vermuten leider …
Also meine 126715 läuft seit 1 Monat nun auf +/- 0 Sekunden genau. Das ist schon mehr als beeindruckend.
Zitat:
Meine 126710 BLRO hat nach 3 Monaten ständigem tragen heute wieder +-0 Sekunden Abweichung. Gestellt beim Konzi mach Handy Uhrzeit. Bin begeistert.
Meine bisher genauste Uhr.
Kommt alles noch, keine Sorge... Zwei 3235er habe ich nach 2018 verkauft, weil ich kein Vertrauen mehr in sie hatte. Anfangs ist es nur spannend, zu hoffen, dass man nicht betroffen ist. Und man freut sich über die Ganggenauigkeit des Kalibers. Wenn aber der Zeitpunkt erreicht ist, ab dem sie erst immer langsamer wird und dann massiven Nachlauf hat, und man mit derselben Uhr das zweite Mal zur Reklamation geht, dann wird's ärgerlich. Also warte ich und lese immer schön mit, bis das Problem irgendwann in der Zukunft konstruktiv gelöst wird. Und dann, aber auch frühestens dann, denke ich mal wieder über eine 3235er nach. Und bis dahin freue ich mich über die Uhren mit den schönen alten Treckerkalibern. Oder - Tip - Tudor ist mittlerweile m.M.n. die bessere Rolex, was die Ganggenauigkeit angeht.
Wie lange dauert das denn bis das beginnt? Meine ist jetzt bisschen älter als 1 Jahr.