Merci! Ich bin ja bekennender Light Roast-Freund, aber Naturals sind häufig schwierig. Riechen tun die toll, aber in der Tasse haben die meisten ein sehr spezielles Aroma.
Druckbare Version
Merci! Ich bin ja bekennender Light Roast-Freund, aber Naturals sind häufig schwierig. Riechen tun die toll, aber in der Tasse haben die meisten ein sehr spezielles Aroma.
Ich scheine brav gewesen zu sein. :flauschi:
Anhang 342405
Sehr schön!
Bei mir gab es einen Latte-Art Kurs gemeinsam mit meiner Frau. :)
Also wenn ich Schokolade in meinem Cappuccino / Flat White möchte, dann nehme ich den Slitti Extra Black. Vettore hat schon hier und da gute Tipps.
Eben habe ich mir übrigens einen Duwancho von den Kaffeemachern gemacht. Leider war das der Letzte. Ein fruchtiger Kaffee aus Äthiopien hat auch was. Nur völlig anders.
Super. Danke Dir. Gerade bestellt.
Irgendwann muss ich mich ja auch wieder von dem hier lösen.
https://www.arakucoffee.com/en/produ...te-grains-200g
Ich bin gespannt was Du sagst.
Niemand.
Ich hab den in Rumänien bei Barshaker bestellt.
https://barshaker.ro/bravotamper-blue
Kostet nach D 10,- Euro Versand zusätzlich zum Preis, glaube ich.
Im Vorfeld einfach mal mit denen schreiben.
Die sind ganz nett und schreiben sehr gutes Englisch
Der Versand geht dann sehr schnell.
3 Tage, glaube ich, waren es.
Haben ziemlich viele Bravo Sachen auf ihrer Hp.
Eventuell bestelle ich noch einen Leveler.
Bin über das KN drauf gekommen und ich hatte keine Lust mit Zoll und so aus Brasilien.
:dr:
Ich wollte am 02.01 mal einen Ausflug nach Düsseldorf machen. Welche Röstereien oder Specialty Coffee Places für guten Kaffee könnt ihr da empfehlen?
Echt?
Ich dachte ich hätte da auch so kleine Größen gesehen.
Alternativ gäb‘s ja noch den Force Tamper.
Aber da gefällt mir der Knauf nicht und ich weiß nicht, ob die Dalla Corte Größen haben.
Ich habe immer das Gefühl, mein Espresso sei zu kalt. Die Tassen fülle ich vor dem Bezug mit kochendem Wasser auf.
Meine Maschine steht auf 93 Grad. Mein Händler sagt, er hätte nachgemessen und es stimmt. So ein Thermometer, welches direkt im Siebträger misst, kostet richtig Geld. Kann mir jemand schreiben, wie heiß der Espresso in der Tasse sein sollte?
Ich glaube eigentlich nicht, dass es eine Empfehlung für die Espresso Temperatur in der Tasse gibt.
Warum glaubst Du denn, dass er zu kalt ist?
Keine Ahnung, weil ich mir noch nie den Mind verbrannt habe :ka:
In einer Espressobar kommen mir sowohl die Tassen als auch der Espresso selber heißer vor.
Wenn heißes Wasser auf einen kalten Siebträger trifft, ist es sofort kalt.
Wärmst Du den Siebträger vor, etwa durch Einspannen des Siebträgers beim Aufheizen der Maschine?
Ja, wärme ich immer vor.
Espresso ist nicht so heiß dass man sich verbrennt. Wenn das eine Kaffeebar hat, dann ist vermutlich da das Problem.
Ich glaube, dass es an den Tassen liegt.
In vielen Espressobar glühen die Tassen auf der Maschine seit Stunden vor sich hin.
Da verbrennt man sich meistens den Mund bevor man an den Kaffee kommt.
Wenn Du zufrieden bist passt es doch.
Mund verbrennen am Kaffee ist doch kein Qualitätsmerkmal und mache ich auch nicht.
Ich mag zwar wenn die Tasse ordentlich warm ist, aber glühend heiß kommt mein Espresso auch nicht bei mir am Tisch zu Hause an.
Wenn Du hingegen das Gefühl hast, dass der Kaffee nur lauwarm ist und zusätzlich auch noch sauer schmeckt, dann hat die Maschine in der Tat ein Problem.
Ich würde auch erst mal sicherstellen, dass sowohl das Equipment als auch die Tassen ausreichend durchgewärmt sind. Wenn ich es nicht vergesse, messe ich morgen mal die Temperatur der Flüssigkeit in der Tasse und poste das Ergebnis hier.
Die Tassen sollten auch richtig stehend gewärmt werden, also mit dem Boden auf der Wärmeplatte und nicht mit dem Rand, der Espresso soll ja heiss bleiben, nicht die Lippen der Konsumenten
Nein! :D
Natürlich umgekehrt. :D
Feuer frei! :rofl:
Ehrlich gesagt halte ich das für ein ziemliches Märchen. Zum einen steigt heiße Luft nach oben und wird in der umgedrehten Tasse quasi gefangen und heizt die komplette Tasse, auch den Boden. Zum andern gibt es auch noch etwas Wärmeaustausch innerhalb des Tassenmaterials (je nach Material mehr oder weniger). Und die Tassenhöhe ist jetzt nicht so riesig, dass ich da ein großes Delta einstellt. Und es ist halt anders ob man in der Gastro eine Tasse nach der anderen braucht oder im Privaten man die Tassen ein paar Stunden (vor)heizt bevor man sie mal braucht. Es gab zwar gerade ein Video dazu was „richtig“ oder „falsch“ ist aber für mich ist das Flöhe husten hören. Wie so vieles bei Espresso.
Das sind die geilsten Themen... Glaube, das muss jeder für sich checken ob die Tassen warm genug sind oder nicht. Ist der Tassenwärmer nicht warm genug, ist es auch egal wie die Tassen stehen. Am besten ist immer noch, kurz vorher einen Schuss heisses Wasser in die Tasse zu lassen, dann ist die garantiert warm. Das klappt dann auch mit Tassen, die nicht am Tassenwärmer stehen :bgdev:
Mittlerweile hat sich auch Voodoo bei der Kaffeebereitung sehr breit gemacht, da es beim Hi-Fi kaum mehr was zu holen gibt :rofl:
Michael, jetzt wo Du es sagst!!
Hat jemand seine Maschine schon einmal an eine Power Conditioner angeschlossen und eine Verbesserung des Geschmacks bemerkt?
Ich muss gleich mal googlen dazu. :paniksmiley:
Wichtiger ist wohl die Tasse mal mit heissem Wasser vorzuheizen grad wenn man schnell n Espresso trinken will nach dem einschalten.
Hab mir grad doch nochmal einen Kaffee zum Testen bestellt, den Wild at Heart von 19 Grams. Viel gutes gehört dazu bisher
Klar, ich hab einen eignen Stromkreis für die Maschine, eigene Steckdosen, vom Stromkabel gar nicht zu sprechen. Alles modifiziert. Stell dir vor, das Heizelement, würde durch die Schwankung der Stromstärke nicht exakt die Temperatur erzielen, die gewünscht wird. Was für eine Katastrophe!!
Jetzt wo ist das so lese, irgendwie ist das alles gar nicht so weit weg, von der Realität. Lässt man da mal einen kritisch, objektiven Blick zu, könnte man sich (fast) an den Kopf greifen :D Fehlt noch sowas wie Schallwellenbehandlung zur Auflockerung des Kaffeememehls, oder neuartige antistatische Mikronadeln für das WDT Tool...
Weit is es nicht mehr hin :D
Vibration gibts es zumindest schon beim Tampen. ;)
https://hauck-vibra.com/
Oh ja, da ist noch viel Luft nach oben. :D
Der eine Kaffeemacher vibriert ja seinen Espresso in der Tasse.
https://youtu.be/HE2LKS89P5s?si=Ee5QoEXaBfMAdriC
Das ist dann wahrscheinlich die Raumkorrektur.
So, wie versprochen gerade mit dem Laserthermometer gemessen. Temperatur leere Tasse 50 °C, Temperatur Espresso in Tasse 60 ° C. In meinen Augen ist das eine sehr angenehme Trinktemperatur.
Besten Dank. Ich werde mir ein Laserthermometer besorgen und ebenfalls nachmessen.
Kleines Mühlen-Upgrade mit der DF83V. Ich wollte unbedingt auch 83er Scheiben im Single Dosing
https://up.picr.de/49105436ps.jpeg
Und etwas zum Thema Voodoo :dr:, macht aber Spaß
https://up.picr.de/49105437iz.jpeg
Oida 8o
Wofür ist das gut, Elmar?
Das wird einfach ein Affogato, oder? :grb:
Den Kaffee über eine gefrorene Metallkugel laufen zu lassen soll angeblich die Bitterkeit und Säure im Kaffee reduzieren und für ein weicheres, ausgewogeneres Ergebnis sorge, indem insbesondere Süße und Klarheit hervorgehoben werden.
Kalt kommt der Kaffee da nicht an, dafür ist der Kontakt zu kurz. Ist eine Spielerei wie vieles andere auch, zeigt aber dass ein kühles Sieb vielleicht gar keine negativen Auswirkungen hat, wenn das hilft. ;)
Sucht mal nach „Espresso Frozen Steel Balls“ oder „Espresso Ice Balls“ bei YouTube.