Viel Fahrfreude mit dem Tycan!
Druckbare Version
Viel Fahrfreude mit dem Tycan!
Ja, Xiaomi bietet ihn ja aber hier nicht an.
In einem YouTube Video mit Auto China haben sie auch gesagt, er wäre für 100k € + Steuer zu haben. Scheinbar nun halt nicht mehr.
also die 598 PS … puh, dass ist schon eine Ansage … die ersten 169 KM waren ein Genuss.
Ob ich aber, trotz größerem Akku versus Vorgänger-Modell, eine höhere Reichweite habe, mal schauen ;)
https://up.picr.de/49891322bh.jpeg
https://up.picr.de/49891323be.jpeg
Allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit der Rakete, Stephan :dr:
Tolle Farbwahl Stephan!
… Danke, Danke .. bei besserem Wetter gerne auch ein Bild vom grauen (Voll)Leder.
Was im Nachhinein optimal ist, die Farbe in Kombination mit dem grünen Wärmeschutzglas … wie aus einem Guss …
Viel Fahrfreude:gut:
Starke Kombi! Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!
Der EX30 war jetzt nach 30k km zur ersten Inspektion wie vom Hersteller vorgegeben. Erwartungsgemäß nichts zu tun, Filterwechsel und Wischerblätter getauscht (ob nach 8 Monaten nötig sei mal dahingestellt), Software „überprüft“ obwohl OTA-Updates. Dafür aufgerufen 250€. Fand ich für geschätzte 30 min Arbeit aus meiner Sicht üppig, aber die haben ein nettes Interieur und Getränke umsonst :)
Was rufen denn die anderen Hersteller so auf. Angeblich soll sich der Aufwand im Vergleich zum Verbrenner ja doch in Grenzen halten …
Gute Fahrt Stephan. Echtes Traumauto!
Ich hab grad Hazzle mit dem Polestar und aus meinem Optimismus wird langsam Frust.
Klappergeräusche aus dem Vorderachbereich: Volvohändler tauscht Dämpfer, Geräusch ist noch immer da. (Probefahrt war unauffällig. Klar!)
Ein ebenfalls bei der Einlieferungsprobefahrt hörbares leises „Whoop“-Geräusch beim Anfahren aus dem Bereich des hinten Wagens (Heckmotor?) wurde nicht gefunden - ich glaub da hat schlichtweg keiner danach geschaut. :rolleyes:
Seit 2 Wochen neu hinzugekommen: Ladeleistung max. 150kw. Ich kenne auch 205kw mit gleichem Auto. :manmanman:
Ich habe leider wirklich wenig Zeit jetzt da jede Woche vorstellig zu werden und bin inzwischen genervt. Klar ists kein i7, aber einen etwas besseren Standard hätte ich erwartet. Sehen wir es positiv: Kann ja noch werden.
Mach mal die Frunkhaube auf und schau dir die beiden Gummidämpfer rechts und links an. Sind die gleich weit herausgedreht? Falls nicht, gleiche das mal händisch an. Das könnte ggf. das klappern hervorrufen.
Zum NA5 hat sich der CEO heute zum Verbrauch geäußert.
https://www.bimmertoday.de/2025/08/0...s-bmw-ix3-na5/
.....genau auf den warte ich noch bis ich mich entscheide.
Bin gespannt. Bei Hyundai auch nach 30k oder 2J vorgegeben?
Müsste nach zwei Jahren sein, ich hab das Auto zwar erst im Januar 23 bekommen, aber der hatte mal eine Tageszulassung, da ging es um irgendeine Förderung.
Hallo Allerseits,
nachdem mein Golf GTD nach 11 Jahren mit 150000 km die letzten vier Wochen wegen Kühlwasserverlust wöchentlich für mindestes
3 Tage in der Werkstatt (VW) war und nach dem Wechsel des Ladelüftkühlers und Zahlung von 1900 Eus ich am Montag wieder vorstellig werde
Aufgrund von KÜHLWASSERVERLUSST habe ich mir was neues bestellt.
CUPRA Tavascan VZ
Leider hat das Teil eine Lieferzeit von 6 bis 9 Monaten.
Mein erster Stromer.
Aber der Golf hat mich die letzten Wochen echt geschafft.
Bin gespannt wie es da weitergeht
Freue mich ebenfalls auf den Stromer ohne Kühlwasser.
Beste Grüße Andreas und Paulinchen
Ich will kein Spielverderber sein, aber Stromer haben auch Kühlflüssigkeit für die Akkus.
Danke Dir (sehr) für den Tipp. Die waren tatsächlich unterschiedlich tief verschraubt und ich habs mal angeglichen. Leider brachte das wenig Besserung.
Ich hatte vor 15 Jahren mal ein Montagsauto erwischt, irgendwie fühle ich mich stark daran erinnert.
Hab mir grad nochmal diese unschöne Sache mit der Ladeleistung angesehen. Ausser an den Tesla Superchargern ist neuerdings bei 150 KW Schluss (SoC <10% / vorkonditioniert), schneller will er nicht laden. An den Tesla SCs sind es 205 KW, die hatte er früher auch an den Alpitronics von EnBw und Co. Sehr seltsam.
Ich hab nur leider so gar keine Lust wieder in die (Volvo-) Werkstatt zu fahren. So nett und bemüht man dort ja auch ist, so wenig Ahnung hat man eben leider auch.
Ich hoffe mal weiter, dass sich unser Verhältnis noch bessert.
Damit hatte ich kein Problem, aber sie haben meine Luftfeterung angekanbbert.
Was heißt drastische Folgen?
MG Cyberster, erster vollelektrischer Roadster auf dem Markt:
https://www.spiegel.de/auto/fahrberi...4-8eded2f5e6f3
Gefällt mir auf den ersten Blick recht gut und ist preislich für einen "First Mover" noch im Rahmen.
Es gab doch bereits 2008 den Tesla Roadster (wenn auch auf Basis der Elise).
Der Jürgen im folgenden Video hat den schon vor Wochen mal richtig "auseinandergenommen"!
https://youtu.be/rCxX_oET2Ig?si=HnRAWVxllMaNjq0p
Carsten, lädst Du denn sehr häufig (täglich) an HPC-Ladern? Das könnte ein Grund für die niedrige Ladeleistung sein. Die Zellen halten die hohen Ladeströme auf Dauer nicht aus und um sie zu schützen, wird die Ladeleistung dann irgendwann gedrosselt. Das sollte sich aber wieder "heilen", wenn Du mal ein paar Tage nicht oder nur AC geladen hast. So ist das jedenfalls bei anderen Herstellern, wird bei PS vermutlich ähnlich sein.
Edit: Bezieht sich auf #9331
Gruß
Thomas
Hey Thomas,
danke für den Hinweis / den Tipp.
Leider ist dem nicht so, das Auto wird max. 1-2 x pro Monat DC geladen.
Es scheint wohl mit dem letzten Software-Update zu tun zu haben, habe gestern ein paar Einträge in einem Forum gelesen dazu.
Leider ist man bei Polestar mit Bugfixes rausbügeln nicht so flink, mal schauen, wann ein Update kommt umd ob es hilft.
LG Carsten
Das ist natürlich ärgerlich. Drücke die Daumen für eine schnelle Lösung.
Gruß
Thomas
Ich stehe vor der Frage A6 Avant Etron oder Q6 Etron?
Werde wohl einen der beiden Wägen nächstes Jahr bestellen, außer die neue Klasse von BMW bietet so viel mehr und schlägt den Q6 vom Platz her.
Bestellzeitpunkt wird wohl von der Lieferzeit abhängen.
Ist jemand zufälligerweise den A6 und den Q6 schon gefahren?
A6 kenne ich von früher, aber den Q6 nicht.
Wie sind denn die Platzverhältnisse und die Anmutung der beiden?
Ich bin eigentlich kein SUV Fahrer, aber die Kids haben immer längere Beine und der hohe Boden im A6 sieht nicht wirklich bequem aus und wenn man mit den E Autos eh nicht mehr so schnell fahren will/soll/kann, dann kann man sich ja auch einem SUV mit entsprechend "softeren" Fahrwerk nähern.
Auf der anderen Seite hat der A6 mehr Reichweite, wird wahrscheinlich ruhiger und sportlicher fahren und lädt mehr im Kofferraum. Aber halt auch deutlich teuer.
Probefahrt werde ich sicherlich noch machen, aber ich wäre schon einmal interessiert eure Eindrücke zu hören.
Zuletzt stellt sich die Frage noch nach Allrad (mit Reichweiteneinbuße) oder Heckantrieb (Reichweitenmaximierung).
Ich bin ja vor vielen Jahren auf Allrad gewechselt und finde es sehr angenehm. Schnee gibt es ja nur noch selten, aber gerade auch bei nasser Strecke im Winter empfinde ich den Allrad als ein Sicherheitsplus. Außerdem mag ich dieses "wie auf Schienen fahren" - Gefühl.
Fahrverhalten:
Viel Kurzstrecke.
Regelmäßig Autobahn mit 200km einfach. Manchmal auch an einem Tag hin und zurück.
Seltener Fahrten bis 500km.
2-3 Mal im Jahr Urlaubsfahrt mit 600km einfach.
Die beiden Autos habe ich jetzt mal in die nähere Auswahl genommen, weil ich die 800V Platform gerne hätte und die Car Policy Porsche nicht her gibt.
Den I5 bin ich neulich probe gefahren und er hat mich im Vergleich zu meinem Fünfer von der Anmutung nicht enttäuscht. Ausserdem hätte ich die Hoffnung, dass man das Laden mit den 800V maximieren könnte und auch gleich auf die nächsten Jahre zukunftssicher ist.
Du kommst bekanntlich von BMW und solltest mE auch dabei bleiben, sollte es irgendwie passen!
Hatte bestimmte Audis auch ins Auge gefasst. Mein Sohn arbeitet da und kann allerhand machen, was max. geht.
Aber:
Was ich in letzter Zeit in den entsprechenden Fachforen lesen musste, was die Qualität, andere Mängel und vor allem die sagenhafte Software und deren Störungen angeht, hat mir leider die Sprache verschlagen.
Hoffe, der NA5 passt für Euch. Zumindest die Technik sollte klar besser als die des Q6 sein.
Wenn zu klein, solltest Du Dir die excellenten Leasingangebote zum iX von Daniel ansehen. Dieser Wagen hat zwar nur 400 V, aber alles andere passt vielleicht auch zu Euch!?
Mal die Maße zum Vergleich:
Länge/Breite/Höhe/Radstand/Kofferraum/Frunk
Q6: 477/195/167/289/526/64
NK: 478/190/164/290/520/58
Ich fahre den Q6 seit letzten November und seitdem bin ich rund 15.500 km gefahren. Ich hatte vorne den Q7 und wurde bis um die Platzverhältnisse nicht enttäuscht. Der Q6 ist halt schon kleiner, lässt sich aber super fahren ( mit Allrad ). Wenn ich im Sommer volllade zeigt er mir knapp 500 km an. Aufgrund der Ladegeschwindigkeit ist das Laden auf der Autobahn perfekt.
Hatte bisher 2 Ausfälle die aufgrund der Elektronik zustande kamen, allerdings nicht Wildes. Natürlich nervt es, allerdings sollte einem auch klar sein, dass diese Fahrzeuge nur noch aus Elektronik bestehen und dies bei allen Herstellern nicht anders ist.
Ich kann ihn wärmstens empfehlen und würde ihn wiedernehmen. Falls Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden.
Das war‘s dann wohl erstmal mit Model S und Model X in D. Seit heute nicht mehr im Konfigurator…
Ich habe den Q6 ernsthaft erwogen, hatte ein preislich attraktives Angebot für einen Vorführer und den über das lange Pfingstwochenende zur Verfügung. Das Fahrzeug hatte Maximalausstattung und somit auch ein paar nette Features, in Summe hat es mich jedoch nicht überzeugt.
Das gilt insbesondere für die diversen Assistenzsysteme, die sich Audi fürstlich honorieren lässt, die aber nicht zuverlässig funktionieren und deshalb schlicht nervig oder gar übergriffig sind.
Klar, die kann man fast alle abschalten, dann will ich dafür aber auch erst gar nicht bezahlen müssen.
Vielen Dank für Eure Gedanken.
Das Thema mit der Diskussion nachlassenden von Qualität von Audi wird mit inmer wieder erzählt.
Wo wird das denn diskutiert? Ich hatte mal bei MT und Reddit geschaut und fand die Diskussionen im üblichen Rahmen der wahnsinnigen Unzufriedenheit dort.
Lediglich beim Q6 las man zu Beginn von Wandelungen, aber das gabs beim Taycan oder Enyaq doch auch, oder
Assistenzsysteme sind mir nicht so wichtig. Nutze aktuell auch keine und würde sie, wenn das die Pakete nicht immer fordern würden, auch garnicht reinkonfugurieren. Das Gepinge ist halt nervig, aber ist ja inzwischen Vorschrift. :ka:
Dem IX bin ich auch schon probe gefahren. Das Ding ist riesig und wahrscheinlich nicht in der Policy und ausserdem über 100k und das Fahrwerk empfand ich als nicht überzeugend, obwohl es die maximale Ausbaustufe war. Auch ist mir gefühlt das schnelle 800V Laden wirklich wichtig, dass ich möglichst wenig genervt bin auf langen Fahrteb mit Deadline.
Auf die neue Klasse von BMW bin ich wirklich gespannt, bin aber auch ein wenig besorgt wegen der Größe. Da kann ich irgendwie noch nicht einschätzen wie groß die sein wird. Eine IX Größe wird es ja nicht sein.
Im Moment wäre meine Tendenz in der Tat der A6. Auch weil ich ja schon mal ein 10 jähriges A6 Intermezzo in meinem BMW Leben hatte und sehr zufrieden war. Lediglich die wegrationalisierten Knöpfe haben mich dann wieder zu BMW getrieben.
Ich werde alle drei Autos mal fahren und dann entscheiden. Hab ja noch ein wenig Zeit und Strom muss auch noch in die Garage. :kriese:
Ich stand letztes Jahr vor einer ähnlichen Wahl. War eigentlich noch komplett planlos - in der engeren Auswahl waren dann zuletzt Q6 vs. i5 (den A6 gab es da noch nicht). Vielleicht geht es mir hier wie dir - nur halt umgekehrt: ich kam von Audi (Verbrenner), aber war dann vom Q6 doch ordentlich enttäuscht, was die Verarbeitung betrifft (besonders das Lenkrad ging für mich gar nicht). Was aber letztgültig meine Entscheidung abgenommen hat - bei Audi wurden mir 7% Rabatt angeboten bei Abnahme von 2 Fahrzeugen. Bei BMW warens knapp über 25%. Seit November ca. 20.000 km. Meistens nur Kurzstrecke, hin und wieder auch nach Wien und zurück (450 km - geht sich mit einem Akku aus). Geladen wird zu 90% während ich im Büro sitz - also ich denke mit deinem Fahrprofil bist du nicht auf ein 800V System angewiesen um dich dahingehend einschränken zu müssen.
Ich habe ein ähnliches Fahrprofil, wie du. Zu 90% wird in der Firma geladen und auch das nur 2x die Woche. Längere Strecken München Zürich, Bern oder Basel ohne Nachladen oder während ich mal einen Kaffee trinke.
800V-Systeme werden völlig überschätzt. Das bringt auf der Langstrecke vielleicht 10 Minuten Vorteil. Aber auch so ist es selten, dass ich warte, bis ich wieder 80% habe, eher bin ich bei 90% wenn ich meinen Kaffee, Toilette, etc. erledigt habe.