ich hab das, sind ca 8%
Druckbare Version
ich hab das, sind ca 8%
Hat jemand einen eigenen Zähler für die Wallbox und den realen Stromverbrauch mit Ladeverlust gemessen ?
Ich denke im Auto wird nur der Verbrauch ausgehend von der geladenen Batterie angezeigt.
Mit welchem Verlust muss man rechnen ?
(bin noch fossil unterwegs)
ich hab das, sind ca 8%
Ladeverlust je nach Temperatur 5-10 %
Zum Thema Ladeverluste:
Habe gestern laut Tesla App 56kWh geladen.
Laut Anzeige der Wallbox waren es jedoch 61kWh
Temperatur: 20°C / Somit sollte keine Akkuheizung benötigt worden sein
Akkukühlung?
Ich würde da den einfachsten Weg gehen und eine zweite Tesla WB dazu packen. Lastmanagement ist ja integriert, kannst Du also so konfigurieren, dass die 22kW ggfs. dynamisch geteilt werden.
NFC ist glaube ich drin, aber halt noch nicht aktiv. Möglich, dass Tesla da irgendwann was per Update nachschiebt.
Ich persönlich würde sonst gar nicht sichern, vielleicht vorm Urlaub/längerer Abwesenheit die Sicherung raus.
Wenn Dir das nicht reicht, kannst Du sonst einen Schlüsseltaster + Schütz setzen, aber ist halt nur mäßig komfortabel.
Sonst halt die ABL eMH3, aber kostet natürlich ordentlich im Vergleich zu einer zweiten Tesla WB.
Weiß jemand unter den Teslaagenten hier, ob der Beschleunigungsboost beim MY LR ausschließlich die Beschleunigung von 0-100km/h betrifft, oder auch darüber hinaus die Beschleunigung verbessert, und die Höchstgeschwindigkeit ggf. auch angehoben wird? Konnte im Netz nichts dazu finden.
Nur 0-100
Ok. Danke! :dr:
https://up.picr.de/43664371uk.jpeg
los geht die reise nach La Croix Valmer. Losgefahren sind wir um 04:00. vier geplante stopps (gemäß ABRP).
https://up.picr.de/43664377tc.jpeg
der erste stopp dann bei metz.
https://up.picr.de/43664388yh.jpeg
wie immer bei IONITY, startet der ladevorgang mit etwa 70 KM. Nach etwa 1 minute steht er dann bei 200 KW.
https://up.picr.de/43664389me.jpeg
nach knapp 20 minuten hatten wir 86% im "tank"
https://up.picr.de/43664390pp.jpeg
nach möglichkeit sind wir 120-140 km/h gefahren. dazu gleich noch mehr
https://up.picr.de/43664391ug.jpeg
hier der zweite stopp
https://up.picr.de/43664392mm.jpeg
interessant war, dass fast zu gleichen zeit ein VW ID 4 seinen ladevorgang startete, dieser jedoch durchgängig in etwa die hälfte der energie aufnahm wie der Ioniq5.
https://up.picr.de/43664393dg.jpeg
viele geschwindigkeitslimitierungen. der schnitt lag nur knapp ü 100
https://up.picr.de/43664394of.jpeg
viele geschwindigkeitslimitierungen. der schnitt lag nur knapp ü 100
https://up.picr.de/43664395dg.jpeg
die neue lieblingszahl: 220
https://up.picr.de/43664397fs.jpeg
usw.
https://up.picr.de/43664398ri.jpeg
usw
das war die erste lange reise für uns und ich kann folgendes berichten:
1. ABRP ist wirklich genial. er rechnet konservativ und das ist auch gut so. vor allem kalkuliert er ebenfalls die zu überwindenden höhenmeter mit ein ein. ganz geiles tool.
2. der Ioniq5 ist eine sehr angenehme reisekutsche. S-Klasse niveau!!! aber was Hyundai da für eine ladeplaung an board hat ist peinlich. hier muss nachgebessert werden. gegen ende 2022 soll es ein großes update geben. ich hoffe das wird á la tesla/porsche
3. die "ChargemyHyundai" karte ist genial. an allen angesteuerten ladesäulen halte ich die karte (RFID) an und der ladevorgang startet. es ist total leicht. so macht e-mobiliät spaß
4. ich hatte die latente angst, dass alle ladestationen belegt sind oder defekt, oder.... de facto ist das nie passiert, es waren stets mehr als 50% frei.
5. die wichtigste erkenntnis: bei einer geschwindigkeit von etwa 140 km/h erzielt man mit dem Ioniq5 die beste ratio für schnelles vorwärtskommen vs. anzahl der ladestationen. da der wagen wirklich schnell lädt, ist es vorzuziehen einen stopp mehr einzulegen. man kommt trotzdem früher an.
6. und erneut: die kosten sind unschlagbar. wir sind für 51€!!!! 1.160 km gefahren (Hinfahrt) Rückfahrt sind wir schneller gefahren, weil ich da noch nicht die erkenntnis der 140 km/h hatte. kosten der rückfahrt 63€.
dieser Ioniq5 ist aus meiner sicht die 2. generation der e-mobilität. heute las ich einen bericht von MB über die neue batterietechnik die 2025 auf den markt kommen soll. die packungsdichte pro KW/h liegt dann bei 0,8 l. andere sprechen von feststoffbatterien. ich bin auf die 3. oder gar 4. generation gespannt.
sicher ist, dasss ich der e-mobilität treu bleibe. das auto ist egal, hauptsache elektrisch.
Super, danke fürs teilen. Vor meiner ersten elektrischen Langstrecke hatte ich etwas Bedenken, hat damals gut geklappt und jetzt mach ich mir keine Gedanken mehr.
Super interessanter Bericht. Danke Dir für die Mühe und fürs Teilen. :gut:
Danke für deinen Bericht !
vllt noch eine ergänzung: ich war ja eigentlich ganz gespannt auf eine französische Tesla ladestation, welche für fremdfabrikate ebenso genutzt werden kann. obwohl es einige gibt, benötigte ich diese nicht. ich kann also, bin auf eine positive erfahrung an einem hotelladepunkt am ziel, nicht berichten, ob Tesla ladestationen auch mit einem Hyundai funktionieren.
Sag ich doch dass es ein Mythos ist dass es ohne das Superchargernetz von Tesla auf Langstrecke nicht klappt.
Es geht meist sogar völlig entspannt und ich hätte nie einen der Tesla Lader gebraucht. :ka:
Gibt ja an jeder Autobahntankstelle und an den aller meisten Autohöfen sowieso einen Schnelllader inzwischen.
Häufig sind gefühlt die ionity Lader besser gelegen, als die Supercharger, also näher an der AB. Ist aber nur gefühlt, ich lade ja kaum auswärts.
Cool, danke für den Bericht.
Und es freut mich, dass Du mit dem Hyundai so zufrieden bist. Ich finde den grossartig und die 220kW sind echt ne Ansage. Hab ich (glaub ich) an meinem M3LR noch nie gesehen.
Die Kombi aus Ladeplanung, eigenem Ladenetz und darauf abgestimmtes Auto ist bei Tesla schon arg komfortabel - aber man braucht die nicht zwingend. Ich lad mal so und mal so.