Danke für die MEGA Berichterstattung:gut::gut::gut::gut::gut:
Und Danke Rolex für die 42mm der EXII..... Jetzt ist die Krone für mich untragbar und damit gar keine Überlegung mehr... X(X(X( =(
Druckbare Version
Danke für die MEGA Berichterstattung:gut::gut::gut::gut::gut:
Und Danke Rolex für die 42mm der EXII..... Jetzt ist die Krone für mich untragbar und damit gar keine Überlegung mehr... X(X(X( =(
Die Advisor habe ich mir auch gerade mal genauer angesehen und kann mich da nur anschließen: Ein Knaller! Im Gegensatz zu den gezeigten Rolex-Neuheiten löst die in mir einen Habenwollenreflex aus. Keinen soo großen, weil ich mich schwer mit dem Gedanken anfreunden kann, eine andere Marke zu tragen, wenn ich eine Rolex besitze. Aber da komm´ ich vielleicht drüber weg ;)
Ich beschwere mich auch nicht über die neuen Rolexmodelle, aber nach knapp drei Jahren im Hobby (und 8 Modellen) habe ich letztlich festgestellt, dass mein Herz für die 5-stelligen schlägt. Davon gibt es mehr als genug, ich bin also nicht auf Neuheiten angewiesen.
Die neue ExII hat ihren Reiz, aber es gibt einen entscheidenden Punkt, der mich hier definitiv abhält: Die Schließe. Jawohl, ich mag die neuen Schließen nicht und das hat zwei Gründe: 1. Ich traue ihnen nicht. Zwei kleine Schweißpunkte halten meine Uhr, geht´s noch? Meine 116710 habe ich unterem anderem deswegen schon verkauft. Meine 116520 wird vermutlich folgen, wenn wieder angemessene Preise zu erzielen sind. 2. Ich mag den Look nicht. Was mich immer fasziniert hat, war dieses Schließe, auf der sich das Muster des Oysterbandes fortsetzt. Das gibt´s bei den neuen nicht mehr. Dafür haben sie teilweise eine Größe, die schon bald die Hälfte meines Handgelenkumfangs ausmacht.
Nochmals vielen Danke für die Berichterstattung.
Wie schon vorher geschrieben wurde, sind die Modelle die die kleine Rolex-Tochter Tudor vorgestellt hat irgendwie schöner und stimmiger.
Genau wie der letztes Jahr vorgestellte Tudor Heritage Chrono.
Die YM und die D sind wirklich nicht gerade zum anfixen da. Die neue EXII muss man erst einmal in Natura sehen. Zumindest der WD scheint eine neue Sommeruhr werden zu können. Man wird sehen.
116681 YM II
216570 EX II
Ich habe nur eine sechsstellige Referenz (116710 LN) und die vor allem wegen der Cerachrom-Lünette. Mit der Schließe habe ich keine (Vertrauens-) Probleme, außer dass die polierten Mittelteile sehr kratzeranfällig sind.
In meiner Wahrnehmung wirken bereits die 40 mm des Sporty-Gehäuses der sechsstelligen Referenzen aufgrund der neuen Form bereits extrem wuchtig. Eine Ex II mit 42 mm passt für mich daher gar nicht in die logische Kette der Modellpolitik: Die Ex II war für mich immer eine Art "dezente Understatement-Rolex", die mit etwas Augenzwinkern problemlos als Dresswatch durchgeht, weil sie unter der Manschette verschwinden kann. Man hätte daher besser beim alten Gehäuse bleiben bzw. die 40 mm nicht überschreiten sollen. Entscheidend ist aber natürlich, wie es am Arm aussieht.
Die geplante "Blindvorbestellung" beim Konzi werde ich mir allerdings nochmal überlegen, auch aufgrund der wohl noch nicht zu 100% sicheren Preisgestaltung. Über 6' für eine Ex II? WTF! Meine 16570 habe ich Ende 2009 neu für 3.250,- gekauft, V-Serie mit 3186. Irgendwann ist einfach mal Ende Gelände, was die nach oben offene Rolex-Skala (die ebenso wie die Richterskala logarithmischen Logiken zu folgen scheint) angeht. Wenn wenigstens ein neues Kaliber drin wäre, vielleicht endlich mal mit kugelgelagertem Rotor, könnte man ja drüber nachdenken... Aber so eher nicht.
neues kaliber ist ja drin. 3187 mit paraflex sicherung und parachrom spirale.
@ Wum
... und genau das ist auch meine Meinung :-)
Hallo-
danke Euch für die Berichterstattung von der Baselworld. Ist für mich immer wieder spannend zu lesen:gut:
Für mich hat sich Rolex mit den ganzen neuen Sportmodellen von der reinen Lehre verabschiedet. Das fing schon damals mit der Deepsea an. Die Modelle wirken auf mich alle ein bißchen aufgeblasen und unelegant. Parachrom, Cerachrom, Glidelock, kugelgelagerte Lünette begeistern mich auch nicht so richtig=(
Mag ja alles dem Zeitgeist geschuldet sein, da bin ich dann wohl ein wenig marketingresistent.
Ich kann mir jetzt sogar bei den fünfstelligen Rolex-Sporties eine große vintage Zukunft vorstellen.
Freu mich trotzdem auf die nächste Baselworld:]
Viele Grüße
Frank
Man muss es nicht gutheißen - auch mir wäre ein Schließenblech aus einem Stück lieber bzw. es erschiene mir auch sinnvoller, aber deswegen der Schließe nicht "zu trauen"?
Bist Du sicher, dass der vernietete Stift so viel sicherer ist? Gerade, wenn die Schließe mal ein paar Tage auf dem Buckel hat? Hat hier nicht vor kurzem deswegen jemand seine Uhr auf den Boden fallen sehen?
Und jetzt? Verkaufst Du die fünfstelligen auch? Steigst um auf Panerai? Da ist alles verschraubt. Und Leder!
Beste Grüße,
Kurt
EDIT: Von wann ist Deine 116520?
Dass auch die "alten" Bänder/Schließen mal den Dienst versagen, davon habe ich auch gehört. In der Regel sind das aber auch verhältnismäßig alte Bänder. Also eine Frage von Verschleiß. So was kündigt sich durch ordentlich Strech vielleicht sogar an. Bei den Fällen, wo die Schließe der 116710 versagt hat, reden wir von neuen Uhren mit Schließen der letzten Generation. Ich habe keine Statistik geführt, aber ich meine wir hätten mindestens drei Fälle hier im Forum gehabt und ich habe in einem einzigen amerikanischen Forum von vier bis fünf Fällen gelesen. Natürlich kann man argumentieren, dass diese Uhren in großen Stückzahlen produziert werden, aber man bedenke bitte, dass die wenigsten Käufer der 116710 in einem Forum registriert sind. Sicher ist jedoch, dass ich von wesentlich weniger Fällen gelesen habe, wo die "alten" Bänder versagt hätten und von diesen Uhren gibt es vermutlich die 100-fache Menge (ich schätze). Die Häufigkeit bei der 116710 ist in jedem Fall signifikant.
Ich weiß, dass die 116710 nicht die einzige Uhr mit dieser Art Schließe ist, aber sie ist die einzige, von der man hört, dass sie mal versagt.
Meine Daytona ist eine V-Serie von Ende 2008 und hat eben diese aktuelle Schließe. Ich trage sie zur Zeit nicht, weil ich alle Mikrokratzer entfernt habe und sie verkaufen möchte, aber als ich sie noch trug habe ich ziemlich oft auf die beiden besagten Schweißpunkte geguckt, um zu prüfen, dass alles noch i.O. ist.
Meine fünfstelligen liebe ich heiß und innig, auch wenn ich mir von der 16610 und 16570 die Varianten mit Hornbohrung und ohne Rehaut Gravur wünschen würde. Da ich hier jedoch Erstbesitzer bin, lohnt sich der vermeintliche Downgrade nicht. SD und Pepsi haben meine Traumkonifig: SEL, SL, Hornbohrung und keine Bandenwerbrung. Ich kaufe nur noch so oder älter. Hat ja auch lange genug gedauert, meinen Style zu finden ;)
Gerade auf Youtube entdeckt:
http://www.youtube.com/watch?v=SQJKyGSMcZI
Die EX II mit schwarzen Blatt ist einfach :jump:
Also , die "alten " EX II mit weissen Blatt in den SC :gut:
DANKE für den Bericht und die Bilder !
Die Diskussion um alt oder neu ist schon interessant....
Man hat mich hier im Forum auch schon gescholten, ich solle doch bitte keine neuen Threads mehr zu dem Thema starten (habe mich auch strikte daran gehalten) und auch als Schönredner (oder Schönsaufer) bezeichnet, weil ich erst von der 116610 total begeistert war, und dann doch wieder die 16610 und die 16600, und dann doch wieder die "Neue" usw. usf.
Das Dilemma ist doch für mich ganz persönlich, und das ist jetzt wirklich meine ganz, gaaaaanz persönliche Meinung, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
Natürlich "gefallen" mir die Neuen eigentlich auch nicht so gut, aufgeblasen triffts ganz gut, die Schliesse der 116610 ist funktional super, aber ästhetisch ein Graus (weil zu gross).
Aber mit dem ganzen Vintage oder Neo-Vintage Zeugs kann ich leider nichts anfangen. Ich mag keine alten, ausgeleierten Uhren, die verbleicht sind, zerkratzt, nicht mehr leuchten, am Werk schon x-mal rumgebastelt wurde (möglicherweise, man weiss es ja nie so genau), mit einem Band, dass so ausgeleiert ist dass es schon auf den ersten Blick eben (und im wahrsten Sinne des Wortes) alt aussieht........und dafür erst noch eine schöne Stange Geld ausgeben.
Und: Ich besitze eine ganz neue 16610, und eine fast neue 16600, nix Vintage oder ausgeleiert!
Aber: Im Vergleich zu den "Neuen" kommen mir die Dinger doch irgenwie antiquiert und altherrenmässig vor, die verströmen den Geist von vor 40 Jahren....
Drum siehts bei mir im Moment so aus, denn ich lebe hier und heute und jetzt, und morgen hoffentlich auch noch:
In der Regel trage ich die 116610, meistens schwarz, ab und zu grün, und wenn mir das "neue" Design wieder mal zu sehr auf den Geist geht, dann kommt die olle Sea-Dweller oder Submariner an den Arm.
Wobei diese mir dann nach zwei Tagen meist wieder richtig "antiquiert" vorkommt, dann bin ich wieder reif für die Neuen.
Was solls, jedem das Seine.......
Zu den Neuerungen 2011:
ExII leider zu gross für mich, deshalb:flop:
YMII interessierte mich noch nie, wems gefällt, fein.
Daytona Keramik: Könnte was werden, in Stahl natürlich, mit schönem Zifferblatt, wäre die erste neue D die ich mir ev. kaufen würde.
Nochmals Dank an die Reporter
Grüsse
Tom
... vielleicht muss ich die EXII mit BD einfach mal live sehen (?!), dann kann ich auch über die 42 urteilen.
So und nicht anders, Jörg.
Die Uhr ist toll, allein die Größe gibt mir ein klein wenig zu denken.
Aber ich freue mich darauf sie am Arm zu sehen und hoffentlich auch zu mögen.
Ähm, ich würde mal sagen, es kommt immer auf den Kontext an. Wie so oft im Leben. ;)
Und man sollte den Smiley nicht übersehen... ;)
Vielen Dank für die tolle Berichterstattung aus Basel,
nach 46 Seiten Forum lesen ( was noch spannender war als Basel selbst) und schöne Bilder anschauen komm ich zu dem Ergebnis :
....die Schokodaytona hat was
.... wie krieg ich das hin
... wie erklär ich' s meiner Frau
Gruß
Frank
Hallo und sorry dass ich hier zu Tudor poste...
aber seit dem ich die Tudor Advisor (gepostet von Urist hier) in diesem Faden gesehen habe, geht mir der, im wahrsten Sinne des Wortes, Wecker nicht mehr aus dem Kopf..=( habe nun auch schon Stunden im Web nach einer Preisliste gesucht... hat jemand zufaellig eine Idee wie zu einer aktuellen Preisliste von Tudor komme...
Danke im Voraus...
Gerald
NB: Admin, falls dies hier nicht passt, bitte loesche meinen Post - Danke
Die neue Explorer II gefällt mir richtig gut, vor allem auch ihrer Zeitgemässen Größe wegen. Die 40 er Modelle gingen ja noch aber wer rennt heute noch mit einer 36er Uhr am Arm rum. Sorry an die Leute mit den kleinen Uhren aber das ist halt der Zeitgeist und der ist manchmal brutal. Neulich beim Sport rannte eine ältere Dame mit einem Sony Walkman rum, ich höre jetzt noch die Sprüche der jüngeren Leute dort:rofl:
Vielen Dank für die Berichterstattung.
:verneig: :verneig: :verneig:
Was ist eigentlich mit der Explorer III. Schon wieder nicht gekommen;-)
lg
thomas
Nö, die kommt bestimmt nächstes Jahr
Yep, schliesse mich an. VIELEN DANK für die tolle Berichterstattung!!!!!
Auch ich schließe mich an. Vielen Dank für interessante und spannende Berichterstattung!
Fazit: Ex II muss man sich wohl mal live ansehen. Auf den Bildern sehen sie zumindest ganz gut aus.
Mein größter Respekt gilt all jenen, die, ungeachtet des "brutalen" Zeitgeistes ihr Ding durchziehen und sich nicht darum kümmern was andere von ihnen denken. Das bedarf um einiges mehr Charakter als solche Leute auszulachen oder dumm anzumachen.
Bin dann mal weg um meinen 80's Walkman zu suchen.
Bin auch der Meinung, dass man, ungeachtet "der Masse", nicht mitrennen muss. Nur weil jetzt alle keine 36er tragen oder mit nem MP3 Player rumlaufen, muss ich das nicht auch noch. Ist schon traurig genug, mit anzusehen wie sich der Grossteil der vorgegebenen, sogenannten Mode einiger weniger unterwirft.
auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Berichterstattung!!! Auch wenn ich mit den neuen Modellen leider nicht viel anfangen kann und der Meinung bin, dass man bei Rolex mal über einen Personalwechsel in der Designabteilung nachdenken sollte :motz:
Hausi ohne Namen, deine Wiederholungen langweilen genau so wie deine Behauptungen unbelegt sind.
Vielleicht kannst du akzeptieren, dass es Menschen mit ästhetischem Restempfinden gibt sowie mit für fette Zwiebeln / Bratpfannen unpassender (weil zierlicher) Anatomie des Handgelenks, die sich hier vielleicht etwas diskriminiert fühlen könnten, wenn sie nicht schon groß und stark wären?
Weil: eine anatomisch fest definierte Größe kann man nicht irgendeinem "Zeitgeist" anpassen, ebenso wenig wie daran angeblich "zeitgemäß große" Uhren (Bratpfannen / Taucherglocken / Riesenzwiebeln / ...) einfach mal so eben passen. Habe ich schon erwähnt, dass ich im Zusammenhang mit Uhren das Wort "zeitgemäß" nicht mehr hören kann? Das dazu.
---
Zum Gesamtthread: die Faszination bleibt bei mir nahezu völlig auf der Strecke.
Die einzige, die mir noch gefallen hätte können, ist deutlich zu mopsig und zu groß (Ex II OH).
Dass man sich bis zu den Bildern durch - glaube ich - 17 8o Seiten wühlen musste, um an den Kern der Dinge in Form von Fotos zu gelangen, hat mich etwas ernüchtert, vor allem angesichts der Neuerungen, die die pseudo-historisierende Linie von Rolex, welche mit der Explorer und der Submariner begann, leider fortführen.
Alles in allem - und leider! - ein sehr durchwachsenes Erlebnis.
Davon unbenommen: den Threadstartern und BASELWORL-Besuchern und Berichterstattern meinen allerherzlichsten Dank!
=)
Als "Neuer" im Forum habe ich das erste mal mit Interesse die Berichterstattung von der Baselworld verfolgt und danke allen Berichterstattern !
Die diesjährige Auslese hat mich allerdings ebenfalls etwas ernüchtert. Meine Erwartungen waren vermutlich zu hoch. Ich habe gehofft 50 Jahre nach Einführung der Daytona etwas besonderes sehen zu können. Die Designänderungen sind, wie man im Forum erkennen kann - neutral ausgedrückt - polarisierend. Mit einer neuen Daytona-Linie mit Datum hätte wohl niemand ein Problem gehabt. Aber eine Schoko-Rotgold-Schwarz Daytona ist für manchen Liebhaber sicherlich eine Ohrfeige. Bleibt zu hoffen, dass die Keramiklünette Vorreiter eines noch zu erwartenden Daytona-Updates sein wird.