Genau dieses Ding hatte ich vor geraumer Zeit mal in einem Hotel-Gym. Ich fand es furchtbar.
Da hat für mich und va für meine Grüße irgendwie gar nix gepasst.
Im Gym mag ich am liebsten Hammer.
Druckbare Version
Bei meiner Flachbank aus den USA war unten am Polster ein kleiner Riss, nur wenige mm groß: ich konnte zwischen einem Nachlass von 150 $ oder einem neuen Pad wählen.
https://up.picr.de/41241969sb.jpg?rand=1691499578
Glaube ich Dir auf´s Wort: in Hotels stehen ja gerne mal solche Multi-Geräte - noch nie konnte mich eines begeistern.
Damit es jeder versteht: er meint Hammer Strength. :bgdev:
Sind so ziemlich die besten Maschinen - nur eben nix fürs Homegym, außer man hat Platz ohne Ende.
Stimmt :supercool:
Danke für die Unterstützung bis dato, das hilft mal zu vergleichen. Bis dato kommt ich bei beiden Varianten so knapp unter 4k raus.
2 Fragen sind aufgepoppt.
1. Es gibt Powerracks ohne und inkl. Latzugstation mit 115 kg Steckgewichten. Lieber separat oder wie seht Ihr das?
Hier ein Beispiel:
Anhang 318331
2. Bei den Kurzhanteln, lieber so ein komplett Hantel Satz oder sowas wie Du gepostet hast Tobi (all in one Hantelsystem)?
Hier klassisch
Anhang 318332
Ein Beispiel für so ein System:
Anhang 318333
Behrad, der Latzug sieht irgendwie komisch aus- wacklig. Vielleicht täuscht das aber auch.
Zuhause haben wir so Systemhanteln. Die sparen Platz und sind irsgesamt wirklich gut, aber sie gehen halt nur bis 25 kg.
Wenn Du Platz hast, nimm ein Set.
Zu Deinen Fragen:
1. Latzug: im Gegensatz zu Jürgen bin ich der Meinung, dass die von Dir gepostete Kombi nicht schlecht ausschaut. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Latzug 2 Führungsstangen hat und nicht nur eine! Latzüge mit nur einer Stange laufen nicht sauber. Beide Varianten (extra Latzug / im Rag integriert) finde ich ok. Beim Latzug auf jeden Fall darauf achten, dass ein Halte-Polster für die Oberschenkel vorhanden ist (bei dem von Dir geposteten der Fall), sonst zieht es Dich (je nach Gewicht) nach oben. So ein Polster ist bei reinen Latzügen eigentlich immer vorhanden, aber bei integrierten Modellen fehlt dieses manchmal.
2. Kurzhanteln: hier hat Jürgen schon das Wesentliche geschrieben. Ich mag an den Systemhanteln die ständige Umbauerei nicht, auch wenn diese fix geht. Ich mach gerne Reduktionssätze, da würde mich das Umstecken nerven. Wie Jürgen schrieb: wenn der Platz vorhanden ist, würde ich ein Set wählen.
Schon wieder ein schlimmer Unfall im Gym - dieses Mal trifft den Sportler überhaupt keine Schuld:
https://www.gannikus.de/news/ungluec...hine-gelaehmt/
1. Ich würde eher ein Rack mit Klimmzugstange nehmen und mit den Latzug schenken. Oder einen separaten Latzug.
2. Ich bin mit meinen Hanteln nach drei Jahren noch sehr zufrieden und alles klappt damit wie geschmiert. Sie lassen sich in 2kg-Schritten von 2 - 36 kg einstellen und decken damit schon recht viel ab. Man muss eben bedenken, dass sie recht lang sind und man sie besser nicht abwerfen sollte. Zudem ist das Ablegen hakeliger als bei einfachen Hanteln, da man sie halt wieder in die Scheiben steckt, die man in der Einstellung nicht mitgenommen hat. Wenn man damit klar kommt, ist das Angebot schon echt genial. Da würde ich auch bei solchen verstellbaren Hanteln bleiben, selbst wenn ich mal Platz für ein Set hätte.
Wenn die Frau ebenfalls im Homegym trainieren und der 14-jährige Sohn einsteigen will, ist "Klimmzugstange only" nicht die beste Wahl: nur wenige Frauen schaffen Klimmzüge und wenn der Sohn erst mit dem Training anfängt, wird er auch nur wenige WH schaffen.
An einem Latzug kannst Du auch Trizeps am Kabel trainieren (mit verschiedenen Griffen), wenn an diesem unten ebenfalls noch ein Kabel vorhanden ist, auch Curls und Seitheben am Kabel und rudern sitzend. Und die bei Frauen beliebte Kickback-Variante für den Gluteus ist auch möglich:
https://www.youtube.com/shorts/prx8nqPX4VE
An einem Latzug können viele verschiedene Übungen ausgeführt werden - an einer Klimmzugstange aber nur eine.
Ich mag auch sehr Curls mit der Scott-Bank am unteren Kabel des Turms (Foto stammt noch aus meinem alten Homegym):
https://up.picr.de/41567656ic.jpg?rand=1691565730
Für schmales Geld bekommt man ein Set mit Bändern in verschiedenen Stärken, die einem die Klimmzüge erleichtern. Damit habe ich auch ich hier in diesem Jahr angefangen und steigere mich so langsam.
Bzgl. der Trizepsmöglichkeiten hast du natürlich Recht. Bei den anderen Übungen müsste das Kabel eben auch…. Vergiss, was ich gesagt habe. Eben nochmal das Bild angesehen und nun hat auch der Letzte hier - meiner einer - gesehen, dass man von oben und unten ziehen kann. Das ist dann natürlich schon cool.
Ich habe mir für ein paar Euro eine sehr flexible Latzugmöglichkeit gebaut. Traverse oben am Rack, Ausleger dran, gute Umlenkrolle (kugelgelagert!), ummantelte Kabel in passender Länge und ein Loading Pin. Funktioniert für mich einwandfrei. Ich habe am Boden noch eine zweite Umlenkrolle für Zugübungen von unten, z.B. für Schultern, Bizeps und Beine.
Magst du davon mal ein Bild einstellen, Marcus?
Klingt für mich etwas riskant, wenn je nach Übung schon ein paar Kilo ein gutes Stück frei überm Boden pendeln. Oder gibt es da eine Führung?
Ein Kumpel von mir hatte sowas auch mal für kurze Zeit, den nervte aber, dass der Loading Pin irgendwann anfing zu "schwingen" (bei ihm pendelte das Ding wie Du schreibst "frei über dem Boden").
War sowas in der Art:
https://www.amazon.de/Bad-Company-Ka...lbWF0aWM&psc=1
Puh, das wäre mir nichts.
Ist aber natürlich ne schön einfache Möglichkeit, das zu Hause selbst zu bauen.
Klar, hier:
Anhang 318349
Pendeln ist kein großes Problem in meinem Fall. Klar kann das, wenn man in einer passenden Frequenz oder hoher Beschleunigung zieht, leicht anfangen zu pendeln, aber bei einfacher Umlenkung hat mich das noch nie gestört. Allenfalls bei dynamischen Übungen bei doppelter Umlenkung (die aber mit wenig Gewicht durchgeführt werden) musste ich selten das Gewicht ausbremsen.
Um klar zu sein: Hätte ich in meinem Keller ausreichend Platz, hätte ich auch gerne eine geführte Zugmaschine so wie Gerd. Habe ich aber nicht, also ist diese Lösung besser als nichts.
Marcus, wenn ich mir Dein Bild mit dem Seilzug anschaue, hätte mein Turm in der Ecke wo Deine Zubehör-Teile liegen locker Platz (hänge diese doch an die Wand - siehe Bilder unten): der Turm hat die Maße 55 x 55 cm.
Wie viele qm hat Dein Homegym? Bei mir sind es auch nur 12 qm.
https://up.picr.de/44337539tg.jpg?rand=1662959298
https://up.picr.de/44337512fd.jpg?rand=1662959298
Möglich wär’s vielleicht, bietet sich aber im Moment nicht an. Der Raum ist ca. 12 qm groß, von denen allerdings ca. 2 für einen Kleiderschrank (an der Wand gegenüber vom Fenster) verloren gehen. An der Wand hinter mir sind zwei Türen. Das macht die Nutzung des Raums nicht ganz so einfach.
Allerdings wollen wir übernächstes Jahr in ein Haus umziehen, das bis dahin frei wird. Dort müssen sich dann Homeoffice und Fitti einen Raum teilen und dort habe ich dann nur noch ca. 2,90 m x 3,50 m Platz für alles incl. Rack, Spinningrad, Rudermaschine, Boxsack, Rüttelplatte und TRX.
:kriese:
Und wie gesagt, mir fehlt eigentlich nichts.