Das wird nicht so bleiben, wenn alles montiert ist was rauf soll in die Mitte. ;)
Druckbare Version
Das kann man auch sorgfältig verlegen :) Das geht alles. Das ist das Ziel.
Das Thema "freier Schub nach unten" geht mir nicht aus dem Kopf und unter den Aluarmen scheint genügend Platz zu sein.
Motoren nach unten, Laufrichtung umkehren, Hutmuttern und Carbon-Propeller montieren? Die Standard-Propeller könnten durchbiegen und anschlagen?
Meint ihr das Ding fliegt dann trotzdem? ;)
Aeronaut Cam Carbon light würde ich eh montieren. Lassen sich prima wuchten und die sind steif wie sau. Hab hier 2 Satz 10x5 liegen. Die sind an den E300 grenzwertig, aber wie man so hört werden die Motoren trotzdem nicht heiß. Und wenn es nicht passt, wird halt später mal die Motor/ESC Kombination ausgetauscht. Aber bis dahin ist noch ein langer Weg, ans Rumheizen (Motoren sauerhaft auf Volllast) denke ich eh noch nicht und ist nicht mein Usecase, für den ich den F550 angeschafft habe.
Wenn freier Schub so wichtig wäre, müssten Helikopter ja auch ihre Propeller unten haben. Hab ich aber noch nie gesehen ;)
F450 Update: Neues ESC eingebaut, hübsch :D verkabelt - Motoren musizieren. :jump:
Auch hier kann es weiter gehen.
Lass den Unfug und flieg das Ding erst mal. Carbonpropeller bringen bei den Originalmotoren keinen Vorteil und nach unten schon gar nicht.
Bei einem Propeller ist es wichtig, dass im Ansaugweg der Luftstrom nicht gestört wird.
Und man kann einen Propeller auch nicht einfach rückwärts laufen lassen, von daher würde das mit den Originalpropellern eh nicht gehen.
Tolles Video !
Aber welcher Spinner fliegt sooo nahe an Wildtiere ran ? Solchen De**** gehört der Kopter abgenommen !
+1, muss auch nicht sein.
Ich habe den F550, nach dem Umbau, jetzt richtig eingestellt. Im GPS Modus steht der wie festgenagelt am Himmel. :flauschi:
Unser Modellflugplatz aus ca. 70m Höhe.
http://abload.de/img/g00102649wkza.jpg
Das mit dem "wie festgenagelt" kann ich nur bestätigen.
Was hast Du "umgebaut" ?
Ich werde wahrscheinlich, sofern es am Dienstag mit dem Wetter hinhaut, auch mal wieder "in der Luft" sein.
Ja, macht nur nicht den Fehler den Copter in 100m Höhe genau in die Sonne zu stellen, ist mir vorgestern passiert.:wall:
GSD hat mich die Fatshark da wieder rausgerissen, schön blöd wenn man ihn hört aber nimmer sieht.
Gleich ist Jungfernflug. :kriese:
:einschwart:
Er fliegt! :jump:
Hast Du auch schon den NAZA-Tanz gemacht?
Aber ja, der ist ja Pflicht.
Hier die Daten vom XTron 4S 5800:
Piepser auf 3,7 V eingestellt. Nach der Landung hatte er 3,78 V.
Geladen habe ich jetzt 3926 mAh.
Werde jetzt 3,6 V testen.
Mit 3S 5800 mAh fliegt er etwas gemütlicher und ohne Probleme ohne Änderung der Gain-Werte. Ich kam eben bei einer Warnung bei 3,6 V auf eine Flugzeit von 11:47.
Mal schauen was gleich reinpasst in de 3S.
Servus Ralf !
Glückwunsch !
Wo/wie hast Du die 3,78 V gemessen ? Wenn Du nach dem Flug gemessen hast, dann ist es nicht der richtige Wert.
Wenn Du in den 5.800er nur 3.900 reingeladen hast, dann flieg weiter. Wenn Du mal in den 5.800er um die 5.200 reinbringst, hast alles richtig gemacht ;) !
Ich fliege zum Filmen mit dem 550er auch "nur" die 3S. Reicht vollkommen aus. Ich will da ruhig fliegen, wenn ich Aufnahmen mache.
Prima, freut mich dass alles geklappt hat...
Hab Dich vllt. schon mal gefragt, aber: hast Du das tatsächliche Abfluggewicht mal zur Hand ? Deine Flugzeit ist richtig gut !
Der Lipowarner schlug an bei 3,7 V. Dann gelandet und Motoren aus. Danach steigen die Volt ja wieder an. In dem Fall auf 3,78 Volt. Ich habe den Akku jetzt bis zur Warnung bei 3,6 V geflogen und nach der Landung waren es 3,65 Volt.
5200 laden in den 5800er? Sollte man nicht 20% im Akku behalten? Das wären dann eine maximale Ladung von 4600 um den Akku gut zu behandeln?
Ich habe leider immer noch keine Waage.