Dankeschön =)
Das mit dem Kanaldeckel ist mir zunächst gar nicht aufgefallen...
Druckbare Version
Ein 20-jähriger Joe hätte mir den Vogel gezeigt wenn er wüsste dass wir E-Klasse fahren und Hut tragen, heute find ich beides ganz cool. Aber nach zwei All-Terrains geht Ära Mercedes zu Ende und es geht zurück zu BMW.
Anhang 338593
Schade eigentlich, ich find den aktuellen All-Terrain immernoch extrem schön und hätt gerne noch einen gefahren, aber Leasingfaktor 1,32 ist einfach dämlich.
Ich fahr den jetz als E300de seit 2019 und bin immer noch top zufrieden. Leasing aktuell macht keinen Sinn mehr. Und wenn Mercedes jetzt so weitermacht wie aktuell dann wird die Marke genauso in der Versenkung verschwinden wie VW. Ich kapier des ehrlich gesagt alles nimma.
Also bitte, tut nicht so, als sei VW pleite. Klar gehts denen nicht gut, aber von der Versenkung sind sie schon noch lange weg.
Ich versteh des ganze Management halt nicht mehr. Sogar das Taxi-Geschäft wird eingestampft.
Die AMG Werbung ist auch harter Tobak, wenn das das Wunschklientel der Zukunft sein soll, dann gute Nacht.
Die derzeitigen Umstrukturierungen bei Mercedes sind schon massiv.
Vertrieb der Zukunft, Kastrierung der AMG Flotte (Musterbsp. C63), Abschaffung A & B Klasse, Raus aus dem Taxi Markt... Auch wenn der Taximarkt jährlich nur 6-7 T Neuzulassungen in Deutschland ausmacht.
Bin sehr gespannt, ob die Luxusstrategie letztlich aufgeht.
Da bin ich auch gespannt. Nachvollziehen kann ich es nicht, aber ich bin ja auch nicht der Chef beim Daimler.
Ich wohne ja in Sindelfingen und habe hier einige Bekannte, welche „Beim Daimler“ arbeiten. teils in der Montage, teils in der Entwicklung usw.
Dort macht man sich schon einige Gedanken über die Strategie des Herrn Kallänius.
Eine gewisse Besorgnis hört man da schon heraus, wenn man sich mit den Angestellten unterhält.
Ob die Luxusstrategie aufgeht? Gute Frage.
Fakt ist auf jeden Fall dieser Artikel aus örtlichen Tageszeitung.
Zitat:
Die schwache Nachfrage nach der renditestarken S-Klasse führt nun zu einer strukturellen Kürzung der Produktion in Sindelfingen. Das Unternehmen wird die Fertigung in der Factory 56 im vierten Quartal dieses Jahres vom Zwei- auf einen Einschichtbetrieb umstellen. Damit wird die Fertigungskapazität in dieser hoch modernen Halle, die sämtliche Fahrzeuge der S-Klasse, ihrer Maybach-Variante und des vollelektrischen Luxusfahrzeugs EQS für die Weltmärkte herstellt, deutlich gekürzt.
Zitat Ende.
Eine Hochinteressante Dokumentation, wenn es jemanden interessiert gibt es hier zu sehen:
https://youtu.be/uuCVnqV4cNc?si=fJtlefvT4BbkX9LZ
Eines noch, mein Vater hat viele Jahre beim „Daimler geschafft“ wie man hier sagt. In der Entwicklung als Konstrukteur und später in der mittleren Führungsebene.
Dadurch natürlich eine gewisse Prägung bei mir für die Fahrzeuge mit dem Stern.
Bin mittlerweile auch bei meinem siebten Benz seit 1976 angelangt. W123, W123 Coupé , W124, (kurze Zeit mal einen W 116 ) A-Klasse und aktuell (im Alter wird man ja bekanntlich bescheiden :D )
Diesen hier:
Anhang 338619
Kenne mich also einigermaßen mit der Marke Mercedes Benz aus.
Aber was momentan dort an Veränderungen passiert ist schon sehr heftig, vor allem für die Belegschaft und man kann sehr gespannt sein, wie es dort weitergeht.
Danke für deine Einblicke, Wolfgang.
Ich sehe das ähnlich. Auch wenn Veränderungen in der Belegschaft oft zunächst mit Verunsicherung oder Ablehnung verbunden sind, ist die Neuausrichtung von Mercedes sehr umfassend.
Aus der Sicht von Marketing und Vertrieb sehe ich ebenfalls einige problematische Aspekte.
Vertrieb der Zukunft: Das Einkaufserlebnis wird deutlich beeinträchtigt, weil man nicht mehr einem Unternehmer gegenübersitzt, sondern einem beliebigen Erfüllungsgehilfen von Mercedes. Die Bedeutung von persönlichen Beziehungen nimmt ab.
Die A-Klasse hatte viele junge Anhänger und war für viele der erste eigene Mercedes oder Dienstwagen von Mercedes. Dieser wichtige Kontaktpunkt mit der jüngeren Zielgruppe fällt nun weg.
Gleichzeitig überlässt Mercedes dieses Marktsegment den Mitbewerbern.
Auch der Rückzug aus dem Taxigeschäft wird langfristig dazu führen, dass weniger Menschen in einem Mercedes sitzen. Dies ist jedoch entscheidend, um die Qualität und den Unterschied zu anderen Marken im Alltag zu erleben. Das direkte „Erleben“ der Marke wird also weniger. Mercedes kann dann nur noch auf „Bewunderung“ hoffen.
Es gibt noch viel mehr, was man dazu sagen könnte. In unserer Familie gab und gibt es viele Mercedes-Fahrzeuge, und ich hoffe, dass die Marke auch in Zukunft erfolgreich bleibt.
Jedes mal wenn ich einem Mercedes Taxi sitze schreckt mich das eher von der Marke ab.
passend zur SG DJ mit Dia Blatt. 1Hd. rostfrei 39 Jahre alt
Anhang 341589
Geil Wolfgang, viel Freude damit :gut:
Hast Du nicht neulich noch etwas davon erzählt, dass Du froh bist über die leere Garage, in der jetzt nur noch Ski gewachst werden? :grb:
Aber klar, das kann man auch außer Haus machen lassen und sich dafür so einen Buchhalter-Benz reinstellen. :)
Viel Spaß jedenfalls damit. :dr:
Stimmt schon, aber halt mich an Adenauer ...... mein Geschwätz von gestern :supercool:
Der kam auf einmal und ich könnte nicht Nein sagen. Sonst hätt ja die DJ gehen müssen :ka:
Mal ne Frage an die erfahrenen Stars und Sternchen. Quasi aus der Kategorie „Ich frag für nen Freund“:
Wenn ich mir aus dem Gebrauchtwagenprogramm „Junge Sterne“ einen ausgeguckt habe, der aber bei nem MB Autohaus steht, das 5 Autostunden entfernt ist, kann ich den bei meinem lokalen MB Autohaus irgendwie „anfragen“ oder muss ich mich ins Auto setzen und da ans Ende der Welt fahren?
Ich weiß, ist irgendwie viel verlangt. Vor allem wenn man den dann am Ende gar nicht kaufen sollte weil irgendwas auf den Bildern anders ausgesehen hat als in echt. Andererseits hab ich auch keinen Bock 10 Stunden für die Katz quer durch D zu fahren.
Daher frag ich lieber mal hier das allwissende Forum. Für einen Freund.
Sag deinem Freund, er muss sich ins Auto setzen und zu dem Händler fahren.
Ansonsten weitersuchen und hoffen, dass sich im näheren Umkreis zu seinem Wohnort ein passender Wagen findet.
Ruf den Verkäufer an und mach mit ihm und der Handykamera einen virtuellen Rundgang ums Auto. Lass Dir dabei für Dich wichtige oder neuralgische Stellen explizit zeigen. So hab ich es damals gemacht weil mein "junger Stern" auch 400km weit weg stand. Hab das Auto anschließend online gekauft und es erst bei Abholung des 1. Mal live gesehen. Die Autos werden bei Mercedes schon fair beschrieben und vor dem Verkauf einwandfrei aufgearbeitet. Und sollte dann doch mal was nicht stimmen hast Du ja auch noch ein Rückgaberecht.
VG
Mark :winkewinke:
Danke Euch recht schön :gut: Das mit dem virtuellen Rundgang ist ne gute Idee.
Wie schätzt Ihr denn den aktuellen SL bzw. AMG GT hinsichtlich Wertverlust und Alltagstauglichkeit ein?
Ich überlege aktuell entweder einen SL63 oder einen AMG GT 63 anzuschaffen. Als Neufahrzeug kommen beide definitiv nicht in Frage der Wertverlust ist irrwitzig, habe mir am Freitag einen angesehen der ist ein guts Jahr alt und hat bisher 9€ pro KM zum UVP gegenüber dem Händler VK verloren im EK also noch mehr. Das schreckt mich schon etwas ab, klar ich werde bei einem Gebrauchten für 120-140k€ immer noch einiges an Wertverlust haben aber der bisherige Preisverfall ist einfach irrwitzig.
Ich bin auch sehr unentschlossen was das Thema SL oder GT angeht. Ich hatte schon Cabriolets und Coupes in der Vergangenheit und denke mir jedes Mal hättest Du doch das Coupe, hättest du doch das Cabriolet genommen. Ich würde das Fahrzeug als Alltagswagen fahren, andere Fahrzeuge falls mal was transportiert werden muss habe ich im Zugriff, solange 2 Handgepäckskoffer und eine Getränkekiste reingeht kann ich meinen Alltag voll abdecken und genau bei der Kiste habe ich beim SL leichte bedenken. Es scheint auch Modelle mit erweiterbarkeit Kofferraum durch hochklappen des Verdeckkastens und ohne zu geben. Beim Coupe wiederum scheint man die Rückwand nur umlegen zu können wenn man die Variante mit den hinteren Sitzen hat?
Was die Ausstattung angeht sind fast alle Fahrzeuge extrem gut ausgestattet da fehlt dann vielleicht mal die Exklusiv Ausstattung oder der eine hat das externe Carbon Paket statt der silbernen oder schwarzen Variante, da wüsste ich nicht worauf man wirklich achten sollte. Der Händler hat immer sehr viel Wert darauf gelegt die Liftachse hervorzuheben, ich bin allerdings mit meinem Cayman mit Sportfahrwerk genau einmal aufgesessen und das war beim abbiegen auf der Landstraße.
Gerade gestern in der Auto Bild gelesen: Der SL ist die größte Standuhr unter allen Gebrauchtwagen. Scheint gerade nicht gefragt zu sein.
MattR, bei Interesse, lies mal ein paar Seiten hier in dem Faden zurück, so ca. Februar bis April 2024, z. B. hier...
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...tzchen/page440
Ich bin Anfang 2024 die 43, 55 und 63er SL über mehrere Tage probegefahren und anschließend auch den AMG GT63, gekauft habe ich dann im Mai `24 einen (gebrauchten) 992 Targa 4S, was dich aber nicht abhalten sollte, einen SL oder GT anzuschaffen. Der voraussichtliche Wertverlust der SL/GT war für mich neben den deutlich höheren Unterhaltskosten (Porsche 992 vs. Mercedes SL/GT) das "Killer-Argument" gegen die Mercedes-Modelle.
Für den alltagtauglichsten halte ich den AMG GT63 (bei der Konfi "Rücksitzbank" ist diese dann umklappbar) und da wäre sogar mein E-MTB rein gegangen, was für den GT gesprochen hätte,... aber over-all bei Versicherung, Sprit, Steuer, Wertverlust und Inspektionskosten (AMG jährlich, 992 2-jährlich) ist der GT 63 ca. 60% teurer als der 992, nur als Anhaltswert...
Was mir noch einfällt, weil ich Fan von Glasschiebedächern bin, beim GT 63 läßt sich das zwar rein konfigurieren, aber nicht öffnen....iwie doof...
Viel Erfolg bei der Suche :-))
Frank
911er wäre natürlich die deutsche Alternative über den ich die letzten Monate öfter mal nachgedacht habe. Ich bin den 992.1 auch mal gefahren ist auch nett super Auto aber der aha Moment ist bislang ausgeblieben. Wie Du schon sagst Wertverlust ist wohl geringer. Mit der Versicherung habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, Winterräder scheinen beim 911 knapp das Doppelte zu kosten…
Ich habe jetzt seit knapp 3 Jahren den Cayman GTS 4.0 weil ich einmal einen Boxer Saugmotor fahren wollte, davor war es der vorherige 750i BMW weil ich einmal einen V8 fahren wollte … ich arbeite gerade so meine jugendlichen Autoträume ab und da fällt auch der SL drunter bzw. ein AMG V8 drunter. Ich habe was Autos angeht keine klare Linie.
Der neue Carrera S ist auch noch nicht draußen. Der 911 GTS ist mir das Geld als Neuwagen nicht wert und bis es da nennenswerte Mengen an Gebrauchtwagen gibt braucht es noch mal 2 Jahre. Vielleicht warte ich auch noch mal ein Jahr ab wie sich die Mercedes Fraktion im Preis weiter entwickelt.
Der Sl63 und der GT sind auf jeden Fall ganz tolle Autos die eine Menge Spaß machen. Nur leider serh teuer.
Mir jedenfalls haben sie beide viel Freude gemacht als ich sie fahren durfte.
https://i.postimg.cc/VktzpJRR/Screen...931-Photos.jpg
Ich dagegen finde die SL-Reihe katastrophal verarbeitet. Vielleicht hatte ich aber auch nur Pech und ein Montagsfahrzeug erwischt. Das hat sich alles nach billigstem Plastik und extrem schlechter Standfestigkeit angefühlt; beim Drücken von Bedienelementen hatte ich wirklich Sorge, da etwas einzudrücken. Es knirschte und knarzte an allen Ecken und Enden. Danke fürs Testen, aber nein danke. Dazu gefällt mir natürlich die aktuell typische AMG-Klientel nicht. Dann deutlich lieber 911...
Ich hab zwei SL-Besitzer in meinem Umfeld. Beide klagen nicht übers fahren, dafür übers stehen. Nach drei, vier Tagen schlägt das Auto wg. der Batterie Alarm. Steuergeräte wurden getauscht, der Rat gegeben, die Alarmanlage auszuschalten, ein dauerhafter Anschluss an ein Ladegerät empfohlen (wurde von der Niederlassung sogar umsonst mitgegeben), bessert sich bis jetzt nicht. Zudem fällt das Infotainment regelmäßig aus und ständig flackern Fehlermeldungen auf.
Scheins haben die es mit der Elektronik nicht so recht im Griff. Einer denkt über Wandlung nach ;)
Da der nächste wohl ein gebrauchter Mercedes wird...
Welche Modelle haben Renault Motoren verbaut?
Bzw, gibt es beim GLC auch Motoren, welche von Renault kommen? (Ab Bj. 2020)
Im GLC gar keiner. Nur der 180 CDI in A,B und Citan sowie in der alten C Klasse wenn es der 116 PS Diesel ist.
Generell sind alle Motoren über 150 PS immer Mercedes Motoren.
Vielen Dank Roland:dr:
Bei meinem GLE 53 AMG öffnet sich im stehenden Zustand die Heckklappe manchmal ungewollt. Könnte es sein, dass der Druckknopf am Schlüssel sehr empfindlich ist und entsprechend auslöst ? Beim Reserveschlüssel ebenfalls der Fall. Oder könnte ein Sensor in der Heckklappe defekt sein ?
Ist bei unserem Mini Country Man ähnlich, Gunnar.
Aber es gibt eine App von BMW, da kann man u.a. checken, ob die Karre letztendlich voll verriegelt ist.
Ja Michael, diese App gibt es bei Mercedes auch. Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Wenn ich das Fahrzeug gewollt öffne, um einzusteigen, geht manchmal ungewollt die Heckklappe auf, ohne das ich die Taste am Schlüssel dafür betätigt habe.
So wäre das ja nicht weiter schlimm. Aber in der Garage schon blöd, wenn die Heckklappe an die Decke anstößt. Es ist zwar ein entsprechender Sensor verbaut, der das verhindern soll aber verlassen kann man sich nicht darauf.
Das kann man beim Freundlichen umprogrammieren lasse, dann geht das nur mit einem Doppelklick auf der Fernbedienung. Ist aber nicht so preiswert, vorher mal fragen und jede Werkstatt nimmt andere Preise.
Danke Bernd, gut zu wissen.
Kann man beim Benz nicht den Öffnungswinkel der Heckklappe einstellen / begrenzen? So würde die Klappe zumindest nicht an der Garagendecke anschlagen. Bei meinem früheren Macan und aktuellen Q5 ist das ganz easy selbst möglich.
Ja das geht auch! Aber mir ist es auch schon passiert das ich aus Versehen auf die Taste gekommen bin als der Wagen in der Stadt geparkt war und die Heckklappe war auf als ich wieder zum Auto gekommen bin. Ich habe es nicht bemerkt das ich beim weggehen die Klappe entriegelt habe.
Das kenne ich auch. Als ich vom Büro zum Auto kam war die Heckklappe auf oder jemand machte mich darauf aufmerksam. Damals hatte ich meistens den Schlüssel in der vorderen Hosentasche, seitdem liegt er tagsüber in der Schreibtischschublade. Aber komischerweise nie das ganze Auto, immer nur die Heckklappe.
Mein früherer Senior-Chef hatte das Problem mit seinem iPhone. Er rief mich öfters mal unbewusst an, als er es in der Hose stecken hatte - wir nannten es dann den Hosentaschen-Anruf.
Hatte ich auch schon. Autobahnrastplatz, wir kommen zum Auto zurück und die Heckklappe steht offen mit komplettem Gepäck auf dem Präsentierteller. Das war vielleicht ein Schreck.
Verleiht einem irgendwie ein ungutes Gefühl. Ständig schaut man auf diese Mercedes-Me App, um zu kontrollieren, ob die Kiste richtig verriegelt ist. Hab noch Neuwagen-Garantie und werde mal in der Werkstatt vorstellig, um dort das Problem näher zu erörtern.