Das GTC Coupé ist die Edition 50 wie oben gesagt.
Druckbare Version
Also gabs den nur als limitiertes Sondermodell, danke dir :dr:
Ich lege mich fest: Das da oben auf dem Foto ist jedenfalls einer :D
Sorry. Grad erst gesehen. Ja, es ist einer. =)
https://www.luxify.de/wp-content/upl...-Tour_8117.jpg
https://www.luxify.de/wp-content/upl...-Tour_8120.jpg
Zur Zeit macht Mercedes viel richtig, ich bin selber vor 2 Jahren nach 9 Jahren auf Audi umgestiegen.
Junges und geiles Design. :dr:
Die Farben bei den AMG Modellen sind schon extrem, die Gefallen mir schon sehr.:dr:
Moin die Herren. :dr:
Ich hatte hier kürzlich schon mal angedeutet, dass ich mich darauf freue, wenn mein W124 endlich nicht mehr als Daily Driver herhalten muss und endlich seinen Dienst als Saison-/Schönwetterfahrzeug antreten kann. Und, was soll ich sagen, unverhofft kommt oft: Wir haben uns am Freitag ein paar Golf 7 angeguckt und gestern unsere Zusage für einen gegeben. :) Der W124 soll nunmehr erstmal in seine wohlverdiente Winterruhe geschickt werden und kommt für voraussichtlich ein, zwei Jahre in eine Halle bei meinen Eltern. Irgendwann zwischendurch will ich ihn konservieren und danach dann auch Stück für Stück fertigmachen, sprich alle kleineren und größeren Kleinigkeiten reparieren bzw. reparieren lassen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie motte ich die Karre richtig ein? Eine Autoplane habe ich gestern schon bestellt, aber was muss ich sonst noch beachten? Ich hatte im Netz schon mal ein bisschen gelesen, demnach müsste ich:
- vorher natürlich noch mal gut waschen
- volltanken, um Rostbildung im Tank zu verhindern (muss noch zusätzlich was in den Tank?)
- noch einen Ölwechsel machen, da ihm frisches Öl besser tut (altes Öl habe korrosionsfördernde Bestandteile)
- was mache ich mit der Batterie, abklemmen?
- Auto aufbocken oder Reifendruck erhöhen (wenn erhöhen, worauf?) und
- die Fenster einen Spalt breit aufmachen.
Was ist z.B. mit Getriebeöl?
Und: Rostansätze rosten auch weiter, wenn die Karre geschützt im Trockenen steht, oder (wenn ja, müsste ich die in jedem Fall im Auge behalten und sonst in Kürze schon mal alles entfernen und konservieren lassen)?
Passt das dann schon? Wenn ich hier nicht auf geballtes Wissen stoße, dann nirgendwo. :gut: Bitte verzeiht mir mein absolutes Unwissen.
Vielen Dank schon mal!
Hi Nils,
es gibt auch ein Mercedes-Forum - moeglicherweise findest Du, neben den zahlreichen Antworten hier, auch spezifische Fragen/Probleme/Loesungen zum W124 .Es kann ja nicht schaden, auf mehreren Hochzeiten zu tanzen :D
Moin :dr:
Das weiß ich, aber ich suche einfach erstmal Grundlagen und glaube/hoffe, hier fürs erste ganz gut beraten zu sein. :)
Das Bezin von Heute hat mir zuviel Alkohol dirn, welches eher noch Wasser aus der Luftfeuchtigkeit bindet. Das Wasser setzt sich unten ab. Lass den Tank eher leer. (Es gibt Meinungen, die letze Tankfüllung mit einem minimalen Schuss an Zweitaktöl zu verfeinern, um einen konservierenden Ölfilm auf den Tank zu lassen. Ob Mythos/Legende oder Wahrheit, keine Ahnung)
Ich würde die Fenster geschlossen lassen und einen Luftentfeuchter (aus dem Baumarkt- muss man ggf ab und zu entleeren oder mal Granulat nachfüllen) in den Fußraum stellen.
Eine Plane würde ich nicht unbedingt übers Auto legen. Könnte bei Luftzug scheuern ( wie Schmirgelpapier).
Wenn die Halle trocken ist, kannst du auch ein altes Bettlaken nehmen.
Vielleicht noch einen öligen Lappen in den Auspuff um Korrosion zu vermeiden.
Reifenluftdruck erhöhen und den Wagen ab und zu mal ein paar cm vorschieben, um einen Standplatten zu vermeiden.
Batterie natürlich abklemmen und mal aufladen.
Viele Grüße !
Ich würde da nicht so viel Aufwand betreiben, das ist ja ein relativ modernes Auto.
Die Batterie an so ein Erhaltungsgerät, den Reifendruck auf 3,5 - 4 bar erhöhen und den Tank vollmachen, das war's.
Alternativ kann man das Auto auch auf alte Räder stellen, ist eleganter als den Reifendruck zu erhöhen.
Abdecken würde ich das Auto auch nicht und das Fenster einen Spalt zu öffnen schadet bestimmt nicht. Das hatte ich bei meinem 968 mal vergessen, dann hat das Wildlederlenkrad über den Winter ein bissl Schimmel angesetzt. :kriese:
Mach Dir da mal nicht zu viele Gedanken, der 124er ist keine Diva. Tank zu 3/4 vollmachen, das Fenster einen Spalt offen, in die Reifen 3.5 Bar und wenn, dann nur mit einer hochwertigen Pläne abdecken, die scheuern dann auch nicht. Batterieerhaltungsgerät kann man anschließen, Du kannst die Batterie aber auch einfach ausbauen und in den Keller stellen. Unser 500E wird einfach in die Garage gestellt und fertig. Bis auf das offene Fenster machen wir gar nix. Unser C126 ebenso, bekommt dann aber noch den erhöhten Druck in die Reifen und steht auf so Waschmaschinenunterlagen aus dem Baumarkt. Beim C126 mache ich das seit 20 Jahren so, teilweise stand das Fahrzeug auch knapp 2 Jahre am Stück ohne Probleme. Die einzigen Standschäden der letzten 20 Jahre war eine poröse Motoraufhängung, das war es dann.
Getriebe- und Motorenöl würde ich vor dem Einmotten nichts machen. Neues Öl bekommen die Fahrzeuge wenn sie wieder rausgelassen werden - und auch hier sind 2 oder 3 Jahre bis zum nächsten Ölwechsel problemlos. Getriebeöl machen wir bei Bedarf oder spätestens nach 10 Jahren oder 50tkm, dann allerdings nicht nur einen reinen Wechsel. Wir lassen das dann immer durchspülen, allerdings ohne die Reinigerzusätze.
Danke für Eure Antworten. Das macht mir Mut, nicht viel falsch machen zu können. :verneig:
Wie sieht es mit (kleineren) Rostansätzen aus, sollte ich die in der Zeit im Auge behalten, frisst sich der Rost weiter, oder ist das auch jedenfalls ein wenig gehemmt, weil der Wagen im Trockenen steht?
Da das Fahrzeug eh stehen soll, kannst du am besten einfach ein geeignetes Fett drauf machen. Dieses kannst du ja wieder runternehmen, sobald das Fahrzeug wieder fahren soll. Die Optik ist ja egal wenn er nur in einer Halle steht. Damit sollte es nicht weiterrosten. Falls der Rost aber von innen nach außen kommt, sieht es wieder anders aus und das von außen aufgepinselte Fett bringt nicht viel.
Ich hab außen zwei sehr kleine Stellen, da werd ich fetten. Danke für den Tipp, Alexander! Und wenn möglich, lasse ich ihn dann einfach schon mal konservieren, wenn es zeitlich hinhaut. Dann ist's safe.