meine Kraft kommt aus dem Motor (Herz) Beine sind die Räder, Muskeln der Beine kann man vernachlässigen
Manni
Druckbare Version
meine Kraft kommt aus dem Motor (Herz) Beine sind die Räder, Muskeln der Beine kann man vernachlässigen
Manni
Is das ne neue Lauftechnik? :grb: Wenn sich deine Beine nicht bewegen, läufst du keinen Meter. Wenn das Flugzeugrad blockiert, dann gibts halt ne Gummispur, aber das Flugzeug bewegt sich trotzdem.
Kann man diesen Thread nicht endlich mal einaeschern, nachdem KLAR ist, dass das Flugzeug abhebt ??
Gruss, Juergen
Nie und nimmer hebt das ab, es bewegt sich ja nicht im Verhältnis zum Laufband :-)
Auf Grund der neusten Erkenntnisse und Diskussionen möchte ich sagen:
Wäre das Flugzeug ein Einkaufswagen, würde es nicht abheben, weil
Einkaufswagen nicht fliegen können.
:grb:
How terribly wrong you are...
http://de.youtube.com/watch?v=tAWwcQ3yG3s
Hmmmmmmmmmmmmmmmm. :grb:
:rofl:
Die Stimme des Kameramanns erinnert mich übrigens an den Masta Ace :D Wer weiß, wer weiß :D :D
...oder so aehnlich...
http://de.youtube.com/watch?v=JxZ_pGNN4mY
:D
Gruss, Juergen
Entschuldigt bitte... :D
Aber es hebt einfach ab....
Klick...
und klick...
und nochmals klick...
:dr: :D
Gute Nacht und liebe Grüße
Stefan
Zitat:
Einkaufswagen - wo bekomm ich sowas her?
Mir wird grad einiges klar.......
Endlich mal einem...
Dein Dunkles Geheimnis?
Eines von vielen, Percy. Eines von vielen...
gibt's den clip noch in einer besser Qualität, Tobias
Gruss
Wum
Es gibt noch einen mit on-board-cam, aber der läuft nur im E-Thread.
verstehe, schade
Trozdem Danke für die Info
Gruss
Wum
Demnach könnte man mit so einem Renntruck mit Gasturbine niemals auf einem Prüfstand fahren weil der Truck immer von den Walzen runtergeschoben werden würdeZitat:
Original von Donluigi
Manni, dein Denkfehler ist folgender: deine Fortbewegungskraft kommt aus den Füßen. Das ist vergleichbar mit einem Auto, welches seine Kraft auch über seine Räder auf die Straße bringt. Wenn es schneller wird und das Laufband gleichzeitig beschleunigt, kommst du nicht vom Fleck - beim ADAC sieht man das schön aufm Bremstestband.
Beim Flugzeug aber kommt die Kraft aus der Turbine - das Rad ist nur da, daß das Flugzeug nicht mit dem Rumpf auf dem Boden liegt. Der Turbine ist das Rad unten völlig wurscht, denn sie stößt sich in der Luft ab.
In deinem Versuchsaufbau bedeutet das: wenn du rennst wie ein Ochse und nicht vorankommst weil das Laufband so schnell ist wie du und ich komm von hinten und schubs dich nach vorne, fällst du trotzdem auf die ****** ;)
Mal mit so nem Truck beim TÜV vorfahren :gut:
verstehe nicht, warum du mich immer schubsen willst :grb: :grb: (...aua ;()Zitat:
Original von [Dents]Milchschnitte
Demnach könnte man mit so einem Renntruck mit Gasturbine niemals auf einem Prüfstand fahren weil der Truck immer von den Walzen runtergeschoben werden würdeZitat:
Original von Donluigi
Manni, dein Denkfehler ist folgender: deine Fortbewegungskraft kommt aus den Füßen. Das ist vergleichbar mit einem Auto, welches seine Kraft auch über seine Räder auf die Straße bringt. Wenn es schneller wird und das Laufband gleichzeitig beschleunigt, kommst du nicht vom Fleck - beim ADAC sieht man das schön aufm Bremstestband.
Beim Flugzeug aber kommt die Kraft aus der Turbine - das Rad ist nur da, daß das Flugzeug nicht mit dem Rumpf auf dem Boden liegt. Der Turbine ist das Rad unten völlig wurscht, denn sie stößt sich in der Luft ab.
In deinem Versuchsaufbau bedeutet das: wenn du rennst wie ein Ochse und nicht vorankommst weil das Laufband so schnell ist wie du und ich komm von hinten und schubs dich nach vorne, fällst du trotzdem auf die ****** ;)
dabei lass ich extra wegen dir mein Stein neu fassen
und frag auch nicht mehr...
;) ;)
Manni
Kann er auch nicht, außer man bindet ihn fest. Dass Flugzeuge und solche Trucks nicht über die Räder angetrieben werden, sondern dadurch dass die Turbinen sich "abstoßen" ist ja wohl unbestritten. Sonst könnte ja ein Wasserflugzeug gar nicht starten, weil es keine Räder hat...Zitat:
Original von [Dents]Milchschnitte
Demnach könnte man mit so einem Renntruck mit Gasturbine niemals auf einem Prüfstand fahren weil der Truck immer von den Walzen runtergeschoben werden würdeZitat:
Original von Donluigi
Manni, dein Denkfehler ist folgender: deine Fortbewegungskraft kommt aus den Füßen. Das ist vergleichbar mit einem Auto, welches seine Kraft auch über seine Räder auf die Straße bringt. Wenn es schneller wird und das Laufband gleichzeitig beschleunigt, kommst du nicht vom Fleck - beim ADAC sieht man das schön aufm Bremstestband.
Beim Flugzeug aber kommt die Kraft aus der Turbine - das Rad ist nur da, daß das Flugzeug nicht mit dem Rumpf auf dem Boden liegt. Der Turbine ist das Rad unten völlig wurscht, denn sie stößt sich in der Luft ab.
In deinem Versuchsaufbau bedeutet das: wenn du rennst wie ein Ochse und nicht vorankommst weil das Laufband so schnell ist wie du und ich komm von hinten und schubs dich nach vorne, fällst du trotzdem auf die ****** ;)
Liebe Grüße
Stefan
Exakt genauso wird es sein: wir hatten den Laufbandflieger schon einmal im Forum letztes Jahr.Zitat:
Original von Microstella
Natürlich hebt es ab. Die Räder drehen sich dabei zwar doppelt so schnell wie ohne Laufband, das spielt aber kein Rolle, da das Flugzeug durch Rückstoß entlang des Laufbandes angetrieben wird.
(Schnöpp = Spielverderber) :twisted:
@Edit: Alles Quatsch! Das ist ja der alte Thread
ob man auf dem Prüfstand beim TÜV den Truck mit vollem afterburner einsetzen darf :grb:
Gruss
Wum
Also wenn die Turbinen des Flugzeuges Schub nach vorn erzeugen will sich das Flugzeug primär nach vorn bewegen. Da es auf Rädern steht werden sich die Räder bedingt durch das Gewicht bzw. den Druck des Flugzeugkörpers Richtung Boden in Verbindung mit Reibung bzw Haftung der Räder auch drehen. Das bedeutet dass sich das Flugzeug nach vorne bewegen würde- Es rollt auf sich drehenden Rädern. Diesen Rädern begegnet nun aber das Laufband mit entgegengesetzter Geschwindigkeit.
Jede Bewegung nach vorn, welche Auftrieb an den Tragflächen des Flugzeugs erzeugen würde wird so unterbunden. Das Flugzeug hebt also NICHT ab
Huch! Was ist das denn für ein Thread? Den kenn' ich ja noch gar nicht..... 8o
Lies dich mal durch, ganz interessant :gut: Bin gespannt auf deine Meinung
Bin schon auf Seite 2 Mitte. Sehr interressant, das ganze.
Ich kann das jetzt nicht komplett lesen. Könnte mir bitte jemand das Ergebnis sagen?
Original von Donluigi: Beim Flugzeug aber kommt die Kraft aus der Turbine - das Rad ist nur da, daß das Flugzeug nicht mit dem Rumpf auf dem Boden liegt. Der Turbine ist das Rad unten völlig wurscht, denn sie stößt sich in der Luft abZitat:
Original von [Dents]Milchschnitte
Also wenn die Turbinen des Flugzeuges Schub nach vorn erzeugen will sich das Flugzeug primär nach vorn bewegen. Da es auf Rädern steht werden sich die Räder bedingt durch das Gewicht bzw. den Druck des Flugzeugkörpers Richtung Boden in Verbindung mit Reibung bzw Haftung der Räder auch drehen. Das bedeutet dass sich das Flugzeug nach vorne bewegen würde- Es rollt auf sich drehenden Rädern. Diesen Rädern begegnet nun aber das Laufband mit entgegengesetzter Geschwindigkeit.
Jede Bewegung nach vorn, welche Auftrieb an den Tragflächen des Flugzeugs erzeugen würde wird so unterbunden. Das Flugzeug hebt also NICHT ab
--------------------------------
ah, ich verstehe 8o 8o 8o 8o 8o
am Ende passt mein Laufbandversuch doch :gut:
Manni
ist mir alles Wurscht :dr:
Gruss
wum
Also bin jetzt erst auf Seite 16, aber soweit ich das verstanden habe, habtZitat:
Original von NicoH
Ich kann das jetzt nicht komplett lesen. Könnte mir bitte jemand das Ergebnis sagen?
es nicht ab......
Natürlich nicht. :D
Doch tut es :motz: :D :D
Aber jetzt nochmal ernsthaft, was überzeugt euch denn nicht an dem Versuch der Mythbusters?
Liebe Grüße
Stefan
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:Zitat:
Original von NicoH
Ich kann das jetzt nicht komplett lesen. Könnte mir bitte jemand das Ergebnis sagen?
Es tut mir leid, aber bitte denkt nochmal nach...
Wenn ein Auto im Schlamm oder im Schnee festsitzt, weil die Räder durchdrehen, was macht man dann? Genau...man schiebt oder zieht es raus...
Was machen Turbinen? Sie "schieben" das Flugzeug...
Nur wenn die Reibung der Kugellager in den Rädern (d.h. die Reibung der Räder) größer ist als der Schub den das Flugzeug erzeugen kann, nur dann würde das Flugzeug nicht abheben.
Und das ist nicht der Fall, denn die Räder drehen sich immer "nur" doppelt so schnell wie das Laufband, von außen betrachtet läuft bzw. das Flugzeug sich bewegt.
Und das ganze wird auch mit dem Mythbusters-Video bewiesen Klick...
Liebe Grüße
Stefan
wow Stefan 8o 8o
aber vorher sollte man die Folie entfernen, sonst löst sich alles eventuell in..... :grb: :grb:
;) ;)
Manni
Stefan, ich bin 100% mit Dir.
Ich meine jedoch, dass es gar keine richtige oder falsche Lösung hier geben kann, weil an irgendeiner Stelle immer etwas nicht stimmt.
Nach dem Versuchsaufbau bewegt sich die Rollbahn immer genau so schnell wie die Räder, nur in die andere Richtung.
Wenn sich das Flugzeug nach vorne bewegt, dann würden sich die Räder schneller nach vorne bewegen als sich die Rollbahn nach hinten.
An dieser Stelle - sobald sich also das Flugzeug nach vorne bewegt - stimmt also die Versuchsanordnung nicht mehr. Wo genau der Fehler liegt, weiß ich aber auch nicht :ka:
:motz:Zitat:
Original von triamarc49
wow Stefan 8o 8o
aber vorher sollte man die Folie entfernen, sonst löst sich alles eventuell in..... :grb: :grb:
;) ;)
Manni
http://smiliestation.de/smileys/Boese/280.gif
:D
Liebe Grüße
Stefan
lieber Horst Stefan
PEACE :verneig: :verneig: :verneig:
aber Folie sagt dir was, oder :grb:
;)
Manni
Du hast schon in gewisser Weise Recht, das liegt aber daran, dass man den Geschwindigkeitsanstieg des Flugzeugs und damit des Laufbandes immer in bestimmten Schritten und auch zeitversetzt ansieht.Zitat:
Original von NicoH
Stefan, ich bin 100% mit Dir.
Ich meine jedoch, dass es gar keine richtige oder falsche Lösung hier geben kann, weil an irgendeiner Stelle immer etwas nicht stimmt.
Nach dem Versuchsaufbau bewegt sich die Rollbahn immer genau so schnell wie die Räder, nur in die andere Richtung.
Wenn sich das Flugzeug nach vorne bewegt, dann würden sich die Räder schneller nach vorne bewegen als sich die Rollbahn nach hinten.
An dieser Stelle - sobald sich also das Flugzeug nach vorne bewegt - stimmt also die Versuchsanordnung nicht mehr. Wo genau der Fehler liegt, weiß ich aber auch nicht :ka:
Der theoretische Versuchsaufbau sagt aber, dass das Laufband sich gleich an die Geschwindigkeit des Flugzeuges bzw. der Räder anpaßt, d.h. es ist möglich, dass die Räder und das Laufband gleichzeitig kontinuierlich beschleunigen und damit die Räder immer GENAU doppelt so schnell drehen wie das Laufband läuft.
Der Denkfehler sind die Schritte und der Zeitunterschied...man sollte dabei auch das Rätsel mit dem Läufer und der Schildkrote unter die Lupe nehmen...da wird der Denkfehler klar.
Hier geht's weiter...klick...
Liebe Grüße
Stefan