Optisch nur schwer vom Model 3 zu unterscheiden. :D
Druckbare Version
Optisch nur schwer vom Model 3 zu unterscheiden. :D
Kein Wunder: TESLA :jump: ist und bleibt Benchmark für alles in Sachen Elektro-PKW/SUV/LKW :gut:
Wie bei Apple gibt es ich bei Tesla Jünger. Muss jeder selbst wissen, aber mit der Kritiklosigkeit an einer Marke stellt jeder die inhaltliche Qualität seiner Aussagen infrage. ;)
Spannend, wobei ich finde, dass der "Sony" wie eine Mischung zwischen Model 3 und Taycan aussieht …
War auch mein erster Eindruck.
Porsch hat von SONY abgeschaut und SONY von TESLA? Da Wahnisnn!
Sorry, stimmt. Der i3 ist wirklich ein reines e-Auto. Handbuch vergessen. Leider hat BMW nicht weiter gemacht und gepennt. Jedoch ist der i3 lediglich für City- und Kurzstrecken konstruiert.
War die Rede nicht vom ID.3 ?
Das ist der neue Elektro VW und in der Tat ein reines E Auto:
https://www.volkswagen.de/de/modelle...rator/id3.html
Ja, der ID 3 ist eine eigenständige Entwicklung auf Elektrobasis. Jetzt muss VW nur noch liefern. Wenn Sie die Versprechungen einhalten und in ausreichenden Stückzahlen zu einem vernünftigen Preis liefern können, ist der ID 3 der neue Golf.
Momentan kämpfen sie ja noch arg mit Softwareproblemen die die Auslieferung verzögern, ich hoffe die bekommen das bald in den Griff.
Hoffe auch, dass die das in den Griff bekommen und es in Zukunft mehr Konkurrenz zu Tesla geben wird.
Hat sich schon jemand mit dem POLESTAR 2 beschäftigt?
Die Features klingen ja gar nicht schlecht für den aufgerufenen Preis.
POLESTAR 2
Den Polestar 2 finde ich richtig klasse und auch der Preis ist OK. Wobei ich bei dieser Fahrzeuggrösse sowie um diesen Fahrzeugpreis immer mit dem Tesla Model 3 vergleichen würde und da ist das Model 3 etwas günstiger bei gleicher Leistung.
Weiter ist ein Elektroauto für EUR 60'000.- meiner Meinung kein Zweitwagen mehr und muss sich als Alltagsfahrzeug auch auf Langstrecken bewähren. Und genau da sehe ich den wirklich riesigen Vorteil von Tesla mit seinen Superchargern. Ich kann mit meinem Model 3, ohne mir im Vorfeld Gedanken machen zu müssen, problemlos durch ganz Europa fahren. Das kann ich mit dem e-tron, EQC, Polestar etc. nicht so problemlos, da braucht es schon ein bisschen Vorbereitung.
Ich bin sicher, dass sich das auch in Zukunft ändern wird, solange das aber noch nicht so ist, würde ich momentan zu Tesla greifen oder als Zweitfahrzeug für den Arbeitsweg einen i3, e-Golf oder ähnliches kaufen. Die haben dann zwar weniger Reichweite, kosten dafür aber nur die Hälfte.
Es gibt genug Menschen, die benötigen nicht die Reichweiten eines Tesla und das Supercharger Netz. Wenn ich abwägen müsste, dann würde ich die Anhängelast den Superchargern vorziehen. Auch das kann u.U. zur Alltagstauglichkeit gehören. Auch von der Verarbeitungsqualität und Wertigkeit sehe ich Volvo vor Tesla. Ich habe einige Tesla Model 3 durch; mich hat kein einziges hinsichtlich Verarbeitung überzeugt. Wohlgemerkt mich! Ich gebe zu das ist schwer, aber Audi, BMW und Mercedes gelingt dies zumeist.
Was mir allerdings bei Volvo absolut quer runter geht ist Android Automotive. Ich möchte meine Daten nicht diesem Alphabet Konzern zur Verfügung stellen.
Ein weiteres Manko ist für mich die doch beschränkten Möglichkeiten der Individualisierung, sprich Sonderausstattungen. Ich möchte Leder, und das nicht nur in Schwarz, ich möchte ein Panoramaschiebedach und auch weitere Optionen.
Hallo Kai
Ich sehe Deine Argumente und kann Sie auch nachvollziehen.
Allerdings mag ich genau die Punkte, welche Du als Argumente gegen Tesla anführst. Ich brauche z.B. keine Anhängerkupplung, mir ist die Qualität vollkommen ausreichend, die Reichweite und das Ladenetzwerk ist schlichtweg genial und ich liebe es, wenn ich mein Auto in 3-5 Schritten konfigurieren kann ohne eine Dr-Arbeit darüber schreiben zu müssen.
Ich würde mir auch sofort einen Polestar 2 kaufen, allerdings müsste er in den o.g. Punkten besser oder markant günstiger sein als Tesla. Und da er das momentan nicht ist, bleibt mein Model 3 als Benchmark bis die anderen Hersteller (hoffentlich sehr schnell) aufgeschlossen haben.
Das sehe ich genau so. Allerdings werden die Anderen nicht schnell aufschließen, vergleicht man die Ankündigungen der letzten Jahre mit den kaufbaren Realitäten.
Lustig ist beim Konfigurieren der Herkömmlichen immer, wenn man zu den lackierten Spielgelkappen die elektrisch verstellbare Lordosenstütze dazu bestellen muss und es die nur in Verbindung mit der beheizbaren Rückseite der Kopfstütze gibt.
Aber solange wir die freie, große Auswahl haben, ist doch alles gut :gut:
Das Tesla Model 3 ist ja auch sehr gut ausgestattet. Im Prinzip ist es eh voll. Klima, Sound, Assistenz, etc.
Die ersten 20 Punkte in der Aufpreisliste eines BMW oder Audis sind eh Serie.
Ok, es gibt kein Froschleder, aber das braucht’s nun wirklich nicht ;)
Ich sehe weit und breit keine Limousine eines deutschen Herstellers
Was heißt kein Froschleder ?
Es gibt beim Model 3 gar kein Leder. Nur Plastiksitzbezüge.
Das ist Konsequent beim Model 3 :gut:
.... aus pflanzlichen Fasern :ea:
Dem Trend Leder und Wolle in Innenausstattungen zu ersetzen, folgen mittlerweile ja viele Autohersteller. Neben einer besseren Umweltbilanz bieten moderne Kunststoffe sowie pflanzliche Fasern zudem auch andere Vorteile gegenüber Leder. Und das Alcantara in einem Porsche ist im übrigen auch "Plastik" ;)
Natürlich ist Alcantara Plastik.
Behauptet auch keiner was anderes.
Und auch "echtes" Leder in Autos hat i.d.R. mit dem eigentlichen Rohmaterial nicht mehr viel gemein.
Und wenn doch, dann ist es so empfindlich, dass es eigentlich kaum jemand haben möchte.
Gut ausgestattet ist der Tesla. Aber hier sehe ich trotzdem noch Potential. Hätte z.B. gern Matrix-LEDs oder eine 360Grad Kamera.
Mit der Qualität kann ich leben. Der Service ist ein Thema für sich. Die mangelnde Erreichbarkeit moniere ich. Wenn ich allerdings dann mal vor Ort bin,
dann finde ich die Freundlichkeit und das Engagement der Mitarbeiter sehr vorbildlich. Da könnte sich auch so manche dt. Premiummarke ne Scheibe abschneiden.
PN is raus!
An wen?
@Kai
Das Beispiel von Herman war wohl eher übertrieben sarkastisch gemeint, oder?
Auf jeden Fall gibt es bei Audi, Mercedes, BMW im Konfigurator Unmengen an Konfigurationen, welche es nur in Verbindung mit anderen Ausstattungsmerkmalen oder Paketen gibt. Ich konfiguriere ab und zu aus Spass ein neues Auto, doch am Schluss habe ich keinen Überblick mehr was er wieder abgewählt hat und was in welchem Paket enthalten ist oder nicht. Da muss ich sagen, dass die Konfiguration von den nicht deutschen Herstellern um einiges übersichtlicher ist.
Das stimmt natürlich Wolfgang. Man muss natürlich mehr Aufwand betreiben. Ist es mir jedoch wert.
Mich haben die endlosen Auswahlpakete ehrlich gesagt auch immer mehr abgeschreckt. Wollte eine Mercedes E-Klasse mit Head-Up, Abstandsregeltempomat, AHK und ein paar weiteren Extras und hatte nach einem Lagerfahrzeug gesucht. Irgendetwas hat immer gefehlt. Die Suche war megaumständlich, da man gewisse Extras in den Portalen nicht anwählen konnte. Und bei meiner letzten C-Klasse habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich bei der Abholung gemerkt habe, dass er kein DAB hat. Dachte, dass das mittlerweile Serie sei.
Mir hat ein Bekannter gerade erst erzählt, dass man bei der V-Klasse entweder ein DAB Radio oder eine Standheizung wählen kann. Beides geht nicht. Hab es nicht überprüft. Wundern würde es mich aber nicht.
...ich hab bei meinem letzten Auto (X3) auch beim konfigurieren irgendwo falsch geklickt .... Auslieferung ... keine Bedienung vom Lenkrad 8o Das es SOWAS überhaupt noch gibt hat mich am meisten gewundert ... und der Spott der Kollegen war mir sicher, bis hin zu Aufklebern mit Knöpfen fürs Lenkrad :D
Habe gerade im Konfigurator geschaut und in der Tat, entweder Standheizung oder DAB :facepalm:
https://up.picr.de/37631140lz.jpeg
Hier in der CH scheint es nicht zu gehen. Und er hat diese Version mit Hochdach bestellt. Er will weder frieren beim Campen, noch auf Musik verzichten...