same here mit der 5712. Egal freut jemand anderen und die Uhr gegen die ich getauscht habe, trage ich heute noch mit Freude.
Druckbare Version
Also das muss ich auch anmerken: preislich haben die schon ein bisschen arg am Rad gedreht. Bei der 5990 noch offensichtlicher als bei der 5811, wo man das zumindest mit mehr Änderungen zur Vorgängerin als nur der Blattfarbe "entschuldigen" könnte.
Auch bei der 5935A wird Stahl nun für mehr als den Preis angeboten für den es die 5930 bis vor kurzem noch in Weißgold gab.
Am Ende egal... Ich hätte sie dennoch sehr gern, die 5811. :ka: Für alles andere fehlt mir der Geschmack oder das Geld. :D
Der LP ist doch eh wurscht, wer bekommt die gefragten Modelle schon beim Konzi? Patek holt sich etwas von den Zweitmarktpreisen, was ich legitim finde.
Dem wollte ich gestern schon zustimmen. Einzig offen wäre noch gewesen, der Uhr ein Werk mit einer zeitgemäßen Gangreserve zu spendieren. Aber gut, man kann wohl nicht alles auf einmal erwarten, die nächste Modellpflege in dieser Richtung will schließlich auch wieder von sich Reden machen dürfen.
Percy: Hast Du einen Preis für die 5373 gesagt bekommen?
Eine Schnellverstellung bei Patek? Unglaublich!
Einen Tod muss man sterben. Die Glidelock bei Rolex ist massiver, genau so bei A Lange & Söhne. Bei der JLC Mariner Memovox klappst Du zwei Elemente um, da sieht man auch eine Lücke.
Patek hat sich hier für kompakt mit Lücke entschieden. Das finde ich immer noch besser als keine Feinverstellung.
ich habe es zeitlich leider noch gar nicht geschafft, mir die Neuheiten im Detail anzuschauen. Umso mehr freue ich mich auf das Video von Percy und die gute Zusammenfassung der PP Neuheiten:dr:
Ich konnte letztes Jahr die Schnellverstellung an einem Damenmodell sehen. Ich fand die Lösung sehr gut. Man kann wählen, welche Seite man verlängern will, so dass man den Sitz der Uhr auf dem Handgelenk noch leicht verbessern kann. Das ist auch kein "verbogenes Blechle" sondern wirkt wie "aus dem Block gefräst".
Genau so ist es. Bei der 7118 ist das wirklich toll gelöst. Stabil und auch ordentlich verarbeitet. Abgesehen davon sieht man das auch rel selten es sei den man liest die Zeit an der Schliesse ab. :D
Ich haette diese Konstruktion gerne an allen Nautilussen. Wie sich das an einem Goldband verhält kann ich natürlich nicht sagen. Weicheres Material, beim Tragen mehr Abrieb, daraus resultierend mehr Spiel in der Konstruktion usw. Wir werdens erleben.
Schon irgendwie bezeichnend, dass die größte Patek-Innovation, über die man bei den Neuheiten diskutiert, die Feinverstellung des Armbands ist. :weg:
Um der Diskussion bezüglich der Feinverstellung an den Nautilus Modellen vorzugreifen, hier ein Bild meiner Nautilus die diese neue Schließe besitzt.
Ich habe bisher noch keine technisch bessere Lösung der Feinverstellung gesehen.
Im letzten Glied befindet sich ein Schlitten mit einem Druckstück, das ganze sieht richtig hochwertig aus, und es befindet sich an beiden Enden des Armbands.
https://up.picr.de/44555464hr.jpg
https://up.picr.de/44555465xa.jpg
Und nein, es ist keine 5712/1R
Das müsste doch in etwa die gleiche Lösung sein, wie sie VC bei der Overseas verbaut oder? Ich weiß da allerdings nicht, wie es auf der Innenseite aussieht.
Hier im Video sieht man es zumindest von außen:
https://youtu.be/MSYNWmlL9sc
Soll die neue Schließe von Patek nicht patentiert sein ?
Habe mir nun zum Vergleich auch noch ein Video zur Nautilus Schließe angesehen. Sieht von außen gleich aus, aber bei VC zieht man einfach am Band, um die Reserve-Millimeter freizulegen. Bei Patek liegt auf der Innenseite des Bandes ein Drücker. Wird dieser betätigt, dass sich das Band verlängern oder verkürzen. Also schon unterschiedlich bei beiden.
Sind bei den neuen Nautilus Modellen die Bänder eigentlich noch verstiftet oder verschraube - insbesondere bei den Goldmodellen?
Danke euch :-)
So sah die "Feinverstellung" bis vor kurzem aus
https://up.picr.de/44555710dv.jpeg
5711/1R (330er Werk) mit 1,5fachem Bandelement. Alles gestiftet, und die Schließe im 80iger Jahre Design. Da gefällt mir die neue schon besser.