Ein kleiner Erfahrungsbericht meines IONIQ5.
Gekauft im Oktober 21 beim lokalen Dealer. Dabei handelte es sich um ein bereits bestelltes Fahrzeug. 305 PS, Allrad, volle Hütte, Solardach, AHK und einen Satz WR. Abgeholt habe ich den Wagen am 04.01. und bin bis heute 9.000 km gefahren.
Bevor ich mit der Liste der pro und cons beginne, möchte ich eins hervorheben. Als ich das Auto das erste Mal sah, war ich wirklich überrascht. Dieses Design. Es hat mich umgehauen. Ich musste googeln was das für ein Hersteller ist, denn dieses komische „H“ auf der Haube war mir fremd ;-) Lange Rede …. es wurde mein zweites nicht-deutsches Auto. Ich fuhr die letzten 10 Jahre drei MB Coupés, davor drei A6, einen Ford S-Max und einen Renault Grand Espace (irgendwo müssen drei Kinder reinpassen ;-))
Nach einer Probefahrt habe ich voll überzeugt den IONIQ5 bestellt.
Weiche Fakten:
Geschmacksache, aber das Design gefällt mir extrem gut, das üppige Raumangebot ist mehr als ordentlich. Ich habe hinten gut Platz bei 204 cm. Die verschiebbare Mittelkonsole ist sehr praktisch. Die beiden Totwinkel Assistenten sind hilfreich. Kofferraum und Frunk ordentlich. Doppelter Boden im Kofferraum ist praktisch.
Pro:
Das Fahrwerk ist hervorzuheben. Ich schrieb es hier bereits, werde aber nicht müde das Fahrwerk zu loben.
Bedienung: Die Gesamtbedienung ist intuitiv und erfolgt nach logischen Ansichten.
i-Pedal: Mit den beiden Lenkrad Pedals kann man die Rekuperationsstufe einstellen. Auf der STufe „i-Pedal“ verzögert das Fahrzeug bis zum Stand maximal. Gefällt mir sehr gut.
Navi: Es macht seinne Job gut, aber eine herausragende Note kann ich nicht vergeben. Das Ding funktioniert halt und die Spracherkennung ist ebenso gut. Woebi der Benchmark meines Wissen bei Tesla liegt.
Sitze: Sehr bequem, mannigfaltig einstellbar, sehr coole Ruheposition.
Preis/Leistung: aus meiner Sicht überragend.
Fahrleistungen: Überwältigend. von 0-70 km/h wie mein 11erchen, bis 150 km/h kräftig, dann nachlassend. Bei 191 km/h wird abgeregelt.
Verarbeitung: Auf MB Niveau!!!
Cons:
Das Gepiepe nervt. Starte ich den Wagen bin jedoch nicht angeschnallt piepst es sechsmal. Ja, bevor man losfährt. Warum denn sechmal? Warum denn bevor ich losfahre? Einzige Abhilfe: Anschnallen bevor man den Start Knopf drückt. Gefühlt piepst es, wenn irgendeine Funktion umgeschaltet wird. Schrecklich. Abschalten geht nicht!!! Sogar das Öffnen der Heckklappe wird durch ZWEImaliges piepsen quittiert.
Spurhalteassistent: Der nervt noch mehr. Ich gehe sogar soweit, dass das Ding eigentlich eine Katastrophe ist. Da ist MB um Längen weiter. Wird abgeschaltet vor jeder Fahrt. Dass man das Ding nicht dauerhaft abschalten kann ist ein Witz.
Kapazität: Die 75 KW/h Batterie ist für solch ein großes Auto einfach zu klein. 100 Kw/h wären m.M. angebracht, zumindest als Option.
Ladeplanungen á la Tesla gibt es nicht.
Sitze: Ich lobte sie wegen der Bequemlichkeit, finde den Seitenhalt zeitgleich aber schwach.
Stromverbrauch: Ich bekam das Auto im Winter und fahre eigentlich normal bis zügig, jedoch auf Autobahnen nicht schneller als 120 km/h, eher 110. Bis Ende Februar hatte ich einen Verbrauch über alle km von 22,7 KW/h / 100 km. Nachdem es wärmer wurde ist dieser eingeschmolzen auf 20,8. (dash board Anzeige). Bei wirklich zügiger Fahrt sind 350 km drin. Gestern überraschte mich der BC, der nach einer Vollladung 432 km Restreichweite anzeigte. Naja, es waren 19 Grad … ;-) Im Übrigen, die Restreichweitenanzeige ist eher konservativ, bzw. hat bisher ganz gut gepasst.
Was fehlt um wirklich sehr gut zu sein:
100 KW/h Batterie
State of the art augmented reality Navi inkl. Ladeplanungen für längere Reisen á la Tesla
Abschaltbares Gepiepe
Fazit:
Mit dem heutigen Wissen bzw. gewonnenen Erfahrungen würde ich ihn sofort wieder kaufen. Tolles Auto. Die Kritikpunkte sind verschmerzbar (für mich).
Weitestgehend gut gemacht, Hyundai.