Manchmal wirkt es Wunder wenn die Hauptachse um 90 Grad (mehr oder weniger) gedreht wird.
Schau mal, hier wird das Messer in slle Einzelteile zerlegt
https://youtu.be/ssLBxgneoIg?si=OMkXllv5u8n-tRon
Klingenachse einstellen
Druckbare Version
Manchmal wirkt es Wunder wenn die Hauptachse um 90 Grad (mehr oder weniger) gedreht wird.
Schau mal, hier wird das Messer in slle Einzelteile zerlegt
https://youtu.be/ssLBxgneoIg?si=OMkXllv5u8n-tRon
Klingenachse einstellen
Soweit schon mal Danke!
Habe mir das Video angesehen, wollte das Teil eigentlich nicht auseinander bauen, da ich ein Talent habe das dann zu beschädigen.
Sieht nun aber nicht so schwierig aus.
Wenn ich mich da ran getraut habe, werde ich berichten, zumal ich erst einmal schauen muss ob ich einen passenden Torx habe.
Mich wundert nur das exact das gleiche Problem bei beiden L08 die habe aufgetaucht ist.
Von daher, wenn jemand noch was sagen möchte kann bitte immer her damit!
Danke!:gut:
Die kleinsten Feilen, die wir in der Werkstatt verwenden, heissen Echappement-Feilen. Damit kannst echt sehr klein und fein arbeiten. Magst welche?
Wie soll die Feile aussehen? Flach? Rund? Oval? Und die Körnung? Eher grob oder eher fein?
Anhang 350424
Ich würde sagen eine feine, flache Feile sehr schmal müsste es sein!
Auf der Grafik ist ein "richtig" stehender Liner Lock zu sehen, der Teil der eigentlich hinter der Klinge steht geht weil zu "lang" nicht mehr hinter die Klinge.
Diesen "Teil" müsste ich sozusagen runter Feilen!
Markiert mit den roten Kästchen.
Anhang 350466
Anhang 350467
Hier mal von einem der Messer der Stand des Liner Locks im Original!
Denke man kann das Problem nun ganz gut sehen.
Wundert mich aber eben extrem das das bei "beiden" L08 die ich habe genau gleich passiert ist.
Zumal der Liner Lock am Anfang bei beiden Messern sauben funktioniert hat. =(
zum Hersteller senden ist keine Option?
unter Punkt 5 ist sogar ein Link zu einem Video: https://couteau.com/en/faq#:~:text=S...3300%20Thiers.
de nada
Habe die jetzt inkl. Bilder vom Problem und Beschreibung mal angemailt!
Mal sehen ob da überhaupt was kommt.
Ich werde berichten.
Ich hab genau das Tool für Dich. Adresse?
Hallo,
so nachdem ich nun von meiner Dienstreise in Kombination mit Urlaub wieder da bin, wollte ich unbedingt mal ein Update zu dem Thema von mir mit den Problemen mit dem Liner Lock bei den Perceval L08 Messern geben.
Zunächst einmal geht mein herzlicher Dank an Tobias, der so lieb war, mir die benötigte superkleine Feile aus seinem Bestand zuzusenden.
Diese konnte ich sehr gut gebrauchen und war bei einem der beiden Messer notwendig und hilfreich!!:gut:
(Die Feile wird im übrigen nun von meinem Sohn für seine kleinen bastelarbeiten mit Vorliebe weiter benutzt!)
Darüber hinaus habe ich aber dann auch tatsächlich die Firma angeschrieben und gefragt, was das sein kann, vor allem, weil es bei ALLEN !! L08 Modellen die ich habe genau gleich aufgetaucht ist.
Die haben mir tatsächlich geantwortet und mir die Lösung des Problems beschrieben und auch ein Video mitgeschickt wie man das Problem lösen kann.
Tatsächlich hat das funktioniert!
Also, an der Hinterseite der Klinge befindet sich eine "halbrunde" Aussparung.
Wenn das Messer nun aufgeklappt wird, muss es ja sozusagen irgendwann mal stoppen, dafür ist zwischen den Platinen eine "Stange" gesetzt, wenn man die Klinge nun aufklappt, dann geht die halbrunde Ausparung hinten an der Klinge an eben diese Stange ran und wird von der Stange gestoppt.
Wenn man das Messer nun oft und lange, z. B. in der Hosentasche trägt, dann können sich Flusen, Stofffasern usw. in dieser halbrunden Aussparung ablagern.
Wenn man nun die Klinge öffnet, dann ist die Aussparung so mit Stoffresten und Fasern "aufgefüllt" das die Klinge nicht mehr ganz ausgeklappt werden kann, weil die Stange die Klinge zu früh stopt, da die Aussparung nicht mehr so tief ist wie vorher.
Es geht da um mehr oder weniger 0,5mm bis max. 1mm, das reicht, das nun der Linerlock nicht mehr einrastet, da die Klinge ja nicht mehr die dafür notwendige Endposition ereichen kann.
Lösung des Problems: Mit einem Holzzahnstocher einmal die halbrunde Aussparung hinten an der Klinge "auskratzen" und die abgelagerten Fasern und Flusen entfernen und siehe da alles wieder fein!
An alle die sich benüht haben mein Dank!!:dr:
Nochmal zu Tobias, der dann noch von seinen besten Marmeladen der Welt welche mit der Feile mitgeschickt hat.
Ich kann hier nur empfehlen, sich da mal welche von zu bestellen. Die sind absolute Spitzenklasse!:verneig::verneig:
Danke!
Klasse, dass sich das alles so geklärt hat.
... genau das wurde auch im von mir verlinkten Video des Herstellers gemacht ;)
Hier ein wunderschönes Filmchen aus der Reihe „Der letzte seines Standes“ von Benedikt Kuby: Der Messerschmied
https://youtu.be/sJUoC2_J7QQ?si=1xy9UyiifHgOeLN5
Die meisten der anderen Videos fand ich ebenso extrem interessant, daher meine Empfehlung!
:top:
Interessant, da ich von Perceval auch Messer habe. Da ich die allerdings nicht oft in der Hosentasche mitführe, bei mir noch nicht aufgetaucht.
Aber, wer iPhones nutzt, insbesondere mit Lightning-Buchse kennt das.
Die fusselt irgendwann so voll, das sich die Dinger nicht mehr laden lassen.
Reinpusten ist eine schlechte Option, dann ist der Staub im Gerät.
Auch hier bewirkt der Zahnstoche Wunder!
WOW, OT hilft in dem Fall weiter. Danke für den Hinweis zum Iphone, wollte mir schon ein neues 16er holen, weil nur noch induktiv zu laden. Jetzt gehts wieder, nachdem ne Tonne Staub aus dem Anschluss kam :gut:
Neuzugang in meinem kleinen Striderverse. Zu SMF und SnG jeweils in Titanium Flamed/G10 Gunner Grip/Tiger Stripe-Blade hat sich ein SnG CC (= Concealed Carry) Titanium Frame/G10 Grip/Sandblasted Blade gesellt.
Mein erstes SnG hatte ich hier ja schon im Juni 2023 vorgestellt. Nachfolgend ein Mix aus Flashback und Neuvorstellung:
SnG (sprich: „S and G“) würdigt zwei gefallene Soldaten der Delta Force, Sergeant First Class (SFC) Randall David Shughart und Master Sergeant (MSG) Gary Ivan Gordon. Die Männer verloren 1993 bei der Verteidigung der Besatzung eines abgeschossenen Black Hawk-Hubschraubers in Somalia ihr Leben. Die Chronologie dieses Einsatzes erzählt der 2001 erschienene Film „Black Hawk Down“.
https://up.picr.de/49945422sr.jpg
https://up.picr.de/49945421pb.jpg
https://up.picr.de/49945423cd.jpg
https://up.picr.de/49947515we.jpg
Das SnG CC wiegt 120 Gramm (130 Gramm), ist geschlossen 11,7 cm und offen 20,8 cm lang. Ohne den nur Tip-up/r montierbaren Titan-Clip ist das Messer 12 mm (11 mm) breit. Die in einem überdimensionierten Lager (Bull Pivot) geführte, 4,0 mm starke sandgestrahlte Spearpoint-Klinge mit Flachschliff und dezentem Recurve misst 9,1 cm. Davon entfallen 7,1 cm (7,4 cm) auf die Edge (Werte in Klammern sind die des SnG Titanium Flamed, sofern abweichend).
Als Stahl kommt beim SnG CC CPM S30V zum Einsatz.
https://up.picr.de/49947519cn.jpg
https://up.picr.de/49945426fe.jpg
https://up.picr.de/49945424vy.jpg
Das Griffstück besteht aus sandgestrahltem Titan auf der einen und glattem, leicht gewölbtem G10 auf der anderen Seite. Scale und Backspacer sind dabei aus einem Stück gefräst. Die in Bronze-Lagern eher schwergängig laufende Klinge liegt mittig zwischen den Schalen.
https://up.picr.de/49947523ag.jpg
Die Verarbeitung ist auf üblichem Strider-Niveau. Alles sitzt und fluchtet, die Oberflächen sind ohne Makel und die Haptik insbesondere vom G10 ist eine Wucht. Alle Gravuren sind sehr fein und sauber ausgeführt.
https://up.picr.de/49947517ra.jpg
Wer jetzt denkt „Und was soll daran jetzt großartig Concealed Carry sein?“ denkt das nicht ganz zu Unrecht. Weder ist das CC kleiner/dezenter als jedes andere SnG, noch hat es einen Deepcarry-Clip. Es ragt also auch ca. 2,5 cm aus der Hosentasche heraus. Concealed geht dann doch irgendwie anders.
Im Fall des CC jedoch ist das CC bitteschön so zu deuten, dass es sich wegen der abgerundeten Ecken und Kanten angenehmer tragen, halten und leichter ziehen lässt. Und im direkten Vergleich mit dem aggressiven, hosentaschenstoffkillenden Gunner Grip (Endstufe Double Gunner Grip) passt das auch.
Trotzdem würde „Comfortable Carry“ als Umschreibung schon etwas besser passen.
Das immer gleiche Gemecker gibt´s zum Schluss, nämlich wegen der Lanyard-Bohrung am Buttend. Eingeklappt ragt auch beim CC die Klinge zur Hälfte in die Bohrung und nihiliert jedes Paracord nach wenigen Auf-/Zu-Zyklen. Manche Dinge ändern sich wohl nie.
Meine drei von der Schnittstelle:
https://up.picr.de/49947522yo.jpg
https://up.picr.de/49945425om.jpg
Tolles TRIO und wie immer supergut vorgestellt. Danke Lasky :gut:
Vielen Dank, Stefan =)!
Ein weiteres Strider hat zu mir gefunden, wieder ein SnG. Dieses Mal ein Duane Dwyer Custom-Tanto mit Titanium/Grooved Carbon-Griffstück, Sandblasted Blade und außerdem einem speziellen Background. Mehr dazu am Ende dieses Reviews.
https://up.picr.de/50090501ke.jpg
https://up.picr.de/50090500sx.jpg
https://up.picr.de/50090504gw.jpg
https://up.picr.de/50090503me.jpg
Das Messer wiegt inkl. Lanyard 133 Gramm und ist geschlossen 11,7 cm lang (offen: 20,9 cm). Die Breite ohne den wie gewohnt nur Tip-up/r montierbaren Titan-Clip ist 12 mm. Die in einem Bull Pivot geführte, 4 mm starke sandgestrahlte Tanto-Klinge kommt auf 9 cm. Davon machen 7 cm die Edge aus.
Welcher Stahl verwendet wurde ist nicht überliefert und die entsprechende Gravur auf der Klinge auch leider nicht einwandfrei entzifferbar. Irgendwas mit „VI“ und „Cru2“. Wenn dazu jemand mehr weiß - gerne immer her mit Infos.
https://up.picr.de/50090507ze.jpg
Das Griffstück besteht aus Titan mit einer leicht welligen Oberfläche auf der einen und Carbon mit unregelmäßig verlaufenden Rillen auf der anderen Seite. Scale und Backspacer sind aus einem Stück gefräst.
Die Klinge ist in Bronzebuchsen gelagert und liegt dank des Dwyerschen Chisel Grind tatsächlich NICHT schön zentriert in Ruheposition, sondern komplett daneben. So ist denn auch das, was normalerweise das Alleinstellungsmerkmal fast eines jeden Strider ist, nämlich das Klingenspitze-ragt-zur-Hälfte-in-die-Lanyardbohrung-Ärgernis plötzlich kein Flaw mehr, sondern ermöglicht das Anbringen von Paracord ganz ohne die Gefahr der kurzfristigen Kappung.
https://up.picr.de/50090502sf.jpg
https://up.picr.de/50090508xy.jpg
Die Verarbeitung gibt kaum Anlass zu Kritik, auch wenn sich die Gebrauchsspuren natürlich nicht wegdiskutieren lassen. Alles fügt sich immer noch wunderbar zusammen, die Oberflächen haben keine tiefen Kratzer oder Dellen; selbst das Carbon ist nirgends ausgefranst, angeknackst oder gesplittert. Die Funktion ist in keinster Weise beeinträchtigt. Der Klingengang ist weich und gleichmäßig und wir haben nur einen ganz leichten Sticky Lock.
Die Gravuren sind etwas, sagen wir mal, krakelig ausgeführt. Duanes Sig sieht aus wie von einem 6-Jährigen eingeritzt und die Stahlsorte wurde wie schon erwähnt so schwach und kryptisch vermerkt, dass man da nix richtig rauslesen kann.
https://up.picr.de/50090505bl.jpg
Abschließend noch die Erklärung für die Gravur auf dem Griffstück. Damit hat es eine traurige Bewandnis, welche aber das Besondere dieses Messers ausmacht.
Am 26.06.2010 waren drei Angehörige der kanadischen 2 Field Ambulance Health Services Unit, stationiert in CFB Petawawa in Afghanistan, in einem gepanzerten Fahrzeug auf dem Weg zu einem Rettungseinsatz, als sie ca. 20 km südwestlich von Kandahar-Stadt auf eine IED (Improvised Explosive Device) auffuhren.
Nur ein Soldat überlebte die Detonation; Master Corporal Kristal Giesebrecht und Private Andrew Christopher Miller erlagen vor Ort ihren Verletzungen.
Der ehemalige Besitzer des DDC ist ein guter Freund der Familie Miller. Er ließ das Messer seinerzeit mit der Gravur versehen und es wurde lange Zeit von Millers genutzt - daher auch die Gebrauchsspuren. Bis es an der Zeit war, das DDC wieder zurückziehen zu lassen.
Für den Vorbesitzer wiederum bedeutete das Messer, seit es wieder bei ihm war zunehmend eher eine belastende Erinnerung.
Da ebendieser Vorbesitzer mich u. a. von mehreren vorangegangenen Messer-Deals lange genug kennt wusste er, dass ich an „Dingen mit einer Geschichte“ häufig Gefallen finde. Außerdem kann er - erfahrungsgemäß zu Recht - davon ausgehen, dass ich einmal Gekauftes nicht gleich weiterverflippere, sondern es bei mir zum Keeper wird.
https://up.picr.de/50090506vp.jpg
Und somit werde ich mit diesem schönen, liebevoll gerockten DDC zukünftig die Erinnerung an Private Miller hochhalten. Requiescat in pace, Andrew.
Meine Vierlinge:
https://up.picr.de/50090513ws.jpg
https://up.picr.de/50090509pq.jpg
https://up.picr.de/50090510qo.jpg
Tolle Vorstellung, wie immer bei Dir, und schicke Sammlung :gut: Der "Hintergrund" des Messers würde bei mir wohl auch eher etwas beklemmende Gefühle verursachen, ist aber natürlich schon sehr besonders!
Danke Dir, Stefan =)!
Es gibt natürlich schönere Anlässe, an die ein Messer erinnern kann, keine Frage. Beklemmend finde ich den tragischen Tod eines jungen Menschen (Miller ist gerade mal 21 geworden) in einem fragwürdigen militärischen Engagement.
Das Erinnerungsstück als solches sehe ich als freundschaftliche, helfende Geste, die Trauer zu bewältigen.
Sauber, KINI :gut:; vielen Dank =). Mittlerweile bin ich auch an anderer Stelle fündig geworden und hätte es hier noch nachgereicht. Da warste jetzt schneller ;)...
Schönes Bild! :jump:
Vielen Dank, Ralph =)! War auch ein herrlicher Tag :].