Experten vor … Ein Freund sucht ne bezahlbare single dose Mühle mit wenig Todraum. Gibts da was oder wie geht Ihr mit dem Kaffeemehl im Todraum um?
Druckbare Version
Experten vor … Ein Freund sucht ne bezahlbare single dose Mühle mit wenig Todraum. Gibts da was oder wie geht Ihr mit dem Kaffeemehl im Todraum um?
Was ist für deinen Freund bezahlbar?
ich kanns dir ned sagen … bis +/- 600€ sollte kein Ding sein. falls man dafür nix Gscheites bekommt, sag an, wo muss man einsteigen
Er hat mir was von der erzählt … g-iota pro df83 v2
Genau die, wobei ich eher auf die giota df 64 gehen würde, ist auch günstiger.
Die Eureka Mignon SD sollte auch in der Preisklasse sein.
Alternativ natürlich Niche, wobei die bei dem Preislimit gebraucht sein müsste.
Oder Lagom Mini.
Oder deutlich günstiger die Varia GS3.
Varia und Niche sind jedoch Kegelmahlwerke und dieGiota und Eureka sind Scheiben.
Kommt halt darauf an was er will und was bzw. Welche Röstungen er trinkt.
Schwer so etwas zu sagen und zu empfehlen, wobei die Df83 ja irgendwie eher nach einem Filtertrinker klingt und da wären die Empfehlungen wieder ganz anders.
Ich hatte die DF 64V in Erwägung gezogen. Isz ein Klon von meiner Lagom P64.
Die ist nämlich endlich dieses WE angekommen.
Anhang 332526
So um die 600 ist schon ganz gut für SD.
Highend ist ab 2k. Da gibt‘s dann eh nicht mehr so viele Hersteller. Option-O, Weber Workshops, Titus, und diesen Würfel aus Canada.
Renommierte Herstelle gehen auch immer mehr in den Bereich. Ceado e37Z und Mazzer Philos fallen mir da ein.
Wobei die Philos auf jeden Fall einen Blick wert ist. Liegt bei 1k.
Aber es kommt halt drauf an was er sucht.
Welche Maschine und Mühle hat er denn im Moment?
Sindle Doser sollte alle von Natur aus wenig bzw. Vernachlässig abaren Totraum haben.
Ich hab meinen Totraum bei meiner Eureka Atom immer morgens rausgemahlen und über den Tag ignoriert.
Bei häufigen Bohnenwechsel wird‘s halt nervig, da man bei jeder Mahlgradverstellung rausmahlen muss und das verschwendet man viel bei zickigen Bohnen.
Daher jetzt SD Mühle neben der Hopper Mühle angeschafft.
danke für den hilfreichen Input. Wenn man im Netz nach den Mühlen sucht, liest man gleich mit, dass die verbauten Scheiben, nicht immer die Besten sind.
Klar, es geht um Geschmack und wir sind hier im RLX-Forum. Machen aber Scheiben >250€ pro Satz wirklich Sinn?
Puuh...
Da sind schon auch Glaubensfragen mit dabei, würde ich sagen.
Dieses Mahlscheibenthema war einer der Gründe für mich die Lagom zu bestellen.
Ich bin kein guter Bastler und hatte Angst davor mit einer Giota immer das Gefühl zu haben, dass da noch mehr geht oder eigentlich es an den Scheiben liegt, dass ich nicht aus dem Espresso hole. Auch ist das Ausrichten der Scheiben so ein Thema. Da würde ich dann z.B. beim BohnenDealer bestellen und den Ausrichtservice mit buchen. Der bietet das, glaube ich an.
Mit der Lagom gibt´s jetzt halt bei mir keine Ausreden mehr. Wenn der Kaffee nix taugt, dann liegt´s einfach nur am Trottel vor der Mühle, weil an Mühle und Maschine kann´s halt nicht mehr liegen. :D
Im Lauf der Woche sollte wieder der JB Kaffee bei mir ankommen. Da hab ich noch grob im Gefühl wie der aus der Eureka geschmeckt hat. Da hoffe ich dann ein erstes Gefühl zu haben was die Mühle kann und ob ich nen Unterschied schmecke.
Was ich jetzt schon sagen kann ist, dass das Mahlgut unglaublich fein und fluffig aussieht. Schon ganz anders als aus der Eureka.
Schön leise und schnell und wertig ist sie auch, dies war mir ja alles auch sehr wichtig.
Zum Thema Scheiben habe ich ja dieses Video schon einmal verlinkt.
https://www.youtube.com/watch?v=me-Q1M3NZNU&t=800s
Und hier ist noch eines vom Coffe Nerd himself
https://www.youtube.com/watch?v=7QYlExoEpvA
Aber ja, das Thema Scheiben hat mich auch bewegt und ich habe auch deswegen die Lagom (und nicht die Weber) genommen um eben diese vielen Upgrade Optionen zu haben.
Kaffee ist auch sehr individuell. Wieviel will man spielen. Will man basteln? Dunkel oder hell?
Kann man mit China Nachbau ohne Service leben oder will man das Original?
Hat man Upgraditis oder eben nicht.
Ist man im KN unterwegs und taucht ins Rabbit Hole oder will man eben nur unkompliziert nen Espresso ziehen.
Und, und, und..
Wie oben schon geschrieben:
Ohne mehr Background zum Käufer und seinen Gewohnheiten kann man nix wirklich empfehlen. :ka:
Ich glaube ja, dass die wenigsten Leute, die sich eine Weber Key hinstellen, im Cafe den Unterschied zu einer Ceado E37 feststellen würden. Oder zu einem Cafe, der mit einer C40 gekurbelt wurde. Kegelmahlwerke bringen ein bisschen mehr Body, gute Scheiben-Maschinen holen einen Tick mehr Komplexität raus - aber das sind Geschmacks-Variationen, die Du mit der Wahl der entsprechenden Bohnen verstärken, aber wo Du auch entgegensteuern kannst. Und zwar einfacher als mit einem Scheiben-Wechsel.
Ich hab Bohnen in größerer Menge bestellt und kann am WE dann mal die Eureka gegen die Lagom antreten lassen und noch (wenn auch ohne Redklickx) mal die Commamdante dazu nehmen.
Dann kann ich mehr sagen.
+ 1 ist halt blöderweise nicht da und wenn ich dann alle Testkaffees selber saufe und nen Herzinfarkt habe, kann ich leider nicht mehr hier posten. :ka:
Muss mal überlegen wie ich das mache. :grb:
Die letzten Tage hab ich ja mit der P64 schon ein wenig gespielt.
Mir fiel auf, dass ich recht schnell zu einem trinkbaren Punkt mit der Mühle kam und das Mahlgut ist unglaublich viel feiner als bei der Eureka.
Leider saut die Mühle auch mehr. Auch mit dem Wassergesprühe.
Das ist bei der Weber schon besser gelöst.
Geschmacklich kommt mir der Kaffee „runder“ / ausgewogener vor. Eigentlich verwunderlich. Bei den Mizen OM Burrs hätte ich das anders erwartet.
Aber die Bohnen trinke ich zum ersten Mal überhaupt.
Kann also auch an den Bohnen liegen.
Werde also berichten wie es weiter geht.
Gestern geschenkt bekommen, stand angeblich seit 1976 in einem Eiscafé und die Scheiben wurden nie gewechselt. Die Dame hat den Laden dann vor 10 Jahren zugemacht und die Mühle seitdem zu Hause benutzt, bis vor kurzem der Motor abgeraucht ist. Allein als Deko finde ich sie mega, aber vermutlich werden wir sie mittelfristig richten....
Wahrscheinlich richtig.
Ist ja im Cafe auch noch schwerer als zu Hause weil man den Kaffee nicht kennt, denke ich mal.
Aber der Hauptgrund dürfte sein, dass solche Homekaffeefreaks nicht mehr Kaffe in Cafes trinken.
Weil den Meisten, mich engeschlossen, schmeckt der Kaffe nur noch zu Hause oder bei anderen Freaks.
Im Cafe ist keiner mehr glücklich, ausser in irgendwelchen Speciality Cafes und selbst da ist es oft schwierig weil der Geschmack so ganz anders als der gewohnte zu Hause ist.
Ich hab heute zu +1 gesagt, dass ja immer noch die Option bestünde noch eine Weber Key zu bestellen (oder gebraucht zu kaufen) und dann gegen die Lagom direkt zu vergleichen und dann nach besserem Workflow und Geschmack zu entscheiden welche Mühle bleibt.
Die hat mich dann nur mit großen Augen angesehen und nach Erkenntnis, dass ich das ernst meinen würde kopfschüttelnd die Küche verlassen. :D
Solange sie nur die Küche verlässt…
Und das war unglücklich ausgedrückt: Mit "im Cafe" meinte ich "in der Tasse". Mit der Cremina hab ich nicht mehr diese Reproduzierbarkeit wie mit der Studio, bei der jeder Bezug gleich gut war. Sehr gut sogar. Bei der Cremina schmeckt jeder Shot ein bisschen anders, je nachdem welches Druck-Profil ich da mit dem Hebel durchziehe. Momentan mach ich eine ziemlich lange Präinfusion, geh dann relativ schnell auf acht Bar und lass dann wieder locker. Aber meiner Frau schmeckt der Café jetzt tatsächlich besser :-) Und wahrscheinlich war die Dalla Corte Max die bessere Mühle, aber der Workflow mit der Olympia MocaSD gibt mir mehr Flexibilität, ich wechsele jetzt manchmal am Tag zwischen drei verschiedenen Bohnen. Und die Ditting-Scheiben in der Moca sind auch nicht von schlechten Eltern :-)
Die Studio ist für mich als relativen Anfänger einfach perfekt. Einmal den richtige Mahlgrand gefunden ist das Ergebnis hervorragend reproduzierbar.
Zum Spielen mit Präinfusion, Druckprofilen, schnellem Temperaturwechsel, etc. sie allerdings weniger geeignet. Aber ich bekomme immer richtig guten Espresso und meinen Flat-White reproduziere ich inzwischen auch im Schlaf.
Das mit dem Espresso im Café ist wirklich etwas schwierig. Es gibt sicher einige gute, die das auch zelebrieren, aber der klassische Espresso nach dem Essen im Restaurant ist zu 95% miserabel.
Ich mag wenn neuer Kaffee ankommt.
Anhang 332838
Wie Spaß bei den 125 Espressi, bis der Mahlgrad passt. :D
Bei den beiden hab ich heute auch bestellt. Danke nochmal für den Tip mit dem Rumudamo. Das wird mein zweiter Go-to-Cafe neben dem Wild at heart.
Freut mich. :dr:
Die DF83V kann ich somit aus eigener Erfahrung empfehlen. Da wären wir dann knapp über 600 Euro, in diesem Budget ausgehen würde sich ziemlich exakt die DF64 VS, die ich vorab kurz getestet habe. Auch die DF64 VS ist gut, die DF83V in mehreren Belangen besser, welchen Unterschied es nun in der Tasse macht ... ;)
Danke für Euren Input :dr:
soll jetzt die DF83 pro werden - nur derzeit schwer zu beziehen, sagt er
Ich krieg gerade ständig Werbung für dieses Magazin von The Barn.
Liest das wer?
Lohnt sich das?
Meinst Du das Barista-Magazin? Das hatte gerade eine große Geschichte über The Barn. Ein Magazin von denen selber kenn ich nicht.
Ne, dieses Standart Magazin.
https://standartmag.com/?utm_source=...BoCq2MQAvD_BwE
Da kommt wohl bei jeder Ausgabe eine Probepackung Bohnen von The Barn mit.
Ich krieg grad ständig Werbung für ein freies Magazin, aber man abonniet dann auch gleich, glaub ich.
Ich würd mich halt gerne erst Mal mal eins ansehen.
Das ist halt eins dieser Coffee Table Indie-Magazine. Hab ich mal im Balz&Balz durchgeblättert. Viel Fotografie, viel Glamour und mit knapp 25 Euro pro Ausgabe echt teuer. Du kannst es ausprobieren, wenn Du abonnierst und nach der ersten, kostenlosen Ausgabe (Du zahlst nur das Porto) innerhalb von sechs Wochen kündigst. Das Sample von The Barn ist nur bei dieser Probe-Ausgabe dabei.
Es gibt auch ein Magazin für Handhebel-Enthusiasten wie mich, https://thelevermag.com/pages/magazine, aber 15 Euro für 40 Seiten finde ich auch absurd.
Habe auf Empfehlung von Lance Hedrick und auf Anregung von Elmar seit einigen Wochen einen Blind Shaker im Einsatz und wollte mal kurz meine Erfahrungen teilen. Der Workflow verbessert sich aus meiner Sicht mit dem Blind Shaker (BS) nicht, die Qualität des Espressos allerdings schon. Letzteres, um ganz ehrlich zu sein, kann aber auch subjektives Wunschdenken sein.
Ich habe zwei Mühlen im Einsatz, eine Niche und eine EK43. Beide erfordern die Verwendung eines Bechers, da beide Mühlen nicht direkt in den Siebträger mahlen können. Also dachte ich mir, dass ich statt in den offenen Becher der Niche auch in den Blind Shaker mahlen und mir dann das WDT und das Leveln sparen könne. Deckel drauf, Schütteln, Becher auf ST, Einfüllen, Glätten, Tampen ist aber leider nicht, da aufgrund der Statik oft viel Mahlgut im Becher hängen bleibt, vor allem am Deckel. So muss ich also nach dem Schütteln noch Mahlgut losklopfen. Die Verteilung im ST ist auch alles andere als gleichmäßig und so ist ein bisschen oberflächliches WDT erforderlich. Dauert alles in allem 10, 15 s länger pro Shot.
Geschmacklich bilde ich mir ein, dass der BS bittere Noten reduziert, die vor allem aus der Überextraktion von Fines kommt. Daher werde ich den BS weiterhin verwenden.
Alles in allem bissi Shishi, aber bei meinen bevorzugten hellen Röstungen wird das Ergebnis in der Tasse vom BS positiv beeinflusst.
Wär spannend das mal in einer Blindverkostung zu verifizieren - weil ehrlich gesagt es klingt für mich meistens so oder so nach Vodoo. Man lässt sich ja so sehr vom Glauben beeinflussen, gerade bei vielen dieser Themen. Das gibt es bei Hifi und halt jetz auch bei Kaffee. Spannend wär das allemal eine vernünftige Versuchsreihe zu starten, die aber auch entsprechende Samplegröße mit sich bringt.
… oder bei Wein :op:
Aber ja, das mache ich mal. Ich bereite nachher mal zum Vergleich zwei Kaffees zu, einen mit dem Blind Shaker und einen mit der herkömmlichen Methode.
Lass jemand anderen den Kaffee mit diesen zwei Methoden in den Siebträger füllen und tampere dann selber.
Ich denke, dass Du dann ein ganz gutes Ergebnis bekommen könntest.
Bei Wein ist das was ganz Anderes - da habe ich keinen Einfluss auf das Produkt - ok die Gläser und die Trinktemperatur, der Rest ist vom Winzer schon mal vorgegeben. Viel Platz für Vodoo ist das nicht, sondern eher für Etikettentrinker, die sich das teure Zeug schön reden ;)
Schon über die neue Kees nachgedacht?
https://www.instagram.com/reel/C7wGe...FhemlycmdpOA==
Handhebler Endgame in hübscher als die LM, wie ich finde.
Wenn es die als Non-Hand-Hebler gäbe, dann müsste die Mini zittern. :D
Schon klar.
Gefällt nicht Jedem.
Ich hatte für Doch auch eher die LM Leva im Auge. ;)
https://lamarzocco.com/de/de/home-pr...eva-x-1-group/
Aber mir hat der Rockabilly Style der KvdW schon immer gefallen. :flauschi:
Gerade das Design der mehrgruppigen Maschinen finde ich toll.
Schön finde ich auch anders, das Ding ist halt sicher super massiv, jedes Teil extra gefertigt und sicher 2x mit der Hand poliert. Dann kostet das halt ein kleines Vermögen. Es gibt einen Markt, darum gibt es auch diese Maschinen ;) :gut:
Ich finde auch den Hebel der LM komisch. Ich finde auch die GS3 nicht so schön wie die Mini, inzwischen geht es aber. Man gewöhnt sich dran. Aber ist alles Geschmacksache. So wie der Michael sagt, vom Finish sicherlich eine ganz andere Welt. Und das Ding muss halt im Café Laden auffallen. Das tut es. Aber irgendwie ist es in einer Küche deplatziert. Zumindest in einer Münchner Küche. Wenn man eine riesige offene Küche hat und das Teil irgendwo hin platzieren kann, dann tut es sicherlich seinen Dienst.
Hallo in die Koffein-Gemeinde
Brauche eine neue Siebträgermaschine, Mühle ist vorhanden.
Da ich aktuell keine Lust habe, mich durch die zahlreichen MaschinenSpecs und Foren etc. zu lesen, bitte ich euch um Tipps.
Bisher lief hier eine Rocket Cellini Evo2.
Die neue
Zweikreiser.
Max 3 K.
Trinke morgens Cappuccino, danach Espressi.
Herzlichen Dank
Warum kein Dual Boiler? Bei dem Budget locker drin.
Bei mir wäre es um ein Haar eine Bezzera Duo/Matrix MN geworden, für bissi Hartgeld mehr bekommst aber auch die LM Micra.
Dann hast Du fertig. Ich lieb die.