Nachdem ich mir ein Microtech Mini Socom Elite geangelt habe kommt mir noch ein Strider PT ins Haus. :supercool:
Druckbare Version
Nachdem ich mir ein Microtech Mini Socom Elite geangelt habe kommt mir noch ein Strider PT ins Haus. :supercool:
bin vom zt begeistert :verneig:
Klar Shorty,
wenn ich es mal abgebe, bekommst du es. Versprochen.
ganz klar Benchmade 275
Perfekte Klinge, wuchtiger Griff, bester Verschluss.
würde keinen Framelock nehmen... ist nicht das wahre.
Kommt halt am Einsatzzweck an... Zum Flippern ist der Axis natuerlich am Besten, stärker ist der Frame.
Magst jetzt das ZT doch nimma?
Stärker ist der Frame?
Bin mir da nicht sicher.
Hatte beim Dealer alle am Tisch... auch das Flaggschiff Hinderer XM 24 und Strider SMF
Das Hinderer ist wirklich eine Liga für sich allein :verneig:
Das Strider leichter als gedacht.
Und witzigerweise meint mein Messerdealer: "Das beste Strider kommt von ZT" :D
Kein Verkaufsargument, weil er mir alle hingelegt hat ;)
Aber wenn ich mir mein Benchmade 275/2750 ansehe wirkt das ganze bedeutend robuster.
Und das beim billigsten Messer.
Jürgen, du kennst mich... ich benutze meine Messer ;)
Zum ZT... tolles Feidl, Handschmeichler, gute Klingengeometrie, der Opener macht Spaß.
Mein EDC bleibt trotzdem das BM 2750... Mit diesem Messerrücken hab ich schon Nägel eingeschlagen.
:dr:
Interessant, kann vielleicht Olli was dazu sagen.
Ok, mein SMF ist alt, aber dagegen fühlt sich das BM Rift leicht und elegant an. Du kennst mich, mir macht der USMC Background vom SMF große Freude. Quasi der Folder Freund von meinem alten Vietnam K-Bar, das ich als jugendlicher geschenkt bekommen hab. Ich hab ja damals die ganzen SoF artigen Heftn gelesen und da waren immer Werbungen von den Fixed Strider Kampfmessern mit den Fallschirmleinengriffen drin. Aber sowas war damals weit außerhalb des Budgets. Insofern schließt sich mit dem SMF der Kreis fuer mich.
Ich hab 2 neue Kochmesser, hat mir Michaela's Bruder aus Japan mitgebracht, muss ich mal knipsen...
Einseitiger Flachschliff?
Geil :verneig:
Ja, Sashimimesser http://www.kiya-hamono.co.jp/english/shurui.html
For what it's worth - my two cents:
Geht man von Laborbedingungen aus und betrachtet nur die Kraft die nötig ist damit der Verschluss versagt, braucht sich der Axis-Lock vor einem Frame-Lock nicht zu verstecken, ganz und gar nicht.
Das "Problem" mit dem Axis-Lock ist einfach das er "im Feld" schwer bis nicht zu reparieren ist, schon relativ wenig Schmutz, Matsch etc. reicht um kein vernünftiges Lock-Up mehr zu erreichen, bzw. das Messer geht gar nicht erst auf, weil sich auch dafür der Bolzen des Axis-Lock bewegen muss - ist da zuviel Dreck etc. im Spiel, geht das nicht.
Von daher ist ein zugänglicher Frame-Lock absolut überlegen, insbesondere in dieser offenen, minimalistischen Bauweise die Strider verwendet - da reicht ein kleines Stöckchen zum sauber machen - und auf geht es unter allen Bedingungen.
Strider treibt das ganze noch etwas weiter, schaut man sich die Ausfräsungen im Griffbereich des Lockbar an, die sind aussen, und nicht wie deutlich verbreiteter, innen. Damit wird die Kraft die von der Klingenwurzel auf den Lockbar übertragen wird und in den Griff geht, in einer Linie übertragen, das verhindert zusätzlich bei Schock-Belastung das der Lockbar "springt" und die Klinge freigibt.
Hier mal was vom Macher selbst dazu:
Zitat:
21. Why is the lockbar cutout on the outside of the Ti instead of the inside?
Per Mick Strider: "If you think about the geometry of the knife, and the lock in particular, you will notice that the line of the stress caused by the lock interacting with the blade runs in a (mostly straight) line from the back of the blade down the lock and into the ti side handle.
If the cut was on the inside, the stress would run down the lock bar until it reached the cut, then it would transfer over to the other side of the lockbar…and cause the bar to flex and pop off the blade, rather than transfer the energy down into the rest of the handle.
Viele Grüße,Zitat:
22. Why does only the lower section of the lock bar contact the blade on Strider Folders?
Per Mick Strider: "The reason we only want contact at the lower section of the lock bar is this:
1. For the most solid lock, you need two points of contact, as far apart as possible. (bump stop and lock face)
2. For the most solid lock, your lock contact should be as far away from the center line of the pivot as possible. This keeps your lock from "rolling" off the blade.
3. No matter how far from the pivot center your lock surface is, if its contaminated with crap (sand), it will fail. We send knives into some nasty shit. This is a huge concern for us. By making contact at the lowest section only, it creates a "shit vent" above the lock surface. That is the same reason we make our detent hole go all the way through the blade....its a "shit vent"."
Oliver
Seh interessant, vielen Dank!
Wenn die Qualität keine Rolle spielt und es nur groß sein soll:
http://www.ebay.de/itm/Herbertz-Ries...item2c4f3bade0
http://www.ebay.de/itm/Herbertz-Ries...item1c3ad76b05
--
Wenn es Standard/Werkzeugmesser-qualität sein darf:
http://www.ebay.de/itm/1-2-METER-OPI...item2a1074cf91
--
Viele Grüße,
Oliver
Ich glaub, Michi sucht was gutes oder?
Danke Oliver :gut:
Nimm lieber eins von CR
http://www.chrisreeve.com
Das Opinel ist "OK", mehr aber auch nicht. Die Herbertz sind Deko.
Die Frage ist halt was du suchst - wenn es ein normales, großes und stabiles Klappmesser sein soll nimm ein Chris Reeve Large Sebenza oder Chris Reeve Umnumzaan. (Oder Strider SMF)
Wenn es einen richtig dicken Griff mit breiter Klinge sein soll, Strider AR.
Wenn das wirklich so groß wie die gezeigte Herbertz Deko sein soll, dann wird's kompliziert. Da fällt mir nur der original Skirmish (Handmade) von Neil Blackwood ein.
Schreib doch mal wozu du es einsetzen willst - dann wird das etwas einfacher mit der Beratung :)
Viele Grüße,
Oliver