Ist halt auch kein "Flipper"! Ich finde die Messer traumhaft, aber mir fehlt genau das spieleriche Flippern damit. Dafür gibt bessere Messer, die es auch aushalten.
Druckbare Version
Ist halt auch kein "Flipper"! Ich finde die Messer traumhaft, aber mir fehlt genau das spieleriche Flippern damit. Dafür gibt bessere Messer, die es auch aushalten.
sehe ich auch so, zum flippern gibts andere. und „gschmeidig“ ist das richtige wort :gut:
Ja gschmeidig trifft es!
Und bitte noch zwei "s" für meinen letzten Post spielreri"s"che und gibt"s" :D
:D
bin auf der suche nach einem klötzli acc1 mit clip und glatter klinge, im netz kaum auffindbar :rolleyes:
bis auf shops in ch, die liefern aber nicht nach A.
hat wer tipps oder mag sich sogar von seinem trennen?
freu mich auf euren input :gut:
Ich musste es dann doch tun.
Ein etwas schwerere Variante eines Higonokami:
Anhang 328840
Anhang 328841
Anhang 328842
Hammer-finish. Etwas hochwertiger gearbeitet. Wie üblich 3-lagig mit ca 61 HRC Kern in der Mitte.
Im Original nicht so scharf, habe erst mal nachpoliert und die Schleifkerbe reingearbeitet. Es bleibt beim Scandi-Schliff. Keine zusätzliche Schneidfase.
Anwendung:
Brieföffner. Home-Office Messer für den Schreibtisch. :-)
Notwendig? Nein! Schön? Ja!
Sehr geil. Hast du eine Bezugsquelle für mich?
siehe PN
PN ist hier schade... =(
Es gibt einfach mehrere Angebote. Und ich möchte keinen Shop explizit hier nennen.
Einfach mal nach "Osamu Tomita Higo Naifu Shiro Tsuchime" suchen. :)
Nach weiterem Polieren, ein (noch nicht ganz perfektes) Spiegelfinish. Ist unnötig, aber darum geht es nicht. :D
Anhang 328916
Ui, sehr geil.
wenn ich schon kein klötzli erwische dann halt noch eines aus USA :D
Chris Reeve Knives: Small Sebenza 31 - CPM-MagnaCut - Insingo - Bog Oak Inlay
https://up.picr.de/47240066ag.jpeg
Schön:gut:
Nabend 2.!
Klar ist ein Messer mit Daumenpin für Einhandöffnung dazu da, es aufzuflippen.
Auch wenn Mr. Reeve sonstwas erzählt, aber dass es den Messern schaden soll, ist absoluter Schwachsinn!
:motz:
Nach 10T Mal vielleicht!?!?! Habe mein Uralt ZT0550 Messer, mindestens 10, eher 15 Jahre alt, da hat nix Schaden genommen. Immer übelst rangenommen und dauernd richtig rausschnicken lassen. Mit Schwung und Karacho!
Ich erwähne dieses Messer deshalb, weil es einen der Zeit damals entsprechenden Titan Frame Lock hat, die ja schon ach so empfindlich sind. Die neuen Messer haben deswegen oft eine Stahleinlage, eben damit der Titangriff/Lock keinen Schaden nimmt.
Das sollten dann die qualitativ unbestritten guten Sebenzas und Co auch aushalten...
Will doch keinem was miesmachen ;), habe ja gerade selbst erst zugeschlagen mit Magna Cut.
Es ist halt einfach ein Punkt, der mich immer davon abhält ein Reeve als Daily Rocker zu nutzen.
wenn ich mal nein sagen könnte… :rolleyes:
CR small sebenza, magno und carbon
https://up.picr.de/47273280mm.jpeg
Pünktlich zur Grillsaison mein Outdoormesser wieder auf Vordermann gebracht. Heute wird Feuer gemacht. :-)
Anhang 329341
1.2235 Stahl, 61 HRC gehärtet, voll massiv mit 6 mm Stärke, Klingenform vom Schmied für mich gefertigt
Der Rest ist von mir:
- Griff aus G10 orange
- Schleifkerbe
- Rillen an der Oberseite mit Diamantfeilen angebracht, für eine besser Kontrolle durch den Daumen
- Klinge brüniert
- Edelstahlpins
- Balliger Schliff 15° - 25° - Rasierscharf
- selbstgefertigte Lederscheide für den Gürtel
Anhang 329343
Ein paar Dinge würde ich anders machen in Zukunft, aber so wie es ist, passt es schon. :-)
Definitiv ein Messer für eine Zombieapokalypse.
Ungeheuer schwer einzufangen für meine begrenzten Künste:
Polierpaste rausgeholt und auf Hochglanz gebracht. Jetzt sieht man sogar die unterschiedlichen Stahlsorten. :ea:
Anhang 329476
Anhang 329477
Spyderco Ikuchi - schön klein, unauffällig in der Tasche. Die Klinge schießt förmlich raus, ist unheimlich scharf (nahezu Rocksteadschärfe) und spitz. Klingenspitze exakt mittig, preislich erstaunlich moderat (um €215). Tolles kleines Gadget!
Anhang 330389
Anhang 330390
Anhang 330391
Anhang 330392
Feines Stück!
@Oliver!
Sehr cool, ich steh voll auf Frontflipper!
Aber das Rausschießen der Klinge, das geht doch so nicht! Machst doch das Messer noch kaputt!
Wenn das Mr. Reeves sehen würde! :bgdev:
Habe schon wieder ein paar Messerchen bekommen, aber einfach kaum Zeit!
Werde mal ein Redencion "Kickstopp" ablichten, tolle Mechanik mit dem Flipper!
Hast schon recht mit der Belastbarkeit. Müssen solche hochwertigen Messer einfach aushalten, auch zehntausendfach.
Uih, das kannte ich noch gar nicht Oliver. Sehr schönes Messerchen :gut:
Claus, immer her mit den Bildern :jump:
Was Neues im Hause Lasky. Und mal wieder aus heiterem Himmel, weil, eigentlich bin ich ja mit Messern durch. Genau wie mit Uhren…
Wenn aber ein honoriges Mitglied der Nachbar-Community, mit dem man schon einige feine Deals durchgezogen hat, eine Ankündigung zu einem Sale fallen lässt kann man auch noch so durch sein - hilft alles nix, da muss Mann/Opfer zugreifen.
Und so ist heute ein RaidOps Centauro CF zu meiner schneidenden Ansammlung hinzugestoßen.
https://up.picr.de/47557603rv.jpg
https://up.picr.de/47557600zh.jpg
RaidOps ist eine vom Koreaner Kim Nam Deuk im Jahr 2006 gegründete Firma, welche mit handmade Fixed u. a. für das südkoreanische Militär und Self Defense-Tools begann. Handarbeit findet dort mittlerweile nicht mehr statt; die nach wie vor eigenen Entwürfe werden von externen Herstellern in die Realität umgesetzt. Im Falle des 2016 gelaunchten, von Daniel Noh designten Centauro von Viper Tecnocut in Maniago/Italien.
https://up.picr.de/47557611yh.jpg
https://up.picr.de/47557610nc.jpg
https://up.picr.de/47557612sd.jpg
Das Messer wiegt trotz seiner 22,1 cm Länge (offen) nur ca. 134 Gramm. Ergebnis der verschwenderischen Verwendung von Titan und Carbon. Geschlossen kommt es auf 13,7 cm.
Blickfang ist die Formgebung des Griffstücks aus 4 mm Titan auf der Lock-Seite, 5 mm Titan-Backspacer und der 4 mm starken Carbon-Schale, welche in den Grundzügen an das Emerson Stealth (ECA Knife Of The Year 2018) erinnert.
https://up.picr.de/47557614zn.jpg
Kantig, großzügig angefast, mit vielen Ausfräsungen und Details, an denen sich das Auge festhalten kann.
Darauf ein der Form des Griffs folgender, nur in dieser einen Position montierbarer Titan-Clip mit gelasertem RaidOps-Logo. Selbst ohne den Clip ist das Centauro - der Name leitet sich von einem italienischen 8x8-Radpanzer aus den 1990er Jahren her - dank der ausladenden Platinen fast 13 mm breit.
https://up.picr.de/47557607ge.jpg
Am Buttend befinden sich ein prominenter, ca. 5 mm über das Griffstück hinausragender Glasbrecher aus Stahl sowie eine längliche Lanyard-Öse.
https://up.picr.de/47557608ks.jpg
Die fein satinierte Flachschliff-Klinge in Sheepsfoot-Clippoint-Mixtur besteht aus Böhler-Uddeholm N690Co (wg. des 1,5%igen Zusatzes von Kobalt), welcher hier auf 57-59 HRC gehärtet ist. Sie läuft in von Tecnocut entwickelten, gekapselten Kugellagern und lässt sich sowohl flippern wie auch mit den Daumenpins öffnen.
https://up.picr.de/47557621so.jpg
Die spezielle Lagerung soll angeblich eine gewisse Einlaufzeit von ein- bis zweihundert Öffnungsvorgängen benötigen, bevor die Sache so richtig geschmeidig läuft. Der Wunsch nach Beschleunigung dieses Vorgangs durch Herumfummeln an der Achsschraube wird direkt per aufgelaserter Warnung abgebürstet: „Firmly fixed bolt – Do not adjust“ steht da auf dem Griffstück.
https://up.picr.de/47557605oa.jpg
Mein Exemplar scheint die Einlaufphase entweder schon hinter sich zu haben oder ist besonders liebevoll justiert worden; sehr viel geschmeidiger geht´s jedenfalls kaum.
Die Klinge ist 9,2 cm lang, 4 mm stark und verriegelt per Framelock. Ein mit zwei Schrauben fixiertes Edelstahl-Insert wirkt einem Sticky-Lock entgegen.
Die Verarbeitungsqualität kann sich sehen lassen. Die Komponenten sind exakt und passgenau zusammengesetzt. Die Torx-Schrauben kommen wertig daher und fügen sich sauber in die ihnen zugedachten Versenkungen ein.
Die Verriegelung ist akustisch gut wahrnehmbar; Klingenspiel nicht vorhanden. Der Kraftaufwand zum Lösen des Framelocks ist schön niedrig und obwohl der Lockbar nur minimal vorsteht und keine extra Zahnung aufweist gut tast- und bedienbar. Die Klinge landet genau mittig im Griffstück.
Abzüge in der B-Note gibt es für das Carbon. An den ausgefrästen und angefasten Stellen sind kleinere Ausbrüche sichtbar, wenn man gaaanz nah ran geht. Ausgefranst ist das Material aber nirgends.
https://up.picr.de/47557615uy.jpg
https://up.picr.de/47557613sl.jpg
Trotz des Fehlens jeglicher Swedges und Jimpings liegt der koreanische Überraschungsangriff (i. e. die Bedeutung von „RaidOps“) ordentlich in der Hand. Hier zeigt sich, wofür die ganzen Ausfräsungen und die kantige Form gut sind. Auch der großzügige Choil trägt seinen Teil dazu bei.
Ganz viel Licht, nur wenig und dazu noch subjektiver Schatten: auf den ersten Anblick hin hätte ich eine weniger brave Klingenform für einen Folder dieses Stils passender gefunden. Z. B. Droppoint mit Recurve, American Tanto oder einen richtig deftigen Nightmare Grind. Das war aber nur der erste Eindruck. Je länger ich mit dem Centauro herumspiele desto besser gefällt mir die Form. Geht ja immerhin in Richtung Reverse Tanto…
Ansonsten wäre die Verwendung eines pulvermetallurgischen Stahls für die Klinge ganz nett gewesen. Aber was soll´s…Mr. „No. 1 Hard Used Knives In The World“ Ernest Emerson klöppelt schließlich auch sehr gerne mit 154CM herum…
Quelle Infos: knife-blog.com
Wie immer ein TOLLE Vorstellung :gut:
Hab die Messer auch gesehen, und überlegt! Aber dabei ist es (Bisher) geblieben.
Verarbeitung sieht so richtig klasse aus. Tolle Vorstellung, danke.
Besten Dank, Stefan & Michael =)!
@Stefan: nicht überlegen, machen :op: ;). Die Teile werden nicht mehr hergestellt, die Preise des Verkäufers sind für das Gebotene mehr als fair und ein Kauf bei ihm ist ein No-Brainer, da er absolut vertrauenswürdig ist :gut:.
Ja aber Hallo!
Die Klingenform ist schon giftig genug, spitz und sieht aber trotzdem noch massiv aus.
Gewöhnungsbedürftig ist für mich eher das Carbongriffteil, die Aussparungen stell ich mir eher unangenehm beim festen Zudrücken vor.
So ganz verstehe ich nicht, wie Du das mit dem Choil meinst, da passt ja nicht man nen Zahnstocher rein, geschweige denn ein Finger?
Insgesamt ein tolles Teil, die Titanseite gefällt mir extrem gut.
Über die prima Vorstellung brauchen wir gar nicht erst reden!
:gut:
Hey Claus; danke für Deinen Kommentar =)!
Was die Aussparungen angeht, so spüre ich da nichts Unangenehmes; egal wie fest ich das Messer greife :gut:.
Beim Choil haste mich erwischt :D. Habe mir irgendwie angewöhnt, jede für einen Finger geeignete Aussparung an einem Messer so zu nennen, auch wenn damit eigentlich nur ein entsprechend großer ungeschärfter Bogen zwischen Edge und Griffstück an der Klinge gemeint ist ;). In diesem Fall passt da wirklich kein Finger rein :)...
Aber Hallo. Hier gibt's ja auch einen Messerfaden.... :jump:
https://up.picr.de/47620038gd.jpg
Spydie, Native5, Flutet Carbon, CPM S90V
tonnen-fisherman‘s-friend…tagesaktueller fund.herbertz-anglermesser mit bowieklinge und fischschupper samt kapselheber… krumme klingenspitze vermittels schlüsselfeile begradigt…rost mit glasfaserstift bestmöglich beseitigt. metallpolitur samt holzauffrischung…klinge über bankstein abgezogen…oettinger-pulle ploppt gleich auf. endeimgelände.
vorher
https://up.picr.de/47628558vu.jpeg
nachher
https://up.picr.de/47628568yj.jpeg
Saubere Arbeit, Lars!
dankedanke…
bei einem puma game warden oder buck 110 hätte ich mich eine halbe stunde mit dem dremel oder dem schleifbock vergnügt,um auch die letzten rostnarben zu eliminieren…bei einem popeligen herbertz ist der erreichte zustand (so wie hier zu sehen) völlig ausreichend.
die kling(en) laufen spielfrei und handrückenhaare fallen freiwillig beim anblick der schneide aus…so reicht et mir allemale.
Feine Arbeit Lars!
https://up.picr.de/47632417aa.jpg
https://up.picr.de/47632418sq.jpg
ZT0450 Sinkevich
Heute das Saladini Rasolino Damasteel am Start. Der Papiertestmeister..
https://up.picr.de/47639773bf.jpg
Zeig mal das Saladini geöffnet :motz:
:D