Doch, doch, siehe:
#1202, #1261, #1465
Fahre ihn immer noch und finde ihn auch nach wie vor klasse :jump:
Viele Grüße
Uwe
Druckbare Version
Doch, doch, siehe:
#1202, #1261, #1465
Fahre ihn immer noch und finde ihn auch nach wie vor klasse :jump:
Viele Grüße
Uwe
Danke Uwe, also doch was nicht mit bekommen =(
Aktuell bin ich dabei, mir eins der letzten Neufahrzeuge aus dem Händler-Bestand zu sichern. Nach Auskunft eines Händlers hat Opel die Auslieferung von jetzt bestellten Fahrzeugen auf Januar 2023 gesetzt und Stand heute war es das dann mit der BAFA-Förderung.
Warum? Fällt diese dann weg? Ich dachte, die Haltedauer wird auf 1 Jahr verlängert
Stand heute weiß man nur, dass man es nicht genau weiß. Wahrscheinlich, aber auch nicht sicher, ist, dass die Haltedauer auf 12 Monate erhöht und die Kriterien für Hybride strenger werden.
Unter Umständen wird die Innovationsprämie, also die Verdoppelung des Umweltanteils, schrittweise bis 2025 gekürzt.
Wenn du Frage zum Corsa hast, kannst du mich gerne z.B. per PN anschreiben :gut:
Bin kein Physiker, aber vielleicht hilft dieser Link weiter:
https://www.smaveo.de/batterie-degra...andeln-sollte/
Smart gibt ja 8 Jahre 70% bei max.100000km Garantie auf den Akku. Der worst case geht geht in dem verlinkten Artikel von 80% nach 8,5 Jahren aus. Dann werde ich mir mal extra Mühe geben den Akku innerhalb von 8 Jahren auf 69% zu drücken. Insgesamt finde ich die Thematik aber nicht wirklich praxisrelevant. Irgendwann ist halt eine neue Batterie fällig, sofern 2/3 Kapazität nach x Jahren nicht genügen. Es handelt sich halt um ein Verschleißteil, wie Bremsen, Kupplungen, Reifen etc.
stimmt, bei der batterie eines EVs handelt es sich um ein verschleißteil, wie bei einem verbrenner motor+getriebe welche zeitgleich den geist aufgeben. so rein monetär betrachtet ;-)
Die Batterien haben meines Wissens nach ja einen enormen CO2-Rucksack von mehreren Tonnen. Volvo spricht glaube ich von 7 Tonnen einer Batterie, was in etwa dem Gesamtjahresverbrauch eines Deutschen entspricht.
Aus CO2-Sicht ist es also schon sehr "schade", wenn eine neue Batterie rein muss. Egal ob sie auf Garantie geht oder nicht.
Verwunderlich ist aber, dass Hyundai scheinbar eine Empfehlung ausspricht, welche den Verschleiß fördert. :grb:
Da wird doch in aller Regel keine ganze Batterie getauscht sondern nur einzelne Zellen.
Beim Taycan z.b sind es 33 Zellmodule die aus jeweils aus 12 Zellen bestehen also insgesamt 396 Zellen.
Wenn jetzt einzelne Zellen den Geist aufgeben werden die getauscht und der Rest nicht. Bei Hyundai, Tesla und co wirds ähnlich sein.
Das ein kompletter Akku kaputt geht, dürfte die Ausnahme sein und andere Ursachen als natürlichen Verschleiß haben.
Interessant, danke euch.:gut:
das thema ist komplexer, bzw. nicht schwarz weiß.
es ist derzeit physikalisch/chemisch nicht abschließend geklärt, ob sich bei schnarchladungen bis 11 KW 100% füllungen negativ verhalten. es gibt auch theorien, dass stetige 80% ladungen sich negativ auswirken. was wohl sicher negativ ist, sind permanente vollladungen am HPC. aber auch hier regelt die elektronik ab 80% ladung bis auf unter 50 KW herunter. Bei über 90% sind das dann nur noch um die 30 KW.
Was hingegen gut gesichert ist, sind batteriekonditionierungen, also recht schwache batterien wieder etwas mehr leben einzuhauchen. hier entlädt man gezielt bis kurz vor tiefentladung und lädt mit kleinen strömen bis auf 100%, um diese dann wiederum gezielt, aber langsam, erneut zu entladen. dieses prozedere 3-5 mal und die kapazität kann wieder etwas steigen - sofern einzelne zellen vorab nicht defekt oder zerstört waren.
meines wissens sind insbesondere vollgasattacken das eigentlich problem und das permanente laden an HPC säulen.
100% ladungen an heimischen 11 KW wallboxen halte ich für sinnvoll.
Ihr dürft nicht vergessen, dass unsere Fahrzeuge ein Batterie Management System haben. Das wird sich schon allein aufgrund der gewährten Garantie, um den Zustand der Batterie kümmern, indem z.B. bei 100 Prozent gar nicht jedesmal bis Voll geladen wird. Deswegen spricht man doch auch von Brutto Netto Kapazitäten bei unseren Hochvolt Batterien. Genauso ist 0 Prozent nicht sofort eine schädliche Tiefenentladung.
Hyundai wird wohl einfach das BMS anders haben als andere Hersteller.
Und egal wie gut man die Batterie behandelt, allein die Alterung der Zellen wird für Degradation sorgen.
Wenn Jason Cammisa begeistert ist, bin ich es auch.
https://www.youtube.com/watch?v=JxuB4H6uCq8
Kleine Batterie - kleiner Rucksack. ;)
Wie schon erwähnt, fährt mein Sohn meinen "alten" i3 94AH (EZ 8/16, 125.000km, ca. 28kWh nutzbare Kapazität) weiter, der seit der Übergabe zum Jahreswechsel etwas an Reichweite verloren hat. 8o
Könnte allerdings an der Fahrweise des jungen Mannes liegen. :bgdev:
Saftige Preiserhöhung von 3000,- bei den Tesla M3 Allrad-Modellen. Habe vor kurzem den Performance zum alten Preis bestellt(Liefertermin Mai). Ich hoffe, dass der fix bleibt, sonst rutsche ich aus der 0,25%-Regelung raus... =(