Hast Du versucht Dich mit W.A.S.P. mal zu nähern?
http://www.tnt-audio.com/casse/waspe.html
Fand ich auch ganz gut.
http://www.tnt-audio.com/casse/waspe.html
Auf den ersten Blick scheint mir, dass Du recht weit weg von den Speakern sitzt.
Druckbare Version
Hast Du versucht Dich mit W.A.S.P. mal zu nähern?
http://www.tnt-audio.com/casse/waspe.html
Fand ich auch ganz gut.
http://www.tnt-audio.com/casse/waspe.html
Auf den ersten Blick scheint mir, dass Du recht weit weg von den Speakern sitzt.
Doppelpost. :ka:
ich sage mal...ja.
ich würde mich da herantasten...und mit offenporigem schaumstoff experimentieren...und zwar zunächst mit einer art ring..mit mittenöffnung...und dann ggfs. mit noch einem propfen komplett verschliessen.
kann mir nicht vorstellen,dass da ein gegendruck wie bei einer abgasanlage nötig ist,damit die geschichte rund läuft.
an sich sind 80 zentimeter schon sehr gute bedingungen..mehr bekomme ich in meiner butze auch nicht hin.
möglicherweise liegt es aber auch an den spikes...ich würde da noch mit einer tellerartigen unterlage einen test unternehmen.
Ich empfehle Dir mal den Raum akustisch vermessen zu lassen. Das ist die beste Investition die Du machen kannst, wenn Du ernsthaft Musik hören möchtest und kostet einen Bruchteil deines Equipment. Dann kann man Maßnahmen definieren.
Mein Raum hatte eine Mode bei etwas über 40Hz. Die Folge war ein deutlich überhöhter und unpräziser Bass. Behoben wir das mit einem Helmholtz-Resotator, der exakt für die Frequenz der Mode konstruiert wurde (ca. 250€). Problem erledigt; schöner Nebeneffekt ist, das sich das Klangbild insgesamt verbessert weil der Bass nicht mehr alles übertönt und die Raumakustik subjektiv nun sehr angenehm ist. Alles andere ist Gefrickel, ohne gescheite Analyse ist keine gescheite Maßnahme ableitbar.
Viele Grüße, Marco
+1.
Die Investition in die Raumakustik macht sich 100 Mal eher bemerkbar als irgendein Kabelvoodoo.
Ich werde in nächster Zeit mal einen digitalen DSP ausprobieren.
Antimode Dualcore :http://www.dspeaker.com/en/products/20-dual-core.shtml
Die Wohnräume sind halt meistens nicht für HIFI gebaut und irgendwelche Resonatoren und sonstigen Absorber haben halt meistens keinen WAF.
Vielen Dank für Eure Tips mit verschiedenen Ansätzen!
Mit W.A.S.P. hatte ich bei meinen anderen Wilson Audio Lautsprechern mal angefangen, habe es aber nicht durchgezogen. Das sollte ich mal tun.
Heute kann man da extrem viel machen ohne große optische Beeinträchtigungen. DSP um gezielt bestimmte Frequenzen auszublenden, diverse Filter,…. Absorber gibt es extrem flach und mit beliebigen Motiven bedruckt ersetzten sie Bilder. Meinen Helmholtz habe ich auf 48,5 x 48,5 bauen lassen als Einschub in ein USM. Und die Raumakustik bringt auch sonst viel Wohlgefühl zB bei Unterhaltungen oder auch fürs Fernsehen.
Für alle Räume geht das natürlich nicht so dezent. Im Wohnzimmer bei mir war das aussichtslos ohne grosses Deckensegel; daher kam die Cessaro weg und eine Anlage zur Hintergrundbeschallung wenn Besuch da ist muss halt reichen. Und ich bleibe dabei; erstmal Messen ist unumgänglich.
Viele Grüße, Marco
@fmx:
Ein Rat zum Thema Raumakustik:
Der Günter Henne ist ein alter Hase im Thema Musikproduktion und hat vor einiger Zeit auf Heimkinobau umgesattelt.
Schau dir seine Seite mal an. https://www.fairland-studio.com
Genau das hätte ich auch empfohlen.
Ich habe ein Cinema 8033-sII bei mir zu laufen und bin sehr zufrieden.
Im Hifi-Forum gibt es dazu einen eigenen Thread. Der Thread-Starter "Bass-Oldie" kann dir auch alle Fragen in dem Zusammenhang beantworten (bin mit ihm weder verwandt noch verschwägert, weiß aber um seine Kompetenz in dem Themenbereich).
Viele Grüße
Uwe
Sehr schöne Gerätschaften hier!
Zu den Aufstellungsproblemen: Bei mir hat es geholfen, die Lautsprecher NICHT allzu symetrisch im Raum auszustellen und einzumessen.
Falls Du ein iPhone hast, dann schau im Apple-Shop mal nach 'AudioTools' von Andrew Smith. Oder für Android nach 'Spectroid' von Carl Reinke. Damit lassen sich die Aufstellungsplätze gut und zuverlässig beurteilen.
Btw: was ist das für eine lässige Abdeckung am Heizkörper? :grb:
…. falscher Post.
Da gibt es viele Infos vom Hersteller, auch auf youtube. Ist aber alles auf englisch.
P.S. Ein MUSS für jeden Musikliebhaber, der ein iPhone besitzt, ist das SPL Modul von AudioTools! ABSOLUT unverzichtbar. Damit läßt sich z.B. die Lautstärke der unterschiedlichen Quellen sehr genau kalibrieren, was EXTREM (!) wichtig für korrekte Vergleichstests ist. Diese SPL App arbeitet wesentlich präziser als die Standalone Devices für 100-200 Euro. Ausserdem hat man immer ein exaktes Schallmessgerät zum Testen mit dabei, im Flügzeug, im Club etc ...
Danke für den Tip, Georg.
Das am Heizkörper ist ein 3D Wandpanel von „wallart“. Ich glaube das ist gepresstes Papier und kommt in Packungen mit je einigen qm.
Isoliert vermutlich gut :bgdev:
Ja:rofl:
Das war sicher nicht meine schlaueste Tat.
Vollendete Wärmeisolierung in Form, Design und Funktion. Ich muss da auch noch mal drüber nachdenken...
:grb::D
Naja, so bekommst Du wenigstens die Unterseite vom Space Shuttle zum Glühen.
:rofl:
Das arme Shuttle ...
Anhang 284372
Bei all den schönen Heiligtümern und Boliden hier:
Ich bin mehr bei minimalistischer und neutraler Studio-Gerätschaft und Studioverkabelung zuhause. 5 dieser professionellen aktiven Regielautsprecher von MEG (plus MEG 1000W Subsystem) sind für den Raum eingemessen und bringen die Stereo-Musik (2.x) und den Kino-Ton (5.1) so gut oder schlecht, wie es die Tontechniker geschaffen haben. Diese Lautsprecher haben keinen Eigenklang, sondern sind eher eine akkustische Lupe. Die Ortung und Bühne sind überragend.
Anhang 284399
Sehr schöne Gestaltung Georg, Vitrine als Raumteiler u. Wandbespannung als Absorber :gut:
Sind die MEGs aus der RL Serie?
Danke!
:dr:
Ja - die sind aus der RL-Serie (=RegieLautsprecher) im orig. Gabelständer.
Die Lautsprecher sehen wirklich interessant aus, Georg!
Bin auch eher puristisch unterwegs. Dynaudio Focus 110, NAD und Bluesound Node 2i. Für 25 qm Wohnzimmer ausreichend.
https://up.picr.de/42691324bv.jpg
https://up.picr.de/42691325ce.jpg
Hallo Peter, schöne Kombi! Ich habe auch jahrelang die KOmbit C365BEE und C565BEE an Dynaudio Excite X14 gehabt. Bis der Vintage-Virus bei mir auch auf dem HiFi Sektor durchgeschlagen hat. ;-)
Die Dynaudios sind aber immer noch im Einsatz - eine Etage tiefer im Büro :)
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...6&d=1640615396
befeuert von einem Stück HiFi-Geschichte - Revox B251
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...7&d=1640615396
Ich bitte die frevelhafte Kabelverlegung zu entschuldigen. Konnte mich noch nicht durchringen Löcher in die Sockel zu bohren. :mimimi:
VG
Johannes
großartige Geräte kommen hier zusammen :gut:
"Revox B251" ist echtes Vintage HiFi :jump:
So, der hoffentlich letzte Neuzugang für lange Zeit ist vorletzte Woche hier eingezogen, ein Bluesound Node - das neue Modell. Den Node habe ich per Coax digital an den T+A-Verstärker mit integriertem DAC angeschlossen. Hinten dran ein dicker USB-Stick mit der eigenen Musiksammlung in Lossless. Die Schnellwahltasten sind mit einigen Radiosendern für die Damen des Hauses belegt. Gestreamt wird momentan via Airplay 2 von Apple Music, aber über kurz oder lang werde ich wohl zu einem anderen Anbieter wie Tidal wechseln.
Das Schöne an dem Node ist, dass er einfach funktioniert. Die vorher verwendete alte Apple TV hat sich regelmäßig aufgehängt und es war immer ein Act, die Musik zum Laufen zu bringen.
Hallo Zusammen,
ich habe einen Marantz SR7005 und zwei Bowers & Wilkins CM9 Lautsprecher - alles in schwarz.
Was wäre hierfür den ein Network Preis?
Ich bin auf Sonos umgestiegen...
Schönen Sonntag und vielen Dank.
@deejox ~ €2200,00 wenn alles gut in Schuss ist ... evtl. hast noch ein par Kabel zum Gesamtpaket
Ich sehe das Set deutlich niedriger. 400€ für den Receiver und 1000-1200€ für die Lautsprecher sind die üblichen Preise bei hifishark. Im Set und wenns zügig gehen soll mit entsprechendem Abschlag.
Viele Grüße, Marco
Mein erster Beitrag im HiFi-Thread:
Neuzugänge:
Anhang 286864
Vorher:
Anhang 286863
Nachher:
Anhang 286865
Ich habe eine laienhafte Frage an die Experten?
Wie bekomme ich das Audiosignal von Apple-Music, ich höre aktuell über HomePods, auf meine analoge Stereoanlage (Symphonic Line Verstärker)
Danke schon mal!
Airplay Receiver an Line In , Bluetooth-Receiver an Line In , iPhone / iPad mit Chinch-Adapter an Line In , Streaming-Client ( Netzwerkspieler mit Airplay ) an Line In
Sehr schön, Hans :gut:
Vinyl rockt!
Viele Grüße, Marco
Danke für die Einschätzungen.
Ich schleiche gerade um den CA Evo 150 herum. Hat den jemand und kann berichten?
https://www.youtube.com/watch?v=Kjf7BG5MU4g