Taylor Swift folklore doppel lp mit bonus track
Druckbare Version
Taylor Swift folklore doppel lp mit bonus track
wer haette gedacht dass ich mal Taylor swift videos poste .... 8o
https://www.youtube.com/watch?v=K-a8s8OLBSE
Ich mags halt, habe die aber auch erst vor kurzem das erste mal gehört
Ja.... Taylor Swift.... auch die neue Platte “Evermore” macht viel Spaß. Leider kommt die colored vinyl erst im Mai
Alles gut ...haben ja Alle unsere guilty pleasures
Die Folklore ist meine erste colored LP. Sieht cool aus. So ein beige braun ton
Hier kam heute die neue Steven Wilson an
Anhang 261180
Stilvolle Hardware gesucht?
Da lang:
https://www.ebay.de/itm/Micro-Seiki-...IAAOSwf-Reg13F
Nein, ich bin weder der Verkäufer, noch kenne ich ihn.
Grüße
Andreas
Grad reingekommen: Feinsinniges für den Plattenspieler :
No Sleep 'til Hammersmith :gut:
Gruß
Andreas
Hi,
was haltet ihr eigentlich von einem Vinyl-Tausch-Thread? Tauschen hat sowas herrlich "Teenager-likes", statt Ver-/Kaufen...
Ich habe einige Platten, die ich selten bis gar nicht höre, u.a. eine "A Love Supreme" Limited Edition 180Gr... gekauft, aber John Coltrane ist einfach nicht meins, auch wenn ich Jazz mag... geht evtl einigen von euch so?
Geht sicher im Network, mach doch mal nen Thread mit ner Liste auf.
Wobei in anderen HiFi Foren auch viel ge- und verkauft wird, ne Liste mit guten Preisen wird hier sicher auch funktionieren. Hätte den Vorteil, dass man was erwerben kann, wenn man grad keine "Tauschpartner" hat
Und ja, ich habe auch einige Scheiben rumliegen, die sehr selten laufen. Nur grad nix konkretes im Kopf.....
Hole ich bei Gelegenheit mal nach...
---
Ich mag gerade Live Aufnahmen sehr, hab deswegen zugeschlagen. Die THE WALL ersetzt meine alte, die leider einen Sprung hat - an der besten Stelle...
Anhang 278490
Anhang 278491
Anhang 278492
Obwohl ich Gibson - Les Paul spiele und liebe möchte ich Euch diesen zeigen:
Fender x MoFi PrecisionDeck - Plattenspieler Unikat
https://www.i-fidelity.net/news/deta...er-unikat.html
Schönes Gerät.
Gruß
Andreas
Schaut echt cool aus!
Eine unglaublich gute Aufnahme einer Hammond Orgel. Must have in einer audiophilen Plattensammlung:
https://up.picr.de/43011910zw.jpeg
Viele Grüße, Marco
Freunde des analogen HiFi,
Ich hatte mal eine kleine Fotoserie gemacht für alle, die nicht so regelmäßig einen Tonabnehmer einbauen und einstellen:
1. Auspacken, Nadelträger checken ob sauber und gerade. Mit dem Datenblatt befassen zB für die richtige Auflagekraft
https://up.picr.de/43012068ow.jpeg
2. Vorbereitung. Richtiges Werkzeug. Passende Schrauben (oft sind die mitgelieferten zu kurz). Montage des Abnehmers in die Headshell. Schrauben nur handfest; die Einstellung passt ohnehin so nicht. Nadelschutz entfernen. Vorsicht: Das ist der Killer Nummer eins! Deshalb legen viele Hersteller auch keinen mehr bei. Das Gewicht grob im mittleren Bereich der zulässigen Range einstellen um den Abnehmer beim Absetzen auf die Schablone nicht zu beschädigen. Feineinstellung bringt jetzt noch nichts, weil durch das Verschieben bei der Justage automatisch auch das Auflagewicht verändert wird (Hebelgesetze!).
https://up.picr.de/43012069zf.jpeg
3. Überhang einstellen. Tonabnehmer auf der Headshell so verschieben das die Nulldurchgänge mit der Schablone übersteinstimmen. Viele Arme wie zB SME verstellen den Überhang durch verschieben des ganzen Arms auf einem Schlitten. Es gibt unterschiedliche Schablonen mit unterschiedlichen Geometrien und Nulldurchgängen. Gängig sind vor allem Baerwald, Loefgren und Uni-Din. Ich nehme letztere, weil die Verzerrungen auf den inneren Rillen am minimalsten von allen Geometrien sind und die meisten Platten auf den ersten Tracks ohnehin recht unkritisch sind.
https://up.picr.de/43012073bh.jpeg
https://up.picr.de/43012072iq.jpeg
4. VTA und SRA einstellen. Was ist das? Vertical Tracking Angel und Stylus Rake Angel. Es geht letztlich um den Winkel des Diamanten zu zur Plattenoberfläche (SRA).Optimal sind 92 Grad. Da man das nicht sehen kann dienen der Winkel des Nadelträger zur Plattenoberfläche (VTA) oder wenns grober reicht die Parallelität des gesamten Abnehmer/Headshell und Arm zur Plattenoberfläche als Hilfsgrössen. Das letzte „Grad“ stellt man am Ende per Gehör ein.
https://up.picr.de/43012074bx.jpeg
5. Azimuth einstellen. In der Draufsicht muss der Diamant im 90 Grad Winkel in der Rille stehen. Hilfsmittel ist hier wieder die Parallelität des gesamten Systems zur Plattenoberfläche
https://up.picr.de/43012075ro.jpeg
6. Gewicht final und exakt einstellen
https://up.picr.de/43012071ms.jpeg
7. Soundcheck und Feineinstellung. Über vorherige Vorgehensweise ist der Abnehmer geometrisch korrekt eingerichtet. Zwei Freiheitsgrade gibt es noch zum Feintuning: VRA und Gewicht.
Beim VRA sind die 92 Grad kaum exakt zu treffen und auch der Abnehmer selbst hat Fertigungstoleranzen. Über Anheben oder Absenken des gesamten Armes kann man den VRA nach persönlicher Vorliebe per Gehör einstellen. Arm absenken, Diamant steht steiler, Klang wird voller und tiefer. Anheben macht das Klangbild transparenter und leichter. Es gibt auch Headshells die den SRA unabhängig vom Arm separat am Headshell selbst einstellen können. In der Theorie verstellt sich mit der Veränderung des SRA auch wieder der Überhang und der Prozess startet von vorn; in der Praxis ist dieser Effekt aber vernachlässigbar.
Beim Gewicht ist eine Range angegeben, die auch nicht verlassen werden sollte. Je höher die Auflagekraft desto „schwerer“ wird auch das Klangbild. Hier einfach ausprobieren was besser gefällt. Die Anpassung der Auflagekraft hat den Charme das man damit keinen der anderen Parameter mit verändert.
https://up.picr.de/43012076cs.jpeg
Kein Voodoo, nur Physik. Mit einer ruhigen Hand und dem richtigen Equipment absolut kein Flug zum Mond. Just do it :gut:
Viele Grüße, Marco
Hi Marco,
das Label, von dem ich Dir gestern erzählt habe, heißt "Musik Produktion Schwarzwald" (MPS-Saba). Ist in den 60ern hervorgegangen aus dem Schallplattenlabel vom Radiohersteller SABA.
Sehr, sehr lesenswert:
"MPS Studio - Legendary Analogue Studio"
https://www.mps-villingen.de/
siehe auch:
https://www.mps-music.com/the-mps-story/
oder wikipedia:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Musi...on_Schwarzwald
Da gibt es zauberhafte Aufnahmen von Ella Fitzgerald, Oskar Peterson, Charly Antolini, ...
Die alten Platten sind aber recht schwer zu bekommen, ich habe "nur" eine sehr gut remasterte CD aus 2007 mit einigen Highlights aus den Gründerjahren.
https://www.ebay.com/p/6046080165
"MPS" das sagt mir was! da habe doch ich eine "Wolfgang Dauner"
Von "Charliy Antolini" habe ich gerade "Knock Out" vom Jeton Label aus dem Regal gezogen,
ist zwar eine Reissue aber trotzdem ein Boxenkiller
Jeton, InAk, das waren die mir bekannten Labels aus frühen Tagen.. "Wireless", "Tricycle","Kick" fallen mir da ein.
So war und bin ich schon immer ein Freund von Maxi Singels wenn es um "Sound" geht, da ziehe ich heute noch gerne "Yello" aus den Reihen :gut:
"macht das Ohr auf" :dr:
https://up.picr.de/43017086cf.jpg
Danke Georg,
ich habe mich gerade mal ein bisschen eingelesen und mit einem befreundeten Sammler gesprochen. Der hat einiges an LPs und auch an Literatur darüber. Er sagt, gute Scheiben gibt es noch ausreichend auch im Bereich 15-20€ in hervorragender Erhaltungsqualität. Teuer und international gesucht sind vor allem die Pressungen mit dem Saba Tannenbaum die dann weit in den dreistelligen Bereich hineingehen.
Die Platten zu finden ist nicht schwer. Ebay ist für Vinyl einfach eine sehr schlechte Plattform. Teuer, geringes Angebot und fehlende Katalogisierung. Auf Discogs sind mehrere Tausend gelistet; die Kunst hier ist halt die Spreu vom Weizen zu trennen:
https://www.discogs.com/de/sell/list...id=28381&ev=lb
Aber alle Theorie ist grau. Ich habe gerade mal die Monty Alexander Live at Montreux Erstausgabe von 1977, Katalog-Nr 68.170 MPS 15493 bestellt. Übernächste Woche kann ich hoffentlich ein paar Takte dazu schreiben. Irgendwelche Laster braucht man ja ;)
Viele Grüße, Marco
Monty Alexander - wenn da 'Nite Mist Blues' drauf ist: Viel Spaß beim Genießen! Spielfreude pur. Ein Glas Sherry für die Gehörgänge und dann zurücklehnen und mit dem Blues mitfliegen ... Ich bin gespannt auf Deinen Kommentar!
:gut::dr:
Ich bringe mich mit einer Frage ein:
Ich habe einen Spieler mit MC, werde noch einen bekommen mit MM. Letzterer in soweit bewusst gewählt, als dass ich für Schellack ein Ortofon Stylus 78 aufstecken kann.
Nun suche ich einen Vorverstärker, der folgende Features hat:
- Wechsel MC/MM
- diverse Entzerrungen voreingestellt (z. B. RIAA, Decca, Columbia)
- auch gut für Schellack (Vorkrieg, USA und Europa)
- für Schellack einen Summierer (Mono)
- evtl. eine Demagnetisier-Funktion
- auch in so einem Forum nicht unwichtig: kein Vermögen kostet (angedacht also max. 1,5k - 2k)
Auch möchte ich keine 3 oder mehr Phono-Pre-Amps (und einen Pre-Pre-Amp und einen Extra-Summierer, und....).
Recherchiert habe ich den Teac PE-505 - gibt es da Meinungen?
Vielen Dank für Input!
Bei den Ausstattungswünschen wirst Du nicht viele Alternativen haben. GoldNote PH-10 und Project Phonobox RS können die gewünschten Kurven und noch mehr, haben aber nach meiner Kenntnis beide keine Demag- Funktion. EMT JPA66 ist preislich far away.
Viele Grüße, Marco
freue mich jetzt schon auf das neue Album von Porcupine Tree :dr:
https://up.picr.de/42646369pb.jpg
https://up.picr.de/42646370eo.jpg
https://up.picr.de/42574519xh.jpg
https://up.picr.de/42574410xe.jpg
Der Stuhl erinnert mich an Zahnschmerzen, Andreas :D :weg:
@Marcus, "der Nächste bitte" hier werden sie gefoltert :bgdev:
evtl. mit ein par Scheiben von Miles :dr:
https://up.picr.de/43034139wx.jpg
der musik-lausch-kampfstuhl ist der kracher….jetzt noch einen kleinkühlschrank auf rollen mit meiner favorisierten biermarke nebendran und man bekäme mich nur mit gewalt aus dem schemel.
Jo, vor allem der Pizzahalter :verneig:
Hey, wichtig ist, dass er bequem ist. Er sieht halt sehr technisch aus. Ich werde für meinen Hörplatz demnächst aber auch einen Sessel bekommen :gut:
"musik-lausch-kampfstuhl" gefällt mir :dr:
ich wollte ganz bewusst einen Techno-Space Chair, der sowohl Büro- als auch Relaxstuhl ist,
von dort aus, kann ich kabellos, meine Computer zu steuern und mal eben zum Plattenspieler zu rollen
Wenn ich in meiner Zeit-Maschine bin (mein Zimmer) , komme ich da auch nicht so schnell raus,
In der CD Ecke steht auch noch ein weiterer cooler Sessel...
https://up.picr.de/42574482kp.jpg
https://up.picr.de/42646371bv.jpg
Eine Mörderscheibe. Perfekt um den Tag mit einem schönen Glas Wein ausklingen zu lassen:
https://up.picr.de/43048671ol.jpeg
Viele Grüße, Marco
alt bewährtes...
https://up.picr.de/43051882xg.jpg
Damit hier mal wieder Schwung reinkommt
Anhang 293046
TOOL - Fear Inoculum LTD Edition -
https://up.picr.de/43590640xh.jpg
Anhang 298808
Anhang 298809
70er Psychodelic Underground aus D
Sehe gerade: Staubwischen nötig :weg:
Underground ist bei der Platte passend.:bgdev: