Hört sich gut an.
Gehäuse würd ich nicht aufarbeiten lassen.
Druckbare Version
Hört sich gut an.
Gehäuse würd ich nicht aufarbeiten lassen.
Dieser Uhrmacher dürfte bei mir noch nicht mal die Werkstatt fegen. Ich empfehle Dir einen anderen zu suchen. Laß die Zeiger in jedem Fall drin, egal was er meint und laß auf keinen Fall von solchen Leuten (am besten überhaupt nicht) das Gehäuse aufarbeiten.
Glas polieren (Displex) sofern dicht und nicht gerissen.
ZB+Z so lassen.
Gehäuse nichts machen lassen,nur reinigen.
Krone und Tubus Ok,kosten keine 100€.
Ansonsten wie Michi schrieb.
wow! super spannend hier! unbedingt auf Michi und Experten hören! :gut:
Absolut genau so machen, wie Michi sagt...
Ich halte euch auf dem laufenden, Versprochen
doppelt
Wichtiger für Werterhalt und alles weitere wäre das Befolgen der Tipps der Profis (Michi).
Ist es nicht derselbe Uhrmacher, der den Wert dieser Uhr letzte Woche auf ca 4500 Euro geschätzt hat?
Wobei, muss ein fähiger Uhrmacher immer auch auf Ballhöhe sein, was die aktuell ja doch in manchen Augen sehr verrückten Vintagepreise sind?
ja, das ist der Uhrmacher
wie gesagt ist er schon in Rente eigentlich und bei den Vintage Uhren nicht auf dem Stand der Dinge
wir kennen ihn schon Jahrzehnte und er hat immer sehr gute Arbeit geleistet
Ich möchte seine Arbeit gar nicht schlecht reden aber in Deinem Fall solltest Du Dir vielleicht jemanden suchen, der genau weiß, worauf es beim Erhalt des Wertes einer gefragten Vintage-Uhr ankommt, Die aber trotzdem eine Uhr liefert, die Du weiter ohne Probleme tragen kannst wenn kein Verkauf in Frage kommt.
Technische Fähigkeit reicht in diesem Fall aber nicht. Er sollte auch wissen, dass man bei solchen Uhren weder Zeiger noch Blatt tauscht und das Gehäuse besser auch so lässt wie es ist.
Die Uhr hatte doch bestimmt noch ne TwinLock-Krone. Wieso schreibt hier jeder, dass der Tausch der Krone unkritisch ist? Der Tausch auf Triplock-Krone ist doch auch schon ein Wertverlust.
Es wäre noch das Zauberwort "matching" zu erwähnen. Der Wert solcher gesuchter Räritäten hängt u.a. auch davon ab, ob die Leuchtmasse von Zifferblatt und Zeigern den exakt gleichen Braunton haben, also "matchen". Geht die Leuchtmasse eines Zeigers bei der Revision kaputt (bröselt raus), ist die Schönheit dahin. Entweder kommt dann ein schneeweißer Service-Zeiger rein oder man läuft sich die Füße wund auf der Suche nach einem alten Zeiger mit annähernd gleichem Ton.
Für einen Uhrmacher, der nix von Vintage versteht, sind das alles böhmische Dörfer.
Im Prinzip ist wirklich jedes (äußerlich sichtbare) Teil dieser Uhr etwas Besonders, das nicht "im Austausch" verschwinden sollte, sogar die winzige bräunliche Perle im Lünetteninlay (hab schon mal 140,- EUR für eine bezahlt).
Grüße,
Bernd
Kennst du ihn?
Mal ganz ehrlich, ohne jemanden zu kennen, sollte
Man kein Urteil fällen!
Das ist mal meine Meinung.
Der Uhrmacher arbeitet seit Jahren mit meinen Eltern zusammen, da sie viele alte Uhren hatten und haben.
Immer nach unseren wünschen und Vorstellungen!
Nur weil er alt und evtl bei den Preisen etc. nicht so up to Date ist, sollte man ihn nicht pauschal verurteilen!
Das ist meine Meinung
Und er IST von rolex zertifiziert!