Weil jetzt Turbo Shots „the thing“ sind.
https://youtube.com/shorts/F6h80uFDx...bMpLYj_WDacvXD
Und aus Sicht der Hipster die stehen gebliebenen rückwärtsgewandten älteren Dunkel Röstungtrinker halt meistens Boomer und wenig offen für Neues sind.
Druckbare Version
Weil jetzt Turbo Shots „the thing“ sind.
https://youtube.com/shorts/F6h80uFDx...bMpLYj_WDacvXD
Und aus Sicht der Hipster die stehen gebliebenen rückwärtsgewandten älteren Dunkel Röstungtrinker halt meistens Boomer und wenig offen für Neues sind.
Also ich bin ein Dunkel Röstungstrinker. Rückwärtsgewandt, mmh, ich sehe mich eher als Traditionalist.
Es gilt wie überall, es gibt wenig Toleranz, nur das eigene ist das beste und alle anderen sind ewig gestrig, rückwärtsgewandt, Deppen, …. Und wenn man das bei einer Sache ist, ist man das generell. Vorurteile und Schubladendenken.
Ich meine hier keinen aus dem Thread, das war ja nur eine Erklärung, aber ganz allgemein und gilt für fast alle Themen wie Espresso, Vegan usw usw. wichtig ist es anderen den eigenen Geschmack aufzudrücken. ;)
Ich habe bei meiner VBM Junior DB mal den Druck etwas reduziert.
Ab Werk ging das Manometer beim Bezug auf etwa 12,5 Bar hoch und ich hatte immer irgendwie das Problem, dass der Kaffee zu schnell lief, auch mit extrem feinem Mahlgrad.. noch ein Tick feiner und es war dann quasi eine Dichtung und es kam kaum noch Kaffee durch.
Nun bin ich bei knapp unter 10 Bar beim Bezug und der Bezug ist viel einfacher zu kontrollieren UND der Kaffee schmeckt mir auch besser (kann natürlich auch Einbildung sein). Leider muss man das Gehäuse abnehmen, um an die Einstellschraube zu gelangen, aber das sind ja nur sechs Schrauben.
Mit wieviel Druck bezieht ihr denn so euren Espresso?
Keine Ahnung wieviel das ganz genau ist, aber die Mini liegt, glaube ich, so um
9 bar.
Was das Manometer beim Bezug anzeigt kann ich morgen mal schauen.
Aber ob das wirklich so exakt ist wage ich ja zu bezweifeln. :grb:
Neun Bar sind die Norm. Das zeigt auch die Studio an, wenn man das Manometer gefunden hat, das die Italiener im Tankschacht versteckt haben.
@Jan: Das war bei meiner uralten LaScala Butterfly auch so. Ich hatte ein Miniloch ins Gehäuse (ich meine es war die Tassenablage, ist aber schon ewig her) gemacht, wo man einen langen Schraubendreher durchstecken konnte. Dann konnte man ohne Aufwand einfach justieren. Vielleicht ist das eine Idee.
Ansonsten gibt es Siebträger-Manometer zur Brühdruck-Messung. Die eingebauten sind vermutlich nur tendenziell genau. Aber 12,5 bar ist schon reichlich hoch.
Bei der La Scala konnte man den Pumpendruck nicht regulieren, da es eine Vibrationspumpe war, die immer konstant geliefert hat. Das Loch oben war für den Presostat, um den Kesseldruck und somit die Brühtemperatur einzustellen.
Die neuen Maschinen mit Vibrationspumpen haben teilweise die Möglichkeit, den Druck einzustellen. Normal kannst du das aber meist nur bei einer Rotationspumpe, da man das auch benötigt um den Druck bei Festwasseranschluss zu regulieren. So um die 9 bar Pumpendruck sind der Standard, aber das wurde ja schon erwähnt.
Du hast recht, ist schon ewig her. :] Danach kamen 2 Rockets und die LMLM.
Ich bin gerade dabei eine Ferienwohnung zu kaufen und suche nach einem kleinen, feinen Setup. Ich hatte dabei an die Profitec Go Pro 100, eine D64 Mühle und eine Acaia Lunar gedacht. Was meint Ihr? Habt Ihr andere Vorschläge?
Und was ist denn Dein Set up zu Hause und daher auch Dein Anspruch?
Bei Vermietung würde ich nur eine Kapselmaschine hinstellen.
Wir leben in Ferienwohnungen ganz gut mit Commandante, Milchquirl oder automatischen Aufschäumer und Bialetti.
Die Ferienwohnung wird nicht vermietet, sonst würde es eine Nespresso Maschine werden. Ich möchte gegenüber zu Hause (Lelit Bianca, Niche Zero, Acaia Lunar) keine allzu großen Abstriche machen, ein Dualboiler mit Nadelventil muss es aber in der Ferienwohnung nicht sein.
Als Mühle würde ich eine Varia Vs3 oder eine Lagom Mini andenken.
Beide mit konischem Mahlwerk und damit wahrscheinlich eine geschmackliche Nähe zu Deiner gewohnten Niche.
Maschine würde ich von Platz und Deinen Trinkgewohnheiten (Wieviel Milch) abhängig machen.
Im Zweifel ist eine Ferienwohnung klein und ich würde eine kleine Maschine andenken.
Zuriga, Lelit, ECM haben kleine Maschinen.
Ansonsten natürlich eine LM Micra oder einen 911er. ;)
Danke für die Tips zur Mühle. Da ich inzwischen eher hellere Röstungen bevorzuge, wollte ich bewusst kein konisches Mahlwerk. Wir trinken in der Regel nur zwei Cappuccino / Flat Whites am Morgen, sodass ein Einkreis wahrscheinlich ausreichen sollte. Die Profitec soll innerhalb von 8 Minuten heiß sein, das sehe ich als großen Vorteil, wenn es dann spontan am Nachmittag noch mal ein Cappuccino sein soll. Die LM Micra wäre natürlich ein Traum, aber 3,3k finde ich für die Ferienwohnung dann doch etwas viel
Ich bin ja auch eher ein Freund der hellen Röstungen und komme in der Ferienwohnung gut mit einem kleineren und günstigeren Set-up klar: Quickmill Stretta, Varia VS3 und Coyooco-Waage.
Wenn Du den Café mit Milch oder Hafermilch trinkst, wirst Du keinen Unterschied zwischen konischem Mahlwerk und Scheiben merken.
Klein und fein: Olympia Cremina, beliebige gute Mühle abhängig von den Vorlieben. Eine Lunar ist toll und sieht super aus, aber am Ende des Tages ist es nur eine wasserdichte Waage. Bei einer Cremina wäre die Waage für den Bezug nicht ganz so wichtig, weil festes maximales Bezugsvolumen, nur fürs Dosieren der Bohnen, da würde es theoretisch auch eine günstigere Alternative tun.
Mal ein Update zum Kaffee.
Probiere mich gerade ein wenig durch das 19gr Sortiment.
Anhang 329310
Beim Wild at Heart bring ich einfach keinen Erdbeergeschmack her. :ka:
Der Catura hingegen war vom andern Stern. Roch von der Bohne her total nach Mon Cheri und in der Tasse war eine unglaubliche Kirsche zu schmecken. Wollte ich gerade nachbestellen, aber anscheinend alle. Den fand ich toll und die Frau war lustigerweise auch zufrieden.
Davor hatten wir den Little Flower.
Den fanden wir auch beide sehr gut. Nicht so ein fruchtiger Star, aber für den daily Espresso gerade recht.
Beide leicht einzustellen. liefen perfekt.
Der Wild at Heart zickt gerade irgendwie voll rum. :grb:
La Montana steht noch zum Test für Filter und Espresso aus.
Mit MvM war ich bei der letzten Ladung nicht ganz so zufrieden. Irgendwie war die letzte Röstung geschmacklich besser.
Die 19gr. treffen meinen/unseren Geschmack gerade besonders gut.
Ich habe es auch gedacht und habe auch billige Wagen getestet. Die Reproduzierbarkeit oder Wiederholgenauigkeit der billigen Wagen ist oft nicht gegeben. Und wenn man genau wiegen möchte, dann ist es halt schlecht, wenn wenn die Waage immer ein paar Zehntel mehr oder weniger anzeigt, wenn man den Siebträger mehrfach hintereinander auf die Waage legt.
Was nicht heißt, dass ich den Preis für gerechtfertigt halte. Die Elektronik ist allerdings deutlich besser als die der billigem Wagen. Der Preis trotzdem unverschämt. Und vielleicht gibt es auch gute Alternativen draußen, aber viele der günstigen Wagen sind halt leider nicht so gut und eignen sich eher zum Kochen als zum Kaffee machen.
Ob man das für die Ferienwohnung braucht, muss man halt wissen.
Ich würde nicht alles ändern, zumindest die Mühle würde ich gleich lassen. Die Mühle kennst du und hast dann gleich eine Referenz.
Brühdruck bei La Marzocco Linea Mini und Micra: Alles zwischen 9 und 12 Bar ist in Ordnung und von LM vorgesehen. Über 12 Bar sollte das Expansionsventil öffnen.
Espressomaschine in der Ferienwohnung: Schau dir mal die Stone an (Rocket Ableger). Solider Zweikreiser im kompakten Gewand und preislich im Bereich von üblichen Einkreisern.
A2 ist die ursprünglichste Art der Milch (Urmilch), da früher alle Kühe A2 Milch gaben, heute vornehmlich Jersey-Kühe, Guernsey-Kühe, Kühe der Rasse Brown Swiss sowie ein Teil der Rasse Simmentaler Fleckvieh. Im Laufe der Evolution hat sich die Milch verändert und bei europäischen Rindern ist eine Punktmutation aufgetreten, die sogenannte A1 Variante. Dank des A2 Betakasein könnte die Milch verträglicher und bekömmlicher sein.
Wissenschaftliche Betrachtung zur A1-/A2-Milch-Debatte
Interessant. Wusste nicht, dass es sowas gibt.
Neben den aktuellen "normalen" Milcharten (H, Frisch, länger haltbar) kannte ich nur noch die Vorzugs/Rohmilch.
Hat die hier eigentlich jemand? Oder hatte sie? Ich lese manchmal, dass sie für helle Röstungen das Nonplusultra ist, aufgrund der Präfusion mit sehr heißem Wasser, und das Handwerkliche daran hat mir bei meinem Pavoni Handhebler schon gut gefallen. 20 Minuten Aufheiz-Zeit finde ich dagegen wirklich arg. Und dann schalten die neueren Geräte sich wohl jede Stunde wieder ab (EU-Vorschrift), man kann sie also nicht durchlaufen lassen.
Hast Du auch diesen lustigen Aufkleber auf der Brühgruppe, der Dir die Temperatur anzeigt? Und schaltet die sich von selber aus oder lässt Du sie durchlaufen?
So einen Aufkleber habe ich nicht. Hatte ich mal drüber nachgedacht, aber in Anbetracht der Tatsache, dass ich selten über drei Espressi am Stück mache, hält sich die Variabilität bei mir noch in Grenzen. Schlecht ist das nicht, sieht aber halt nicht so toll aus mit Aufkleber.
Abschaltung: Meine Maschine ist von 2011/12, da gab es diese Gesetze noch nicht. Aber das Schöne an der Cremina ist, dass sie schnell aufgeheizt ist. Sie muss nicht unbedingt stundenlang angelassen werden für beste Ergebnisse. Meistens mache ich sie morgens beim Ins-Büro-Kommen an und gegen mittag aus.
Mich nervt meine kleine Joe Frex Waage ohne Timer immer mehr.
So eine in der Art habe ich aktuell.
https://www.joefrex.de/barista-zubeh...espresso-waage
Was nimmt man denn da, wenn man zu geizig für eine Acaia ist bzw. was kann eine Acaia besser als andere Waagen?
Ich hätte jetzt zu der Eureka
https://www.aromatico.de/eureka/digi...swaage/105469/
oder so einer CooYooco tendiert.
https://www.aromatico.de/coyooco/kaf...-timer/105539/
Aber vielleicht habt Ihr und besonders die Linea Mini Nutzer eine Empfehlung für mich.
Die Joe Frex sitzt immer so ein wenig wacklig vorne auf dem Gitter der Abtropfschale auf und ist dadurch schwer zu nullen.
Grundsätzlich bin ich ja bereit mehr Geld auszugeben, damit ich dann nach ein paar Jahren nicht wieder eine neue brauche, aber 200,- Euro plus find ich zu viel.
Bei Aliexpress gibt’s Waagen für nen Appel und nen Ei. Kommen doch eh alle daher.
Danke. Ich hab da noch nie bestellt geschweige denn auf die HP geschaut. Muss ich wohl mal machen. Da kommt ja anscheinend recht viel Espressokrempel her. :rofl:Ti
Gibt es eine Meinung zu der Timer Autostart Funktion bei Waagen?
Man misst doch eigentlich mit Start des Bezugs die Zeit und nicht mit dem ersten Tropfen in der Tasse, oder?
Schon klar, dass dies in den meisten Fällen nur wenig Unterschied macht, aber 3-5 sek. können es ja doch manchmal sein.
Bei mir sind es zum teil 4-7 sek. Daher bin ich sehr froh, den Shottimer installiert zu haben :gut:
Waage nutze ich so eigentlich nur noch zum einstellen für eine neue Bohne
Ich nehme die Waage nur her, wenn meine Mühle sich beim Wiegen mal total verhaut und zu viel in den Siebträger reinmahlt. Dafür reicht ne 12 Euro AliExpress Waage.
Verstehe nicht, warum viele Leute jeden Shot wiegen. Das hat man nach ner Zeit doch längst im Griff und Blick.
Für Rookies ist es hilfreich aber für diejenigen, die seit Jahren Espresso brühen!?
Wenn Du eine Single-Dosing-Mühle hast, geht‘s nicht anders :ka:
Warum Marcus? Das Wiegen des Shots hat doch nix mit der Mühle zu tun. Oder!?
Ich brauch meine Waage auch nur zum Befüllen der Commandante. Oder, wenn ich die Max und die Studio auf eine neue Cafe-Sorte einstelle.