Danke euch ! Bedienkonzept sicherlich gewöhnungsbedürftig, andererseits dachte ich auch, das Zentralinstrument würde mich mehr stören.
Und wie man auf N schaltet schaue ich mir an ;)
Druckbare Version
Danke euch ! Bedienkonzept sicherlich gewöhnungsbedürftig, andererseits dachte ich auch, das Zentralinstrument würde mich mehr stören.
Und wie man auf N schaltet schaue ich mir an ;)
Ja, danke.
Das macht wahrscheinlich auch beim Macan Sinn.
Kleiner Hinweis für die Hybrid-Freunde: beim MINI Countryman SE meiner Frau haben sich von 5 Batteriemodulen inzwischen 2 Module (je Modul ca. 1.200€ + Arbeit) verabschiedet. :motz:
Als Vielfahrer sollte man einfach mal etwas rechnen (Beispiel MINI Countryman SE; EZ 9/17): Batteriekapazität (7,6kWh )/ Durchschnittsverbrauch (20kWh/100km) x 1.000 Ladezyklen = 38.000km Lebenserwartung, bevor man sich für einen Hybrid entscheidet.
Sollte der Akku 2.000 Ladezyklen erreichen, wären das 76.000km reine elektrische Fahrleistung. Leider kann der MINI nicht auswerfen, wie hoch bisher die rein elektrische Fahrleistung war, doch bei einer Gesamtfahrleistung von 160.000km dürfte schon etwas zusammengekommen sein.
Also vor der Entscheidung für ein Hybridfahrzeug vielleicht mal ein rein elektrisches Fahrzeug länger ausprobieren und schauen, ob das für einen selber funktioniert oder doch lieber wieder einen reinen Verbrenner fahren (gilt natürlich eher nicht für Leasingfahrer). :op:
Unser i3 94Ah (EZ 8/16; 173.000km) würde nach der Rechnung (28kWh / 15kWh/100km * 1.000) auf eine Mindestfahrleistung von ca. 185.000km kommen, d.h. er müsste noch mindestens 6 Monate bzw. 12.000km halten. Vielleicht kann er aber auch 1.500 Ladezyklen schaffen, dann wären noch weitere 105.000km drin. :flauschi:
PHEV waren eine gute Übergangslösung, als das Ladenetz noch sehr lückenhaft und die Akkukapazitäten begrenzt waren. Ich hatte selbst ein PHEV, danach inzwischen mein drittes BEV.
Gerade für Vielfahrer halte ich ein BEV für eine hervorragende Lösung, es sei denn man fährt regelmäßig morgens um 4:00 mit 250 km/h. ;)
Schau ihn Dir mal an, Michael. Ich mag den Lucid, bin ihn mal ein paar Tage gefahren...Ich nehme an, es ist der Air Pure. Damit bist Du immer noch flott unterwegs.
Echt nicht ? Dachte, das wäre schon durch. =(
Danke für die Info X(
Die Leasingraten für einen Lucid sind wirklich gut. Ich bin aber nicht sicher, ob die nur für Lagerwagen MY 2023 gelten. Aber selbst die Dream Edition ist günstiger als mein EQS.
Neues Auto, öffentliche Säule.
Leben am Limit :D
Hallo Schildkröte. Das erste Mal das ich dich sehe :)
Anhang 340431
cool :jump:
Also ich war mal mit 6% unterwegs, da war ich schon etwas unentspannt. :D
Noch leerer trau ich mich nicht. Andererseits wäre interessant, ob der Hyundai auch sowas anzeigt.
Yeah, viel Fahrfreude!
Also die Ladezustandssoftware ist zumindest bei Porscne ziemlich exakt.
Null heißt wohl auch null. Mit dem Taycan 4S bin ich mit 2 Prozent an die Ladesäule gerollt.
Wenn man das weiß, kann man schon ein bisschen was…
Danach waren es immer einstellige Zahlen. Geladen übrigens mit 318/320 kW in der Spitze. Schon beeindruckend, was sich beim Laden tut.
Auf meiner Heimstrecke und in der Hood fahr ich den auch immer sehr weit runter, 2% sind da keine Seltenheit. In unbekannten Gebiet eher nicht, da gehts bei +/- 10% an die Dose.
Wie das?
E Auto fahren ist wie Durchfall haben?
Man hat immer Angst es nicht nach Hause / ans Ziel zu schaffen.
:D
Ich hab da keine Angst. :ka:
Auch unter 0% hat das Auto noch etwas Puffer. Also kann man ruhig bis auf 1-2% runterfahren.
Vor allem wenn man im Navi oder Handy sieht das es mehrere Lademöglichleiten im Umkreis von ein paar Kilometern gibt.
Die ersten Meter mit dem EQA sind gemacht.
Auf den Winter Felgen finde ich ihn optisch gar net mal so schlecht.
Die Front ist für meinen Geschmack etwas arg bieder. Das Heck gefällt mit gut.
Der Innenraum mit dem Mbux hingegen finde ich klasse. Das ist unterm Strich was für mich im Alltag am meisten zählt den ich sitze schließlich im Auto.
Morgen früh geht's für einen paar Tage nach Leipzig. Freue mich schon auf die erste Langstrecke mit dem EQA und bin gespannt wie er sich schlägt.
https://i.postimg.cc/NfZZrjhp/20241112-094828.jpg
https://i.postimg.cc/YS0Xncwh/20241113-114111-2.jpg
https://i.postimg.cc/Y068GMQy/20241113-114222-2.jpg
https://i.postimg.cc/4Nwbr8Pt/20241109-135948.jpg
Dann gute Reise!
Mir gefällt der EQA von hinten auch und von vorne finde ich ihn gar nicht mal so bieder. Was mir überhaupt nicht gefällt, das zieht sich aber durch sämtliche Modellreihen, sind die Luftausströmer. Das mag für manchen eine Belanglosigkeit sein. Für mich zählt es, denn die müsste ich die ganze Zeit ansehen.
Wie auch immer, eine gute Fahrt und berichte bitte weiter.
Herzlichen Glückwunsch zum EQA, Roland. :dr:
Danke Nils :dr:
Nö der Ersetzt meinen A45 AMG. Alltagsautos habe ich jetzt also nur noch E Autos.
Den Mini als Firmenwagen und den EQA als Privatauto. Wird zukünftig dann meist meine Frau fahren.
Der Mini wird Ende nächstes Jahr durch einen elektrisches Porsche Ersetzt ( falls der 718 E da bereits lieferbar ist).
Weiß man zum Cayman e eigentlich schon mehr?
Nichts genaues.
Nur das er auf der IAA 2025 stehen soll ( zumindest der Boxster), Basis Heckantrieb, Topversion Allrad.
Mindestens 800 V Technik, Akku teilweise hinter dem Fahrer wo aktuell der Motor ist für eine tiefere Sitzposition und mittelmotortypische Gewichtsverteilung
Gratuliere zum Neuzugang, Roland!
Hab heute meinen i5 Touring abgeholt - ist der hier schon vertreten? Ich war heute überrascht, dass der keinen Gurtstraffer hat, obwohl ich bei der Konfiguration quasi überall einen Haken gemacht hab. Laut meinem Händler ist das beim i5 nicht verfügbar, allerdings bin ich mir sicher, dass der Vorführer, welchen ich Probe gefahren bin, es hatte... In den Einstellungen find ich aber auch nichts. Kann die Aussage vom Händler jemand bestätigen oder (im Idealfall) widerlegen? :)
Danke Dietmar.
Joe fährt auch einen i5 Touring
Mal eine Frage an die E-Auto Fahrer:
hatte heute auf dem Weg zur Kantine (öffentliche Strasse muss überquert werden) eine Diskussion mit einem Arbeitskollegen, der sehr selbstbewusst auf den Zebrastreifen zu & drüber gegangen ist.
Auf meinen Hinweis mit der "Dummheit" der Autofahrer zu rechnen & evtl. besser zu warten bis das herannahende Auto hält und dann erst loszulaufen...
Er meinte er mache das immer so bei neuen Autos, im Speziellen E-Autos, da diese alle eine Personenerkennung implementiert hätten und es quasi zu keinen Personenkollisionen mehr kommen kann 8o :grb:
Ich bin noch nicht ganz so in der Gegenwart angekommen, aber diese Verallgemeinerung ist doch Quatsch, richtig? Gibt es sowas & wie modellübergreifend ist das tatsächlich implementiert?
Danke für jegliche Erhellung vorab!
Das ist bei Neuwagen Pflicht, ja.
Verlassen würde ich mich darauf aber nicht zu 100%
Darwin-Award lässt grüßen :D. Ab Mitte 2024 ist sowas zwar für Neuwagen Pflicht. Ich frag mich aber, wie er ein heut noch erhältliches Modell von einem, dass vor drei Jahren verkauft wurde, unterscheiden kann. Und auch mit einem Neuwagen kann ich unachtsam jemand überfahren, wenn die Sensoren verschmutzt sind oder sich das System mal zeitweilig verabschiedet hat.
Bitte sehr:
https://www.youtube.com/watch?v=Inrp8ZbWw6Y
Der EQA ist ein schönes Auto - Glückwunsch und gute Fahrt nach Leipzig.
Der EQS Maybach ist auch ganz schön - zumindest von innen.
https://youtu.be/XIxM4r8Sx7w