Ich weiß, aber bei der Zuriga hast Du genau EINEN Knopf, den Du drückst :-) Keine App, keine versteckten Temperatur-Rädchen an der Seite…
Druckbare Version
Ich weiß, aber bei der Zuriga hast Du genau EINEN Knopf, den Du drückst :-) Keine App, keine versteckten Temperatur-Rädchen an der Seite…
Startklar nach ca. 2min Aufheizzeit.
Espresso auch von nicht ausgebildeten Barista, in sehr guter Qualität ,mit jederzeit reproduzierbarer Wiederholgenauigkeit zu bewerkstelligen.
Stellfläche für Maschine und Mühle: ca. ein DIN A4 Blatt
Top Verarbeitungsqualität ( Tank aus Laborglas, nix Plastik, usw.)
https://up.picr.de/46977268nz.jpg
Daher meine Frage, ob nur Espresso oder auch Cappuccino regelmäßig gemacht werden soll. Denn davon hängt im Wesentlichen die Wahl der Maschine ab.
Zuriga kann auch Milchschaum.
https://zuriga.com/de/Produkte/ZURIGA-E2-S/ZE10080
Ist halt eher für den kleinen Haushalt.:D
Für Diesen allerdings optimal dimensioniert ( IMHO )
danke für die ganzen Hinweise und Tips.
Das das Ergebnis anfangs sicherlich nicht an einer der genannten Maschine liegt, sondern am User, ist mir klar ;)
Zuriga war wirklich lange mein Favorit, nur habe ich nun gesehen, dass es die nicht mit Festwasseranschluss gibt - ist das korrekt?
Und bzgl der Frage, ja, auch regelmäßig Cappuccino, würde aber sagen 75 % Espressi.
Nochmals danke an alle.
Dann viel Spaß mit der Micra.
https://up.picr.de/46980029rh.jpeg
Mal was anderes hier…für die Schaumschläger unter euch :D
Ich habe letzte Woche an einem Latte Art Kurs in der Dallmayr Academy in München teilgenommen. Der Kurs war super, total locker und entspannt. Es ging auch gleich zur Sache, also ohne Theorie oder Vorgeplänkel. Nach dem Einstellen der Mühlen und perfektem Extraktionsergebnis wurde geschüttet, was das Zeug hielt. Maximal 2 Personen an einer Doppelgruppenmaschine, ich war (zum Glück) allein und konnte mich richtig austoben. Mit Einzelanleitung, ich hab schon etwas schwierigere Muster versucht als die Anfänger.
Kurzum: wer seine Skills da mal vertiefen möchte, sollte den Kurs buchen! Nicht teuer (ca. 140 €) und sehr lehrreich! Mir gings hauptsächlich um die Konstanz der Ergebnisse und ich denke, der Kurs hat mich da schon weitergebracht.
https://up.picr.de/46980030yz.jpeg
https://up.picr.de/46980031dk.jpeg
Solche Dinge haben wir demonstriert bekommen, ist der Publikumsliebling, aber eigentlich super simpel zu machen ;)
„Meine“ Maschine hat auch gepasst: :gut:
https://up.picr.de/46980032xl.jpeg
Ach ja, natürlich brauche ich jetzt andere Milchkännchen :D
:verneig:
Ja, sowas will ich auch schon lang mal machen.
Danke für den Tipp!
Da hätten wir uns auch zusammentun können… :)
Cool! :gut:
Mega!
Nice. Würde ich auch machen, vielleicht hat hier ja noch jemand Lust. Cool wäre eine eigene Gruppe.
Viele Grüße, Marco
Die hier. Wobei ich die nicht blind bestellen würde, man muss das echt mal ausprobieren. Die Kännchen von La Marzocco sind für feinere Designs auch ganz gut. Die Motta sind etwas zu breit an der Tülle, wobei der Dritan seine Art nur damit macht :ka: Geht also auch.
Danke. Die schütten auch um, oder?
Ja und nein. Wir haben immer 2 Capuccini (?) gemacht und die Milch in der größeren Kanne geschäumt. Dann in die kleinere umgegossen. Geht aber auch ohne Umschütten. Wichtig: die Milch muss unmittelbar nach dem Schäumen geschüttet werden.
Bist Du für Gebrauchtgeräte offen und hast Platz?
Im KN wird eine GS3 verkauft.
VB 4k
https://www.kaffee-netz.de/threads/v...0-2015.153641/
Markus, danke dir für die Einblicke :dr: steht bei meinem Bruder und mir auch schon auf der Liste.
Wenn es einmal klappt, glaubt man immer, man hat es raus. Beim nächsten dann wieder kompletter Murks.
Wer also in NRW nen Kurs machen möchten, sagt bescheid. Wären wir schon 3 :gut:
PS: die Oberflächenspannung nutze ich auch regelmäßig :D
Ich muss hier übrigens mal Abbitte leisten.
Viel weiter vorne in dem Thread habe ich von meinen Erfahrungen bei Man vs Machine berichtet.
Ich war zweimal (glaub ich) dort und habe verschiedene Getränke probiert und fand es einfach nur schrecklich.
Nun habe ich mich ja weniger stark gerösteten Kaffees geöffnet und siehe da, Sure Shot von MvM ist auf einmal die aktuelle Lieblingsbohne bei mir in der Maschine.
Jetzt kann es natrürlich noch daran liegen, dass der Barista in der Bar einfach einen schlechten Tag hatte, aber es ist eher wahrscheinlich, dass ich noch nicht soweit war und das Konzept der helleren Röstungen nicht verstanden hatte.
Also:
Man vs Machine, es tut mir leid.
:verneig:
Mir schmeckt der Sure Shot auf jeden Fall sowohl im Capuccino also auch als Espresso.
Sogar +1 scheint damit leben zu können. :D
Leider konnte ich keinen BrewGuide bei MvM auf der HP finden.
Daher habe ich die Maschine mal auf 93 gestellt und mache 19gr in und 40 gr out in 30sec, bin aber für Tips offen.
Ja, die Zuriga hat keine Festwasser-Anschluss. Das fängt eigentlich erst bei professionellen oder semi-professionellen Maschinen an, die für einen höheren Durchsatz konzipiert sind. Und mit dem Legen des Wasseranschlusses ist es nicht getan: Du musst dann auch dein Wasser analysieren und die entsprechenden Filtersysteme einbauen und kontrollieren. Wieder eine Fehlerquelle mehr. Als Anfänger würde ich Dir empfehlen: Volvic rein und gut ist.
Und noch was für die bekennenden Freunde der Säure (Marcus) und eventuell neue Konvertiten. Ich hab gestern vor dem Rückflug aus Indien noch den Koffer vollgestopft und hätte einen Thogarihunkal und einen Gundikhan Estate abzugeben. Der Thogarihunkal ist die Fruchtbombe mit einem intensiven und schönen Geschmack von süßer Limone, der Gundikhan Estate ist "runder". Bei Interesse PN an mich.
https://up.picr.de/46981619zg.jpg
https://up.picr.de/46981620zp.jpg
danke für die Infos, ich schaue mir die Micro und Zuriga mal genauer an :)
Ich würde aber auch wirklich einen Blick auf die Ascaso Duo Plus PID werfen, denke die könnte bei deinem Profil auch sehr gut passen.
Die allseits bekannten Kaffeetester und Händler die Kaffeemacher aus der Schweiz schreiben folgendes:
Zitat:
Die Aufheizzeit beträgt lediglich 3 Minuten.
Die Ascaso ist mit einer PID-Temperatursteuerung und einer volumetrischen Füllmengenprogrammierung ausgestattet.
Über 5 Bezüge in 5 Minuten hat die Maschine lediglich einen Grad Temperaturabweichung - rekordverdächtig und besser als die meisten von uns getesteten Zweikreiser-Espressomaschinen.
Gibt es hier auch Erfahrungen und Meinungen zu E.S.E. Maschinen?
Mir bereitet bzw. ich bereite mir mit meiner Siebträgermaschine oft zu viele Umstände.
Daher denke ich über eine La Piccola Piccola nach Ich will manchmal nur rasch einen vernünftigen Espresso - ohne großen Aufwand.
Bitte hier weiter - gibt einen eigenen Thread https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...ight=Maschinen
Ah, Danke.
Mini :D
Laaaaaangsam…. ;)
Vielen Dank für das Angebot. Ich komme schon zurecht, aber machmal wäre ein Kaffee auf Knopfdruck gut. Meine Bezzera BZ10 braucht schon eine gewisse Aufheizzeit, Maschine und Mühle haben eine gewisse Lautstärke, die den Damen hier abends zu viel ist. Daher debke ich über eine E.S.E. Maschine nach. Den Faden dazu hatte ich selbst nicht gefunden. Jetzt werde ich mir die Berichte einmal durchlesen.
Kommt der Kaffee dann in eine kalte Tasse? Auch die muss ja vorgewärmt werden.
Ich wärme die Tasse immer vor. Entweder kommt sie kurz in die Mikrowelle oder ich befülle sie mit heißem Wasser.
... egal wie ich den Kaffee dann zubereite.
Genau so mit der La Piccola. Tasse mit etwas Wasser vorwärmen, dann ist auch der Teller, auf den das Pad kommt gewärmt.
OK, da sind wir uns ja einig. Was ich aber sagen wollte: Auch das Vorwärmen der Tasse dauert ja ein paar Minuten. Bringt mir dann nichts, wenn die Maschine fertig ist, die Tasse aber noch nicht ;)
Vorausgesetzt man hat eine betriebsbereite Kaffeemaschine, nimmt man das Wasser von hier, oder aus dem Dampfkessel, dann sind es eher Sekunden, statt Minuten
Darüber will ich mich jetzt nicht streiten ;) Aber die Tasse muss ja durchgewärmt sein, und das dauert ein paar Minuten. Wenn man einmal heißes Wasser reinlässt, ist die Oberfläche heiß, aber die ist dann auch genauso schnell wieder kalt.
Egal, jeder hat seine Ticks. Heiße Tassen sind einer von meinen ;) Ich wärme sie im Ofen vor: Ofen drei Minuten auf 200 Grad stellen, Tassen rein, nach drei Minuten den Ofen aus, dann hat er etwa 60 Grad. Dann bleiben die Tassen drin, bis die Maschine warm ist, und dann ist die Tasse auch beim zweiten Kaffee noch warm.
Klasse wenn man dann so ne super energiesparende Siebträgermaschine hat, die in 5 Minuten heiss ist. Die spart dann den Strom zusammen, der fürs Tasse vorwärmen benötigt wird. :D