Einfach durch die Sonne. Der Klarlack löst sich ab.
Passiert in heißen Ländern häufig und auch hier in Deutschland sieht man das hin und wieder bei Autos die nur drausen stehen.
Druckbare Version
Einfach durch die Sonne. Der Klarlack löst sich ab.
Passiert in heißen Ländern häufig und auch hier in Deutschland sieht man das hin und wieder bei Autos die nur drausen stehen.
Der 456 ist jedenfalls ein wunderschönes Auto, auch in dieser Farbe. Das ist eine relativ unauffällige Variante, Ferrari zu fahren.:D
Ja, ich hab auch einen Faible für den 456. Damals so groß wie ein 5er und mehr als doppelt so teuer wie ein S Coupe, sah man ihm beides auf Anhieb nicht an. Ein dezenter, geschmackvoller Super-GT im Stile der großen Ferraris der 50er und 60er Jahre.
Wer könnte das besser wissen als er.
https://abload.de/img/agnellij6uv3.jpg
So hübsch sind die Viersitzer bei Ferrari heute leider nicht mehr. Handschalter-456 in gutem Zustand und hübscher Farbe könnten schon fast kurzfristig eine gute Investition sein, glaube ich.
Ich halte mich mit Prognosen zurück, zumal weder Vorgänger noch Nachfolger bis jetzt den Hype der letzten Jahre mitgegangen sind. Modernere viersitzige Ferraris verweilen weiterhin im Schatten. Aber völlig zu unrecht, in meinen Augen ein höchstattraktives Konzept. Von daher denke ich im Grunde ähnlich wie du und die Vorvorgänger sind auch nach langem Mauerblümchendasein vor einigen Jahren plötzlich explodiert.
Günstiger an einen V12 Ferrari als im ersten modernen Viersitzer 456 kommt man momentan zumindest nicht. Dazu ein schönes, exklusives Auto, das wunderbar den Ethos der Ursprünge von Ferraris für die Straße symbolisiert. Falsch machen kann man damit eigentlich so oder so nix.
Muss ja nicht mal sein, dass er komplett durch die Decke geht. Der 456 ist im Tal oder wahrscheinlich sogar schon gerade so duch das Tal durch. Gute Autos werden in 8-10 Jahren noch seltener sein als jetzt und auf den Zeitraum verliert man mit großer Wahrscheinlichkeit nichts oder gewinnt sogar. Dazu gibts noch Fahrspaß als emotionale Rendite.
Absolut, sehe ich genauso. Wenn man jetzt die Eier hat, das Auto zu bewegen und zu pflegen, wird man auf lange Sicht vermutlich gewinnen. Sowohl monetär als auch emotional.
Fuer mich ist der 612 Scaglietti der schoenste "neo-vintage" 4 Sitzer Ferrari!
Bernhard, beim 612er ist das Fahrgefühl etwas synthetisch, was mit dem Handling Packet (HGTS und HGTC) wieder etwas besser wird.
Wenn dir das egal ist, solltest du nach einem Handschalter suchen, welcher selten und leider auch teurer ist.
Wenn du es eher extravagant haben möchtest, solltest du nach einem Sessanta (60 Stück zum 60er Jubiläum) Ausschau halten. Den erkennst du sehr leicht an der 2-Farben Lackierung.
Ob der 456er eine gute Investition ist, bzw. die Prognosen super toll stehen, dass man damit etwas Körberlgeld machen kann, ist beim 456er ohnehin egal.
1. Weil so manch ein Service den schnell erhofften Mammon zunichte macht.
2. Es nichts vergleichbares in den 90er gab, was Kraft, Eleganz und Stil bei einem 2+2 verkörperte.
Dass ein Zwölfzylinder Ferrari besonderer Pflege bedarf und der Unterhalt kein Hartgeld kostet, sollte klar sein. Aber wenn man gut einkauft, ein paar Regeln beachtet und einen guten Schrauber an der Hand hat, ist es lange nicht so dramatisch wie oft behauptet. Um super tolle Prognosen oder Körbelgeld ging es hier vornehmlich eh nicht.
Der 612 ist zweifellos ein schönes Auto und hat in der zweiten Reihe auch bissi mehr Platz als der Vorgänger. Aber er ist nicht nur größer, man sieht es ihm auch sehr deutlich an und das wirkt sich nicht aus jedem Blickwinkel positiv auf seine Proportionen aus. Hinzu kommt ein insgesamt sehr viel "lauterer" Auftritt, außen wie innen.
Der 456 besticht in meinen Augen grade mit seinem dezenten Äußeren sowie klassischen Interieur. Diese feminine Eleganz, die das Auto doch so wunderbar maskulin macht wie es nur die Italiener vermögen. Für mich nach wie vor einer der schönsten neuzeitlichen Ferraris.
https://abload.de/img/ferrari456mc2swy2gs9n.jpg
Gerade als Modificata finde ich ihn sehr schön :gut:
Zumindest hast du den Verlauf der Diskussion nicht so ganz mitbekommen und ein wenig den Kern verfehlt. Der 456 ist vor allem ein schönes Auto und nebenbei wird er wohl nicht mehr günstiger als momentan. "Super tolle Prognosen" um "Körbelgeld" haben weder Max noch ich abgegeben.
Dass ein Spielzeug auch Spielgeld bedarf, wissen wir hier alle. Dennoch weiß ich von Leuten, die einen Ferrari V12 mit durchaus vertretbaren Kosten unterhalten, die nicht viel höher liegen als andere Autos ähnlichen Alters und mit ähnlicher Leistung. Und soweit ich weiß, besitzt du ebenfalls keinen Zwölfzylinder und gibst auch hier deinen Senf dazu ;)
Carlo, schon mal einen 456er gefahren? Schon mal einen vom Freundlichen samt Rechnung abgeholt? Schon einmal Teile vom Freundlichen erworben? Oder beruht dein Senf nur von Büchern, Google Fotos und ein paar Gesprächen, welche einen V12 bewegen? ;)
Ich kenne viele Ferrarifahrer. Und auch deren Ausgaben für ihr Hobby bzw. ihre Passion. Und ebenso die Rechnungen der freien Top-Werkstätten. Die lachen einen aus wenn man erzählt was Mercedes so bei Kundendiensten aufruft...
Problematisch sind bei älteren Ferraris nur schwer oder kaum lieferbare Ersatzteile, deren Gewicht dann einfach mit dem Goldpreis multipliziert wird. Ansonsten ist es kein Hexenwerk einen Ferrari zu fahren. Ich kenne auch einige 612-Fahrer die die teilweise 13 Jahre alten Zwölfender mit hohen km-Leistungen seit Jahren völlig problemlos bewegen.
Wer mit so einem Fahrzeug in die Vertragswerkstatt fährt muss halt auch die Rechnung zahlen, wie bei allen anderen Marken auch :ka:
Man darf sich nur keinen 612er mit dem Panoramadach kaufen. Die scheinen oftmals zu springen und das wird teuer!
Giuseppe, keine Ahnung welche Qualifikation dich befähigt, mir Erfahrungen und Kenntnisse aus 40 Jahren Leidenschaft für italienische Autos und Oldtimerei abzusprechen. Doch scheinbar bin ich nicht der einzige und wie Rene schon sagt, wer einmal im Jahr zu Ferrari geht und um "einmal alles" bittet, ist selbst Schuld.
Im übrigen erhebe ich auch nicht den Anspruch, hier eine Kaufberatung zu verfassen. Ob und wie man sich so ein Auto leistet, kann sicher jeder selbst entscheiden. Die Rabulistenbeiträge überlasse ich gerne dir ;)
Also ich bin ja auch einer derjenigen, der das mit dem Unterhalt nicht dramatisieren möchte
aber auch bei top gepflegten Autos dieser Art, kann es empfindlich teuer werden.
Auch beim freien Schrauber. Konstruktionsbedingt und auch durch das Alter bringen
es diese Autos einfach mit sich und man muß sich drauf einlassen wollen, damit es
auch nachhaltig Spaß macht.