Kein Ding, mach aber ein schönes Bild dazu.:gut:
Druckbare Version
Kein Ding, mach aber ein schönes Bild dazu.:gut:
Etwas tiefer als meine Butterfly ist sie schon - insgesamt wirkt sie aber in natura wesentlicher zierlicher als auf den Bildern.
Toll war, dass der Verkäufer spontan gesagt hat, dass er mal mit einer vorbei kommt bei mir, damit ich sie mal live in unserer Küche sehen kann.
Tja, wie es dann weiterging könt Ihr Euch ja vorstellen :D.
Mittlerweile kommt auch schon ein wirklich guter espresso raus, jetzt muss ich dann mal ein, zwei Fotos machen.... .
Nach Koblenz.
http://slayer-espresso.de/?page_id=18
Vielen Dank! :verneig:
Geiel :verneig:
Hi,
http://www.youtube.com/watch?v=d3smg4jY_4A
Grüße
Ralf
Sauber, ne Mühle für jenseits der 2000 US$. Echt stylisch, das Teil, das muss ich ja zugeben. Da schlägt einem das Maschinenbauerherz höher. Das müsste man mal selber konstruieren.
http://www.versalab.com/server/coffee/grindernew.html
Laß es, Elmar, es soll ja funktionieren.
Hier noch ein Buch-Tip für alle Kaffeefreunde, der Titel lautet "FAQ Kaffee", Fragen, Antworten, Quintessenzen! Hier werden viele Fragen zum Thema Kaffee ,Zucker, Röstung, Kaffeemaschinen aller Art, Zubereitung, Pflege etc. beantwortet. Ich finde dieses Buch sehr lehrreich und gut geschrieben. Alles im Frage-und-Antwort-Stil.
Die Autoren sind Dr. Steffen Schwarz und Martin Kienreich
ISBN 978-3-200-01318-6
Schönen Sonntag noch, Adriano22;)
Ich hatte mir letztens ein Probierpaket von Espresso Fausto bestellt. Die Röstungen waren gerade mal eine Woche alt, als sie bei mir eintrafen. Ich musste die Mühle um einiges grober stellen, da die Kaffees mehr aufquellen als die, die ich sonst so verwende. Napoli habe ich aufgebraucht, momentan ist Monaco in der Mühle. Ich finde die Espressi sehr lecker, wenig Säure, recht kräftig, aber angenehm. Napoli werde ich auf alle Fälle wieder nehmen.
Napoli war bisher mein Favorit, neuerdings ist es der Monaco.
Normalerweise röstet Hari am Tag oder einen tag vor Versendung. Mancher Caffè kommt sogar zu frisch an. Aber liegen lassen kann man immer.
Bei Espressi bin ich polygam. Ich muss öfter mal was neues probieren und alte Lieben auffrischen. Molinari (Classico), Gorilla, WSJ und Langen kommen immer wieder. Fausto kommt jetzt zu der Liste hinzu.
Ich bin ab dem 11.03. für ein paar Tage in München.
Da werde ich dem Fausto mal einen Besuch abstatten.
Meine Frau versucht sich neuerdings in Latte Art. Wobei ich der Meinung bin, sie hat da was falsch verstanden. Zumindest ist eine gewisse Fixierung nicht zu leugnen:
http://i41.tinypic.com/minqxx.jpg
Schönes Wochenende,
Kurt
:rofl:
Mit Feder, wie praktisch :gut:
Boa, pervers :D
Good afternooooon
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...4&d=1332082210
Wie kommst Du denn mit Deiner neuen Maschine zurecht, Peter? Merkst Du qualitative Unterschiede? Und darf ich Dich an Bilder der Maschine in ihrer natürlichen Umgebung erinnern? ;)
Danke für die Erinnerung :D
Ich bin von der Maschine nach einigen Wochen des Testens völlig begeistert :gut:
Wichtigste Unterschiede zur Butterfly bzw. allgemein zur Brühgruppe E61:
- Absoulte Temperaturstabilität und Konstanz.
Man stellt sich die Brühtemperatur in 0,2er Schritten digital ein und diese wird absolut exakt eingehalten. Egal ob die Maschine seit 4 Stunden steht und heizt oder erst seit 45 Minuten läuft. Keine Leerbezüge oder ähnliches mehr nötig.
- Volumetrische Dosierung.
Man stelt sich einmal die Flüssigkeitsmenge für einen Single- und einen Doubleshot ein und dann wird diese eingehalten.
Somit kann man ganz exakt beobachten, wie sich Tamperdruck und Mahlgrad auf die Durchlaufzeit auswirken, die auch noch digital im Display angezeigt wird.
- Ausreichend Dampfpower.
Das war am Anfang ganz schön gewöhnungsbedürftig.
Mir hat es am Anfang fast die Milch aus dem Kännchen gedrückt :D.
Mittlerweile habe ich es aber im Griff.
Der Schaum ist unglaublich schnell fertig.
Vor allem ist er aber bei richtiger Bedienung unheimlich fein und cremig.
Kein betonharter Bauschaum sondern eine regelrechte Milchcreme.
Leider verträgt sich diese Dampfpower mit meinen Mottakännchen nicht so gut, so dass ich wieder auf ein älteres, einfacheres Modell umgestiegen bin.
Damit klappt es besser.
Nun noch die versprochenen Fotos:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...8&d=1332093329
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...9&d=1332093329
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...0&d=1332093329
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...1&d=1332093329
Respekt! Das grandiose Ergebnis erahnt man. :gut:
Ups sorry falscher Thread
Sieht wirklich klasse aus, Peter. Die Maschine und auch die Ergebnisse.
btw: Muss mich erst einmal um ein Mottakännchen kümmern.
Sehr schön, vielen Dank! Die Maschine hat aber schon eine ordentliche Tiefe, die passt nicht überall hin. Und freut mich, dass Dir der Kaffee zusätzlich besser schmeckt. Ich arbeite halt mit Leerbezügen, das funktioniert recht gut und der Unterschied im Aroma ist bemerkenswert, wenn die Maschine mal länger stand. Du betreibst die Maschine mit Tank?
Das von Dir verwendete Milchkännchen habe ich auch, reicht mir vollkommen aus.
Noch betreibe ich sie mit Tank.
Nächste Woche will der Installateur mal vorbeischauen bzgl. Festwasseranschluss.
Praktisch ist, dass wir eine Enthärtungsanlage im Keller haben, die die Gesamthärte so auf 6,5 bis 7 ° runterfährt.
So brauche ich nicht noch irgendwelche Patronen zwischenschalten.
Geschmacklich dürfte das bei Boilermaschinen keinen Unterschied machen, oder?
Bei E 61-Durchlauferhitzern und insbesondere solchen mit Rotationspumpen, deren Druck sich generell schneller aufbaut als der von Vibrationspumpen, sagt man, dass man mit Festwasseranschluss bessere Druckprofile erreichen kann. Hebel halb umlegen, ohne die Pumpe zu aktivieren, dann baut sich auf dem Kaffeepuck der Leitungsdruck auf, dann nach kurzer Zeit Hebel ganz umlegen.
Und trotz dieser überzeugenden Argumente will mich meine Frau trotzdem kein Loch in die Marmorplatte bohren lassen :ka:
Die berühmte Preinfusion ;).
Da scheiden sich die Geister.
Ich hab die Funktion bisher noch nicht ausprobiert. Mann kann im Menü aber alles sekundengenau einstellen.
Bei der Paddle-Version gibt es "echte" Preinfusion, dann ist aber auch der Festwasseranschluss Pflicht.
Mal wieder hochholen, den Thread. :)
Gekauft wegen Michaels Begeisterung und weil mein Caffe Roen aus war und ich versäumt hatte, rechtzeitig in Wien zu bestellen.
http://a3.sphotos.ak.fbcdn.net/hphot...38629271_n.jpg
So, nach sieben Jahren ist jetzt das erste Service fällig.
http://up.picr.de/10004696sy.jpg
Trotz entkalktem Brita Wasser von Anfang an sieht man deutliche Kalkspuren an den Brühgruppenteilen.
Andererseits, ohne Filter wäre das Service vermutlich wesentlich früher nötig gewesen.
ein wenig optimiert:
http://img.photobucket.com/albums/v2...l/d5c136f0.jpg
vorher
http://img.photobucket.com/albums/v2...spresso004.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v2...l/2d40cdcf.jpg
gab es zur Mühle, auch sehr lecker...
I like!
Seit Wochen denke ich über ne Maschine nach...dieses Forum... maaaaaann. =(
:jump:
Felix, das ist ne Anschaffung fürs Leben. Die Maschine wirst Du in 10 Jahren nicht kaputt kriegen. Und sie macht Dir jeden tag Spaß. Hau rein.
@ mawal
ulrich, was hast du für siebe in dem 1er und 2er siebträger?
merci. pit
ich habe die mitgelieferten 6/12er Siebe, benutze aber meistens 7/14er Siebe, die mir der freundliche Fachhändler beim Kauf mit gab.
Typischerweise habe ich das 14er im Einer, da ich ein Espresso doppio Mann bin...