Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Damit dieser Thread nicht ganz versinkt, hier ein kleiner Jubiläums-Lückenfüller-Beitrag:
Vor etwas über 50 Jahren engagierte ein bolognesischer Winzer und Traktorfabrikant den ehemaligen Ferrari-Konstrukteur Giotto Bizzarrini sowie den Automobildesigner Franco Scaglione und gab folgendes zum besten: „Die berühmtesten Sportwagen der Welt habe ich besessen. An jedem dieser großartigen Autos fand ich Fehler. Zu heiß oder zu unkomfortabel, nicht schnell genug oder nicht gut verarbeitet. Dann habe ich beschlossen, selbst einen Sportwagen zu bauen - ein perfektes Auto“.
In wenigen Tagen ist es genau ein halbes Jahrhundert her als der Lamborghini 350 Gran Turismo Veloce mit 3.5 Liter Zwölfzylinder und rund 350 PS vor dem Werk in Sant'Agata Bolognese erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der GTV blieb in dieser Form ein Einzelstück, um dann ein Jahr später als 350GT mit einigen optischen Änderungen und 70 PS weniger an die ersten Kunden ausgeliefert zu werden. Aber - wie so oft – original is best:
Anhang 37517
Anhang 37519
Anhang 37522
Anhang 37520
Anhang 37518
Photos by Lamborghini S.p.A.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schon sehr speziell der Maserati....hoffe Carlo kann uns en bissel mehr über das Auto sagen.
Anhang 37627
Anhang 37628
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Stefan17
Schon sehr speziell der Maserati....hoffe Carlo kann uns en bissel mehr über das Auto sagen.
Wow Stefan, wo hast du den denn aufgegabelt? (ich war ein paar Tage raus hier)
Wie hier schon gesagt, handelt es sich um die Konzept-Studie Boomerang von 1972 auf Basis des Maserati Bora von Wunderkind und “Jahrhundertdesigner" Giorgio Giugiaro. Der Entwurf ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber insofern interessant, da die italienischen Studien dieser Zeit im Grunde ein neues Zeitalter des Autodesigns eingeläutet haben. Die scharfen "razor edge" Kanten gab´s zwar schon bei einigen englischen Karosserien der 30er Jahre zu sehen, aber dass ein Auto derart futuristisch und nahezu komplett mit dem Lineal gezeichnet wurde, war in dieser Form neu. Einer der Vorreiter des "Wedge Designs" war Marcello Gandini bei Bertone mit dem Alfa 33 Carabo von 1968 (vom dem er dann einige Ideen für den ersten Countach-Entwurf übernehmen sollte) und dem Lancia Stratos Zero von ´69. Aber auch Pininfarina hat 1970 mit dem Ferrari Modulo hier eine bedeutende Rolle gespielt.
Der Boomerang - der vor einigen Jahren bei einer Auktion für ca. 1m den Besitzer gewechselt hat - war so letztendlich nicht nur stilprägend für einige weitere Maseratis, den Lotus Esprit sowie den Scirocco und Golf aus Giugiaros Feder, sondern - mehr oder weniger - auch für viele andere Autos im Origami-Look der 70er, 80er und 90er Jahre. Und - um die Kurve zum letzten Beitrag zu kriegen - auch Tom Tjaarda bei Ghia ließ sich bei dem oben gezeigten Pantera recht früh von diesem Trend inspirieren.
1968 Alfa Romeo 33 Carabo
Anhang 37826
1970 Lancia Stratos Zero
Anhang 37827
1970 Ferrari 512S Modulo
Anhang 37828