Mein letztes Lacoste-Polo (rot-weiß) ging beim waschen ein wenig ein, der weiße Teil des Polos hat rote Farbe aufgenommen.
Schiesser Unterwäsche hat früher problemlos jahrelang gehalten, nun kann man das Zeug nach zwei/drei Jahren wegwerfen.
Druckbare Version
Mein letztes Lacoste-Polo (rot-weiß) ging beim waschen ein wenig ein, der weiße Teil des Polos hat rote Farbe aufgenommen.
Schiesser Unterwäsche hat früher problemlos jahrelang gehalten, nun kann man das Zeug nach zwei/drei Jahren wegwerfen.
Sorry, aber Du machst Deine Kaufentscheidung davon abhängig?Zitat:
Original von KEB
[...]
Ich kehre in so einem Fall der Marke den Rücken, wechsle und greife ggf. zur qualitativ gleichen Ware im niedrigeren Preissegment; insbesondere dann, wenn keine Reaktion auf eMails und Briefe kommt, deren Inhalt freundlich aber bestimmt ist.[...]
Hast Du eine Ahnung, wie viele eMail selbst ein kleiner Hersteller jeden Tag bekommt, in denen mehr oder weniger professionell versucht wird für etwaige, subjektiv festegestellte Mängel, die selbstverständlich nur selten durch einschicken der Ware nachweisbar sind, Ersatz zu erschleichen?
Ich kaufe viel Marke - aber bin nur selten so fanatisch, dass ich, obwohl mir die Qualität nicht gefällt, zum Wiederholungstäter werde.
Im berechtigten Reklamationsfall mit der Ware ins Geschäft und umtauschen.
Natürlich spielt neben Qualität auch Image eine Rolle - ich glaube, dass kann der Standarduser nicht leugnen. Und das muss man halt mitbezahlen. Wie immer und überall.
Wenn man sich das nicht leisten will - es gibt ja auch "Imagefreie" oder auch Waren mit einem "Antiimage" :D Wird gerne von bekennenden Weltverbesserern gekauft ;)
Mal ehrlich: die letzten Kleidungsstücke, die ich wegen Verschleiß weggeworfen habe, waren H&M-Socken und jahrhundertealte T-Shirts zum Drunterziehen von Fruit of the Loom ;)
Meistens will man doch gar nicht 20 Jahre lang in densellben Klamotten rumlaufen :op:
Zitat:
Original von Kermit
Sorry, aber Du machst Deine Kaufentscheidung davon abhängig?Zitat:
Original von KEB
[...]
Ich kehre in so einem Fall der Marke den Rücken, wechsle und greife ggf. zur qualitativ gleichen Ware im niedrigeren Preissegment; insbesondere dann, wenn keine Reaktion auf eMails und Briefe kommt, deren Inhalt freundlich aber bestimmt ist.[...]
Hast Du eine Ahnung, wie viele eMail selbst ein kleiner Hersteller jeden Tag bekommt, in denen mehr oder weniger professionell versucht wird für etwaige, subjektiv festegestellte Mängel, die selbstverständlich nur selten durch einschicken der Ware nachweisbar sind, Ersatz zu erschleichen?
Ich kaufe viel Marke - aber bin nur selten so fanatisch, dass ich, obwohl mir die Qualität nicht gefällt, zum Wiederholungstäter werde.
Im berechtigten Reklamationsfall mit der Ware ins Geschäft und umtauschen.
Natürlich spielt neben Qualität auch Image eine Rolle - ich glaube, dass kann der Standarduser nicht leugnen. Und das muss man halt mitbezahlen. Wie immer und überall.
Wenn man sich das nicht leisten will - es gibt ja auch "Imagefreie" oder auch Waren mit einem "Antiimage" :D Wird gerne von bekennenden Weltverbesserern gekauft ;)
Danke Martin. :rofl: :verneig:
Aber Unterhosen sieht man doch nicht :rofl::rofl:
Die kannste dann Jahrelang tragen...
Echte Männer tragen keine Unterhosen :D
http://2.bp.blogspot.com/_j42gZuRHXj...00/53506d2.jpg is wie vor 100 Jahren..........
http://www.explore-harris.com/images...d-knitwear.jpg
http://www.explore-harris.com/images...weed-cloth.jpg
ob die Schneider allerdings............... ;)
Gruß
Matthias
Ich weiß schon, wo hier meine Freunde sitzen :verneig:Zitat:
Original von buchfuchs1
Zitat:
Original von Kermit
Sorry, aber Du machst Deine Kaufentscheidung davon abhängig?Zitat:
Original von KEB
[...]
Ich kehre in so einem Fall der Marke den Rücken, wechsle und greife ggf. zur qualitativ gleichen Ware im niedrigeren Preissegment; insbesondere dann, wenn keine Reaktion auf eMails und Briefe kommt, deren Inhalt freundlich aber bestimmt ist.[...]
Hast Du eine Ahnung, wie viele eMail selbst ein kleiner Hersteller jeden Tag bekommt, in denen mehr oder weniger professionell versucht wird für etwaige, subjektiv festegestellte Mängel, die selbstverständlich nur selten durch einschicken der Ware nachweisbar sind, Ersatz zu erschleichen?
Ich kaufe viel Marke - aber bin nur selten so fanatisch, dass ich, obwohl mir die Qualität nicht gefällt, zum Wiederholungstäter werde.
Im berechtigten Reklamationsfall mit der Ware ins Geschäft und umtauschen.
Natürlich spielt neben Qualität auch Image eine Rolle - ich glaube, dass kann der Standarduser nicht leugnen. Und das muss man halt mitbezahlen. Wie immer und überall.
Wenn man sich das nicht leisten will - es gibt ja auch "Imagefreie" oder auch Waren mit einem "Antiimage" :D Wird gerne von bekennenden Weltverbesserern gekauft ;)
Danke Martin. :rofl: :verneig:
;)
Hatte vor paar Jahren eine Küchenwaage sowie eine Personenwaage gekauft. Deutsche Marke (Soe...e), chinesische Produktion, deswegen jedoch kein Stück günstiger. Beide Waagen haben keine 24 Monate überlebt.
Man kann den Eindruck gewinnen, die Produkte sollen iddealerweise keine drei Jahre halten.
Hallo Martin,
dass du Beifall von Membern bekommst, die selber verkaufen, ist mehr als verständlich. Ich glaube aber, dass du die Richtung des Threads, wie sie ursprünglich gedacht war, etwas in eine falsche Richtung bringst. Soweit ich das verstanden habe, geht es darum, dass man sich bewußt für eine höherpreisige Ware entscheidet, dass aber dort in vielen Fällen die Qualität nicht mehr mit den gestiegenen Preisen Schritt hält. Da ist eben der Käufer derjenige, der dies nicht auf Dauer mit sich machen läßt und das völlig ok.
Wenn das nun nicht zu den Plänen der BWL'er in den Firmenzentralen passt, muss man eben dort daraus lernen. Dann geben wir wieder mehr Geld für gute Produkte aus, die es selbstverständlich gibt.
Das irrsinnige ist doch, das man weiß das man verarscht wird und kauft es dennoch. Das ist genau wie mit der Leberwurst, jeder weiß das da der letzte Dreck rein kommt, und doch wird sie gegessen. ;)
Ich kauf meine Leberwurst beim Metzger, meine Klamotten beim Schneider, meine Möbel beim Schreiner und mein LV im SC. wer sich an mir blöd verdienen will, wird verzweifeln.
So ist´s recht! :gut: Ich versuch ebenfalls mir, wo es irgend geht, ein Stück der "guten alten Zeit" zu bewahren!
Die True Religion Jeans wird dir keiner schneidern können :D. Und was den Metzger angeht, da gibt es wenige die es sich leisten können etwas weg zu werfen anstatt es "noch einmal" zu verarbeiten.Zitat:
Original von Donluigi
Ich kauf meine Leberwurst beim Metzger, meine Klamotten beim Schneider, meine Möbel beim Schreiner und mein LV im SC. wer sich an mir blöd verdienen will, wird verzweifeln.
Egen Recycling ist nichts einzuwenden, einen guten Koch erkennt man nicht daran, wieviel er wegwirft. Und mit der Qualität meiner Jeans bin ich sehr zufrieden. Darum gehts doch hier, oder?
Paul&Shark ist in meinen Augen qualitativ seit Jahren auf sehr hohem Niveau.
Das beste Beispiel ist doch auch Manufaktum: Dort gibt's inzwischen Sachen, so ist meine Überzeugung, die nichts mehr mit den "guten alten Dingen" zu tun haben, sondern wahrscheinlich inzwischen auch in Fernost für wenig Geld hergestellt und dann allenfalls gut fotografiert werden.
Qualität und Langlebigkeit, da fallen mir meine Birkenstock Latschen ein. Meine hatte ich mir schon vor der Ehe zugelegt, und ich bin bald 13 Jahre verheiratet. Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass ich die Treter lediglich zum Müll raus tragen und Post holen verwende.
Über die Qualität von Modeware mache ich mir schon lange keinen Kopf mehr. Höchstens bei Hightech-Textilien für die Berge. Je mehr von diesen High-Tex, Softshell, Windstopper, Bullitproof usw. Etiketten an so einer Jacke baumeln, desto geiler bin ich auf den Fummel. Ich lese mir die Anhänger auch alle durch. :D
Wenn du mit der Qualität zufrieden bist, ist das natürlich okey, Don. Dennoch gilt auch hier das gleiche, man wird beim Kauf ganz einfach verar..t. Denn nichts kann den Preis solch einer Jeans rechtfertigen, auch nicht die Qualität. Ich möchte nicht wissen von welchen Margen man hier spricht.Zitat:
Original von Donluigi
Egen Recycling ist nichts einzuwenden, einen guten Koch erkennt man nicht daran, wieviel er wegwirft. Und mit der Qualität meiner Jeans bin ich sehr zufrieden. Darum gehts doch hier, oder?
Aber noch einmal, wenn zumindest die Qualität stimmt und man mit dem Produkt Spaß hat, ist es okey, ist mit unseren Uhren ja nichts anders und es ist doch etwas schönes, wenn man sich das Leben mit solchen Dingen versüßen kann.
:gut:
Also ich finde LEVIS Jeans sind seit 30 Jahren in der Qualität immer gleich gut geblieben, die Hosen kann man weltweit blind kaufen, ohne sie zu probieren, die passen immer, die bekommst Du auch nach Jahren nicht kaputt.....
Doch, dass sie gekauft werden zu dem Preis, rechtfertigt ihn letztlich. Insofern veräppelt man sich selber, weiß es auch, tut aber nichts dagegen! Wobei die Margen bei Textilien traditionell sensationell sind.Zitat:
Original von Feldmann Dennoch gilt auch hier das gleiche, man wird beim Kauf ganz einfach verar..t. Denn nichts kann den Preis solch einer Jeans rechtfertigen, auch nicht die Qualität.
Wer Schiesser-Qualität sucht, muss heutzutage Zimmerli Produkte kaufen.
Uli
Eines meiner Prada-Hemden war nach 2x waschen so ausgeblichen, dass ich es wegwerfen konnte. Besch... Qualität als jedes H&M-Zeugs :motz:.
Kinder.....was für ein jammervoller und uninspirierter thread...
So leset also, staunet und lernt... :op:
Früher in der guten alten Zeit (interessanter Weise wird die Zeit immer erst ex post zur "guten, alten Zeit", niemand hat jemals bewusst in der guten, alten Zeit gelebt) wurde Produktqualität durch Langlebigkeit definiert.
Langlebigkeit interessiert - trotz allen Geheules hier - in einer Zeit des schnellen technischen Fortschritts und der rasant wechselnden Moden und Trends keine Sau mehr. Heute zählt - weit mehr als in der guten alten Zeit (wann auch immer die war) - die "richtige" Marke und das "richtige" Produkt zur richtigen Zeit....Langelebigkeit braucht kei Mensch, wenn morgen Marke oder Produkt nicht mehr hip, technisch überholt oder beides ist...
Die Leistung der Markenartikelindusrie ist heute das Evozieren von Hipness, damit die mitlaufend opportunistische aber konsumstarke Masse (also 99% aller Foris =) ) irgendeine Marke oder Produkt kaufen können, und so das Gefühl mit erwerben können, hip zu sein. Hipness kostet, und es wird gerne dafür gezahlt.
...wer sich für langlebige Produkte interessiert, findet diese immer noch, er ist nur gut beraten, Markenartikel zu meiden. Dort zahlt man für anderes...
...und jetzt dürft ihr weiter heulen... :D
:xmas:
:gut:Zitat:
Original von Mawal
Kinder.....was für ein jammervoller und uninspirierter thread...
So leset also, staunet und lernt... :op:
Früher in der guten alten Zeit (interessanter Weise wird die Zeit immer erst ex post zur "guten, alten Zeit", niemand hat jemals bewusst in der guten, alten Zeit gelebt) wurde Produktqualität durch Langlebigkeit definiert.
Langlebigkeit interessiert - trotz allen Geheules hier - in einer Zeit des schnellen technischen Fortschritts und der rasant wechselnden Moden und Trends keine Sau mehr. Heute zählt - weit mehr als in der guten alten Zeit (wann auch immer die war) - die "richtige" Marke und das "richtige" Produkt zur richtigen Zeit....Langelebigkeit braucht kei Mensch, wenn morgen Marke oder Produkt nicht mehr hip, technisch überholt oder beides ist...
Die Leistung der Markenartikelindusrie ist heute das Evozieren von Hipness, damit die mitlaufend opportunistische aber konsumstarke Masse (also 99% aller Foris =) ) irgendeine Marke oder Produkt kaufen können, und so das Gefühl mit erwerben können, hip zu sein. Hipness kostet, und es wird gerne dafür gezahlt.
...wer sich für langlebige Produkte interessiert, findet diese immer noch, er ist nur gut beraten, Markenartikel zu meiden. Dort zahlt man für anderes...
...und jetzt dürft ihr weiter heulen... :D
:xmas:
Das ist doch Blödsinn, Mawal. Ein Polo konnte man vor 20 Jahren genau so tragen wie heute, ohne aus irgendeiner modischen Reihe zu fallen. Klassische Mode trägt sich immer.Zitat:
Original von Mawal
Langlebigkeit interessiert - trotz allen Geheules hier - in einer Zeit des schnellen technischen Fortschritts und der rasant wechselnden Moden und Trends keine Sau mehr. Heute zählt - weit mehr als in der guten alten Zeit (wann auch immer die war) - die "richtige" Marke und das "richtige" Produkt zur richtigen Zeit....Langelebigkeit braucht kei Mensch, wenn morgen Marke oder Produkt nicht mehr hip, technisch überholt oder beides ist...
Es geht aber auch gar nicht darum ob ein Textil Jahrzehnte hält. Wenn ich mir heute einen Pullover für 200€ kaufe und der nach 2 mal tragen Schrott ist, dann läuft ganz offensichtlich etwas nicht richtig. Darum geht es in diesem Thread.
Feldi, deine lemurenhafte Unfähigkeit zu Reflektion und Analyse verblüfft mich immer wieder...
in deinem Beispiel: es geht nicht mehr um ein Polo-Shirt, das zwanzig Jahre hält, es geht um das Polo, der ichtigen Marke, des richtigen Schnittes, der richtigen Farbe bzw. Musters...und das hält niemals 20 Jahre...nicht einmal zwei Jahre...
Zitat:
Original von Mawal
Kinder.....was für ein jammervoller und uninspirierter thread...
So leset also, staunet und lernt... :op:
Früher in der guten alten Zeit (interessanter Weise wird die Zeit immer erst ex post zur "guten, alten Zeit", niemand hat jemals bewusst in der guten, alten Zeit gelebt) wurde Produktqualität durch Langlebigkeit definiert.
Langlebigkeit interessiert - trotz allen Geheules hier - in einer Zeit des schnellen technischen Fortschritts und der rasant wechselnden Moden und Trends keine Sau mehr. Heute zählt - weit mehr als in der guten alten Zeit (wann auch immer die war) - die "richtige" Marke und das "richtige" Produkt zur richtigen Zeit....Langelebigkeit braucht kei Mensch, wenn morgen Marke oder Produkt nicht mehr hip, technisch überholt oder beides ist...
Die Leistung der Markenartikelindusrie ist heute das Evozieren von Hipness, damit die mitlaufend opportunistische aber konsumstarke Masse (also 99% aller Foris =) ) irgendeine Marke oder Produkt kaufen können, und so das Gefühl mit erwerben können, hip zu sein. Hipness kostet, und es wird gerne dafür gezahlt.
...wer sich für langlebige Produkte interessiert, findet diese immer noch, er ist nur gut beraten, Markenartikel zu meiden. Dort zahlt man für anderes...
...und jetzt dürft ihr weiter heulen... :D
:xmas:
Der Begriff der "guten alten Zeit" impliziert schon, dass es sich um etwas vergangenes handeln muss! Dies macht verständlich, dass niemand aktuell, bewusst, in dieser Vergangenheit leben kann. Jedenfalls nicht physisch!
Das subjektive Empfinden, dass früher in der "guten alten Zeit" alles besser war, (meist zu beobachten bei Menschen, die die Demakationslinie ihrer Jugend weit überschritten haben) mag daher rühren, dass einem das eigene damalige Leben bei weitem lebenswerter erscheint. ;) Man war jung, die Organe verrichteten ihren Dienst ohne nennenswerte Ausfälle und ohne zu murren, und man hatte von Zeit zu Zeit Sex, ohne dafür zu bezahlen! :D
Das die Industrie Trend´s setzt und Bedürfnisse schafft, war auch schon in vergangenen Zeiten so, Trotzdem erhielt man als Verbraucher ein Produkt, dass einem das Gefühl gab, wenigstens eine erquickliche Gegenleistung für seine Taler zu bekommen.
Ich denke, dass das Problem der schwindenen Qualität eher damit zusammenhängt, dass immer mehr Hersteller von Gebrauchsgütern ihre Produktion in Gegenden der Welt verlagern, in denen man kulturell und traditionell nichts mit unseren Qualitätsansprüchen anfangen kann.
Trotz dieser Entwicklung, ist es dem geneigten Verbraucher möglich ein Stück der "guten alten Zeit" hinüber in die Gegenwart zu retten. Beobachtet nur mal Euer eigenes Konsumverhalten. Ich kann mich nicht über das Verschwinden des kleinen Einzelhandels ärgern, wenn ich selbst mir meine 4m große Glotzkiste im Laden von Mario Barth kaufe. Ich kann mich nicht über Gammelfleisch aufregen, wenn ich nur bereit bin maximal 2 € für ´nen Döner auszugeben.
Amen!
Respekt, Alter.....den muß ich gleich nochmal lesen ! :gut: :D
Das Problem des schwindenden klassischen Einzelhandels mit fachkundigem Personal ist eine andere Geschichte. Fachkundiges Personal können die in den seltesten Fällen noch bezahlen und so bricht ihnen die Kundschaft weg. Teures Geld für einen beratungsintensiven Artikel bezahlt man nur, wenn die Beratung, Service und Qualität stimmen. Da beisst sich die Katze in den Schwanz.Zitat:
Original von AcidUser
... Ich kann mich nicht über das Verschwinden des kleinen Einzelhandels ärgern, wenn ich selbst mir meine 4m große Glotzkiste im Laden von Mario Barth kaufe. ...
Hier geht es jedoch um die schlechte Qualität der Produkte an sich. Da muss ein Umdenken bei den Herstellern stattfinden.
In der guten, alten Zeit hießen Jeans "Nietenhosen" und waren beim Kauf bretthart und tief-dunkelblau. Man saß, mit ihr bekleidet, nicht selten 1 mal wöchentlich in der elterlichen Zink-Badewanne und schrubbte selbige mit Ata und Wurzelbürste solange ab, bis sie halbwegs modern und lässig aussah. Von nun an durfte man sie allerdings nur noch höchstens 2 mal waschen, weil sie an allen Ecken und Enden auseinanderfiel.
Ich finde es ehrllich gesagt schön, dass diesen Badewannen-Job heutzutage ganze Heerscharen von mandeläugigen Menschen mit sehr geringem Einkommen übernommen haben und scheinbar auch eine Schrubb-Technik dabei entwickelt haben, die diese Hosen auch noch für weitere 2 Jahre tragbar machen.
Mal ganz ehrlich: Ich schmeiße heute nicht selten gute und sehr gute Klamotten in den Sammelcontainer, weil sie gemeinhin als "untragbar" gelten.
Schuhe verschleiße ich überhaupt nicht mehr und meine Hemden, früher aus "Dralon" oder "Nylon", fallen auch nur sehr selten aus dem Leim.
Es ist gut so wie es ist! Finde ich!
@Mawal
derartige Aussagen, ausgerechnet von dir zu lesen, irritiert mich doch etwas. Auf mich hast du bis dato immer den Eindruck gemacht, dass du keiner bist der temporär angesagten Modentrends hinterher läuft, sondern dich vielmehr an dem übergeordneten langfristigen Trend orientierst: Der klassischen Mode!
Die ändert sich, soweit ich das beurteilen kann, nicht alle zwei Jahre. Auch nicht in Form und Farbe.
Und um es noch einmal auf den Punkt zu bringen, um was es mir eigentlich geht:
Zitat:
Wenn ich mir heute einen Pullover für 200€ kaufe und der nach 2 mal tragen Schrott ist, dann läuft ganz offensichtlich etwas nicht richtig. Darum geht es in diesem Thread.
Es gibt sie schon noch: Die "stillen" Markenprodukte, wie Schuhe von Eduard Meier oder Hemden von "van Laak" oder Maentel von "Schneiders", Lederjacken von "Christ" etc.....
Gute Qualitaet, aber nicht besonders hipp oder modisch...
Hemden von van Laak hättest jetzt nicht nennen dürfen.
Zitat:
Original von michig
Schiesser Unterwäsche hat früher problemlos jahrelang gehalten, nun kann man das Zeug nach zwei/drei Jahren wegwerfen.
Tip: Probiers mal mit weniger Bohnen! :op:
:rofl: :rofl: :rofl:
Zitat:
Original von Donluigi
Und mit der Qualität meiner Jeans bin ich sehr zufrieden. Darum gehts doch hier, oder?
So schauts aus.
Meine Frau hat Kopfschmerzen - ob das an dem 4.- Euro Wein lag, den ihre Schwester immer kredenzt?
Ich glaub schon. ;)
4,-€ 8o
Ganz schön teuer... :rolleyes:
Qualität hat seinen Preis Gerald. :op:
Ich kann eure Probleme nicht nachvollziehen.
Wenn ich mir ein Hemd von Prada kaufen, dann erwarte ich nicht, dass ich den hohen Preis wegen der Qualität bezahle, sondern wegen des Schnittes, der verwendeten Farben usw.
Wenn ich mir einen Montblanc für knappe 400€ kaufe, dann muss der auch nicht 40 mal länger halten, als mein 10€ Lamy-Schreibanfänger-Füller.... :ka:
Viel zu oft, erwarten die Leute, dass wenn sie teure Artikel kaufen, diese noch robuster, besser etc. sein müssen.
Aber wie hat Donluigi es in einem Thread mal sinngemäß gesagt:
"Ich rühre auch nicht mit meinem Tourbillon am Hochofen"
Man muss halt auch einmal nach den Marken suchen, die einem die Qualität versprechen, die man sucht.... :D