Sehr gute Arbeit, sowohl an der Uhr als auch am Foto :gut: :gut:
Gruß
Matthias
Druckbare Version
Sehr gute Arbeit, sowohl an der Uhr als auch am Foto :gut: :gut:
Gruß
Matthias
Grosses Bastelkino!! :verneig: :verneig:
Toll erklärt und mit großartigen Bildern unterlegt, Hut ab!!
Schätze, dafür bekommst Du den Titel "Frau Erklärbär". ;)
Begeisterte Gruß, André
Besser kann man es nicht beschreiben :gut:
Mit meinen 2 linken Händen würde ich es trotzdem nicht machen ;)
Wow, sehr interessant und anschaulich :gut: !
Trotzdem: Selbst wenn ich das Werkzeugarsenal hätte, würde ich nicht einmal den Versuch wagen, das Blatt selber zu tauschen...
Zum Glück kann man ja das Blatt wieder "zurücktauschen" - mir gefällt die schwarze Schallplatte um Längen besser als das Silver Roman :D
Super Bericht! Werde ich zwar nie machen, aber dennoch seeehr interessant!
Na dass ist ja schön.................. :jump: :jump: :jump:................die Manon schaut mal wieder rein............ :gut:
Und dann gleich wieder mit Bastelinfos - Klasse gemacht Manon, danke.............. :gut:
LG Uwe
Klasse - vielen Dank Manon. :verneig: :gut:
Hugo Du Guter Du, hattes Recht, :gut: :gut: :gut:Zitat:
Original von hugo
4) Diese lösen, aber mit Gefühl
Die Schrauben nur etwas lösen, nicht herausdrehen wollen, geht so nicht !!!!!
@manon
war das nicht genau anders rum :grb: ;)
vor allem deine roten pfeile ;)
die schrauben müssen zum lösen des werkes quasi rein gedreht werden ......
das fixieren des werkes geht so wie bei dir unter 4) beschrieben und bebildert.
Hannes & ich haben mal die Feile unter Punkt 4 nun richtig gestellt ;)
:gut:Toll
Danke! :gut:
Sowas habe ich schon lange gesucht!
danke manon,sehr informativ :gut:
Jetzt brauche ich nur noch ne olle Rolex zum nachmanchen! ;)
SUPER manon. :verneig: :verneig:
Ganz großes Kino!
MfG,
Werner
Wow, wie geil, vielen Dank!!!! Ich würde das in 200 Jahren nicht ohne Kratzer überall hinbekommen...
1x Klugscheiße nach Udo :D
Die roten Pfeile sind verkehrt denke ich, es sei denn die Schrauben haben Linksgewinde.
Klatsch!
Ich bin begeistert. Danke! :jump:
Einfach nur toll, einer der besten Einträge seit langem :verneig:
Kann ich unterschreiben, technisch und von den Bildern her einfach grandios!Zitat:
Original von falkenlust
Einfach nur toll, einer der besten Einträge seit langem :verneig:
lies mal den 6ten beitrag über deinem :DZitat:
Original von Moehf
Wow, wie geil, vielen Dank!!!! Ich würde das in 200 Jahren nicht ohne Kratzer überall hinbekommen...
1x Klugscheiße nach Udo :D
Die roten Pfeile sind verkehrt denke ich, es sei denn die Schrauben haben Linksgewinde.
klasse Bericht Mannon :gut:schön mal wieder was von dir hier zu lesen ;)und als nächstes zerlegen wir mal das Werk in sämtliche Bestandteile :D
fang ich gar nicht erst an.wo wuerden wir denn da hinkommen :DZitat:
Original von hugo
lies mal den 6ten beitrag über deinem :DZitat:
Original von Moehf
Wow, wie geil, vielen Dank!!!! Ich würde das in 200 Jahren nicht ohne Kratzer überall hinbekommen...
1x Klugscheiße nach Udo :D
Die roten Pfeile sind verkehrt denke ich, es sei denn die Schrauben haben Linksgewinde.
Super Bilder :gut:
Eine tolle Techniklehrstunde.
Welch ein Zeitaufwand steckt hinter so einem Zifferblattwechsel ?
So long... ;) in Erwartung auf mehr solcher Threads
beim uhrmacher 10 minuten.
wenn ich da jetzt anfange dauert´s länger, es muss im laufe der aktion sicher das eine oder andere ersatzteil bestellt werden... :rolleyes:
ich bewundere die leute die da einfach selbst rangehen, hut ab.
tja, wer kann........-der kann :gut:
muß ich gleich mal bei meiner neuen LV ausprobieren............-jetzt nach 3 halbe Bieren hab ich genug Mut......-und ruhig bin ich auch :op: :D
was für eine Anleitung :dr:
Super! Eine tolle Dokumentation/Anleitung. Sehr interessant; auch wenn ich selbst (mangels Werkzeug und Mumm) nie an meinen Uhren rumschrauben würde.