-
An alle Bastelwastel und Frickelkönige!
Ich möchte bei meienr SD 1665 von 1973 eine Tritium-Perle von einem Inlay zum anderen wechseln.
Daher habe ich mal den alten Thread von Hannes aus der Versenkung hervorgeholt, um ihn evtl. ein wenig zu ergänzen. Hannes hat die Vorgehensweise bei den Saphirglas-Modellen erklärt.
Wie macht man es aber bei den alten Plexi-Uhren??
Ich bitte um zahlreiche Wort- und Bildmeldungen.
-
geht im Prinzip genaus so wie bei den Saphir Inlays, ist nur etwas fummliger da die Leuchtpunkte noch kleiner sind :D bei den Plexi Inlays ist die Perle von hinten mit Kleber fixiert,es empfiehlt sich den Kleber etwas weg zu kratzen,nach dem Wechsel sollte man den Leuchtpunkt auch wieder mit Kleber sichern ;)
-
Was für Thread Perlen hier wieder autauchen.
Dieses Problem könnte mich möglicherweise bald treffen - Perle tauschen. Und just stelle ich mit Entsetzen fest das ich keinen Kochlöffel mit Loch habe.
Eigentlich hab ich überhaupt keinen Kochlöffel. Gleich auf die Einkaufsliste schreiben.
-
Der Trend geht zur Zweit-Perle.....
-
Leute, ehrlicherweise hatte ich mir etwas detailliertere Handlungsanweisungen erhofft.....
Gibts keinen, der das Prozedere mal etwas genauer beschreiben kann?
Kann man die Perle wie bei den späteren Dingern mit Metallrand einfach von unten nach oben rausdrücken? Und wie macht man es am besten beim Wiedereinbau? Von der Oberseite des Inlays aus oder von der Unterseite? Kann ich beim Ausbau einfach drücken oder muss ich erst den Kleber lösen? Wo trage ich den Kleber auf beim Einbau? Am Lochrand des Inlays oder auf die Perle?
Bitte, bitte gebt mir ein paar Antworten. Ich will es nicht versauen!
-
Ich hab letztens eine teuer gekaufte Tritiumperle in ein 5513 Inlay gedrückt. Kein Problem!
Kam dann auf die Idee, das ganze mit einem Hauch von Zweikomponentenkleber zu fixieren, damit das gute Stück nicht verlorengeht.
Ergebnis: das Tritium lief zu 2/3 dunkel an.
Also: nicht zu empfehlen!
Grüsse,
Bernd