warum? :grb:Zitat:
Original von acid303
... werde meine uhr aber trotzdem nicht mit ins ausland nehmen...
Druckbare Version
warum? :grb:Zitat:
Original von acid303
... werde meine uhr aber trotzdem nicht mit ins ausland nehmen...
Hatte vor einigen Wochen auch ein lustiges Erlebnis: Einreise aus Dubai am Flughafen München - Zollkontrolle, ich dachte mir: also doch kein Fehler die Rechnungen unserer Uhren dabei zu haben - aber der interessierte sich gar nicht für unsere Uhren, sondern für mein Kamera 8o.
Für die hatte ich natürlich nix mit, konnte dem Herren aber anscheinend glaubhaft erklären, dass die schon über 1 Jahr alt ist...
Hallo Uhrenfreunde
Ich kann die "zicken" mit dem Zoll nur bestätigen .
Flugreise im März nach USA nach der Rückkehr in Düsseldorf von einem Beamten angesprochen : Ist die Uhr echt ? Nö habe meine LV vom Strandkonzi ( hatte ich mir nur gedacht ) . Ja klar und bevor Sie Fragen , wurde in D gekauft .
Dann zeigen Sie mir doch bitte den Beleg / Zerti oder ....
Klar habe ich ja auch immer dabei . Adresse wurde notiert , musste den "Beweis" dann in den nächsten 10 Tagen pers. vorlegen .
Damit war die Sache dann erledigt !
Künftig hole ich mir vor Abreise das beschriebene Formular und lasse meine Lacoste-Treter auch eintragen . Sonst muss ich für die auch noch einen Nachweis erbringen :D
Irgendwie bekommt der Begriff "Arbeitsbeschaffungsmassnahme" eine neue Bedeutung !!! :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
In Verbindung mit "Drangsalieren, schikanieren, etc." eine tolle Mischung !!
Willkommen bei Erich !! :rolleyes:
Gruss :D
Terminator
.......p.s.: LC 100 rules !! :gut:
Hast leider nicht Unrecht.
Bin gerade am abheften meines Urlaubsrechnungsleitzordners :rolleyes:
Alex
@Termi: Wie immer mitten ins Schwarze :gut:
Wenn man sich in Foto - Foren umsieht, kann man zu diesem Thema ebenfalls interessante Threads finden.
Offensichtlich ist der Zoll in der Lage, mittels Seriennummern das Ursprungsland des Equipments festzustellen ...
George Orwell wäre begeistert =(
hehe, also um mal präziser zu werden, ich will hier ja net jehova schreien auf das mich alle steinigen: aber es gibt auch ein leben ohne rolex an dem arm! ehrlich! :D
ich habs einem member ja schon per pn geschrieben, aber es gibt anlässe zu denen trage ich prinzipiell keine rolex - und das ist u.a. meist im ausland weil damit urlaub verbunden ist. und im urlaub wird gerne mal über die stränge geschlagen, darum wärs schade wenn ich dabei wegen so nem blödsinn meine uhr dabei kaputtmachen ("hardcore rlx user" kennen sicher den thread mit dem kollegen aus malle und seiner kaputten rolex als er die treppe runtergefallen ist - ok kann natürlich auch daheim passieren) oder noch schlimmer - verlieren würde.
ich habe halt keinerlei probleme auch mal keine rolex am arm zu tragen sondern einfach "nur" ne modische 150 euro zwiebel. bei mir machts halt die abwechslung aus, ich wechsle gern meine uhren durch. wenn ich abends in ne bar gehe hab ich meist auch keine rolex an. gibt immer idioten die dir auf die uhr schielen und nacher auf der strasse dafür den knüppel übern kopp hauen und dir die uhr abziehen. ist nem kumpel in berlin mal mit seiner brätling passiert, die welt ist halt schlecht :ka:
bei mir spielt auch noch ein anderer faktor eine rolle, ich habe einen wohnsitz in der eu und einen ausserhalb. uhren habe ich von beiden wohnsitzen. was soll ich dem zöllner in der eu sagen wenn er mich mit ner uhr vom wohnsitz ausserhalb der eu "erwischt" beim pendeln (oder andersrum)? ich weiss ja selber nicht wie das gehandhabt wird in diesem fall, also lass ich mich nicht auf unnötigen stress dabei ein. falls ich mal nur noch einen der beiden wohnsitze habe, führe ich die uhren von ausserhalb natürlich brav ein, was aber aufgrund einer aufenthaltsdauer von über 6 monaten am anderen wohnort mit keinen kosten (zoll + einfuhrumsatzsteuer) verbunden sein sollte, das sollte dann nur ne papierformalität sein
Ich hätte gar keinen Bock mir darüber Gedanken zu machen.
...und ich sicherlich auch nicht !! :rolleyes: :rolleyes:...zumal ich nie ne Überseezwiebel, oder ne schwarz eingeführte CH Zwiebel tragen würde !
.....aber der Heckmeck mit Zerti raussuchen, nochmal zum Flughafen etc., könnte zu einem Wutausbruch führen............die Magenschmerzen und Bluthochdruckstörungen, mal aussen vor gelassen.... =(
Gruss :D
Terminator
man muß sich abfinden das es so viele vorschriften gibt das man erst gar nicht anfängt drüber nachzudenken, sind nur statistische risiken einer freien lebensführung, zu denen allerdings auch der totale absturtz gehören kann.
als wir von hamburg nach zürich geflogen sind hab ich die zöllner am flughafen auf meine daytona angesprochen, also ob ich probleme bei der wieder-einreise haben könnte..... bla bla bla
.....im zweifel hilft eine kopie des zertifikats;)
also ich kann verstehen, wenn die jungs nach dem Zerti bei neueren Uhren fragen, aber Kaufrechnung? Ich könnte nur ein EU-Zerti vorlegen, mehr hab ich nicht....Uhr auf Börse gegen Bares gekauft...
Ist damit im Zweifelsfall nachgewiesen, dass die Uhr korrekt versteuert wurde?
Ich denke ein Fax oder Scan via E-Mail wird reichenZitat:
Original von Terminator
...und ich sicherlich auch nicht !! :rolleyes: :rolleyes:...zumal ich nie ne Überseezwiebel, oder ne schwarz eingeführte CH Zwiebel tragen würde !
.....aber der Heckmeck mit Zerti raussuchen, nochmal zum Flughafen etc., könnte zu einem Wutausbruch führen............die Magenschmerzen und Bluthochdruckstörungen, mal aussen vor gelassen.... =(
Gruss :D
Terminator
Nein!! Ein Zerti nutzt im Zweifel und wenn es drauf ankommt NICHTS!!Zitat:
Original von famoso_lars
Ist damit im Zweifelsfall nachgewiesen, dass die Uhr korrekt versteuert wurde?
Nur eine Rechnung, dass Du die Uhr in der EU gekauft hast. Und da ist es
dann vollkommen irrelevant, ob LC100, LC888 oder was auch immer.
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass es reicht, das Bild der Kaufrechnung
auf dem Server liegen zu haben. Stichwort EBV. Da wäre alles möglich.
Bei meiner Karibikreise war ich 3 Stunden vor Abflug am Frankfurter Flughafen,
um für Uhr und Kameraequipment mir dieses Formular ausfüllen zu lassen.
Es war schlichtweg nicht möglich. Ich hätte aus meinem Terminal wieder
raus, in's andere Terminal, dort wieder durch die Sicherheitskontrollen, dann
dort zum Zoll gemusst, anschließend wieder zurück zu mienem Terminal,
dort schon wieder durch die Sicherheitskontrollen (USA Flug) und bis dahin
wäre der Flieger definitiv weg gewesen.
Habe hier für Kameraausrüstung und Uhren die Rechnungen liegen bzw. nehme
nur Uhren mit, Vintage wie aktuell, für die ich noch die Rechnungen habe
und falls ich bei der Einreise drauf angesprochen werde, fahre ich halt heim
und hole die Dinger. Mehr Stress ist's mir einfach nimmer wert.
Kann man so was nicht vorher beim Zoll regeln? Einmal vorlegen sollte doch reichen. Dann ist die Seriennummer beim Zoll hinterlegt.
Ghet so was? Vielleicht beim Zollamt in jeder großen Stadt und nicht am Flughafen?
Ich meinte damals hier gelesen zu haben, dass das mit dem INF3 Formular
nur unmittelbar vor Abreise am Flughafen ginge. Ansonsten brauchst diese
Nämlichkeitsbescheinigung.
Was für ein Dingen?
Thread von Anfang lesen, Elmar. Da steht alles drin. :op: ;););)
Theoretisch gibts das bei jeder Zollstelle, aber bei mir in Weilheim haben sie das letzte Mal geguckt wie ein Auto, als ich danach gefragt hab. Am Flughafen sind sie darauf eingerichtet.Zitat:
Original von PCS
Ich meinte damals hier gelesen zu haben, dass das mit dem INF3 Formular
nur unmittelbar vor Abreise am Flughafen ginge. Ansonsten brauchst diese
Nämlichkeitsbescheinigung.
Ein unverbindlicher Tipp (der zumindest manchmal funktioniert ;)): Z.B. bei der Kameraausrüstung eine Liste vorbereiten mit Bezeichnung und Serien-Nummer, das dem Zöllner vorlegen, der heftets an das INF3, Stempel drauf und gut ists...
Mag alles so sein, ich reise andauernd ein und aus mit Uhr am Arm und bisher hat noch nichteinmal jemand auf meinen Arm geschaut.
Denke es kommt auf den Zollbeamten an der dort steht.
yepp, genau diese info habe ich auch vom zollamt bekommen!Zitat:
Original von PCS
Ich meinte damals hier gelesen zu haben, dass das mit dem INF3 Formular
nur unmittelbar vor Abreise am Flughafen ginge. Ansonsten brauchst diese
Nämlichkeitsbescheinigung.
Die Schweiz wurde ja jetzt schon zitiert, aber wirklich mal jemand von den Schweizer Freunden bei der Heimreise blöde Fragen vom hiesigen Zoll bekommen ??
Bei uns ist die MWST sowieso niedrig und ich schätze eher, die schauen mehr nach Plagiaten. Ich hab meine Zwiebel ganz neu, bin aber viel unterwegs und wüsste nicht ob ich die Rechnung oder eine Kopie mitschleifen sollte.
Frank
Evtl reicht es ja schon, ein NATO-Band an die Uhr zu machen. Dann schaut eh keiner mehr drauf ;)
:grb: google google google...Zitat:
Original von PCS
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass es reicht, das Bild der Kaufrechnung
auf dem Server liegen zu haben. Stichwort EBV. Da wäre alles möglich.
Epstein-Barr-Virus
EBV Erdölbevorratungsverband
Eisenbahn Bauverein Wuppertal e.G.
EBV und Pfeiffer'sches Drüsenfieber
EBV-Infizierten Zellen
:grb:
Gib mal Elektronische Bildverarbeitung ein... ;)
also wenn ein zollbeamter bei so nem dokument, welches digital auf nem server oder nem postfach liegt, unterstellen will, das da mit software gemauschelt wurde - dann kann er es auch bei der kopie die man mitführt! könnte das ding ja auch fälschen und ausdrucken, wo wäre da der unterschied? glaubt man dem gedruckten mehr? :ka:
Es kommt im Zweifelsfall einfach darauf an, dass man dem Zollbeamten glaubhaft macht, dass die Uhr echt ist und in EU gekauft wurde.
Das heisst, der Kumpel in Uniform muss aus deinen Bambi-Augen lesen können, dass du ihn nicht anflunkerst.
Freundlich sein, lächeln, genau erzählen, wann, wie und wo man die Uhr gekauft hat, dann sind die meistens zufrieden. Und wenn man dann noch sagen kann:
"Schauens, ich hab sogar die Rechnung aufm Lappi gespeichert. Soll ich schnell hochfahren?"
Dann sagen die sicher zu 99%:
"Lassens gut sein, das passt schon."
Ich bin seit 7 Jahren Profifotograf und reise ca 20-30mal pro Jahr nach D ein, immer mit ner Menge Fotoequipment und Laptop. Wenn ich mal kontrolliert werde (IMMER in MUC, NIE in FRA), dann erkläre ich ihnen, dass ich ja blöd wäre, mein Equipment im Ausland zu kaufen, wenn ich hier die Mehrwertsteuer eh ausweisen kann, dann glauben die mir auch. Hab keine Lust nen Leitz-Ordner mit allen Rechnungen mitzuführen, zumal ich selten genau weiss, welche meiner recht zahlreichen Knipsen und Objektive ich gerade einstecken habe.
Für die Rolex hab ich allerdings ne Rechnungskopie (LC 100) dabei, vor allem wegen der Echtheit. Sehe nicht wirklich wie ein "typischer" Kronenträger aus.
Wie sieht denn ein (nicht)typischer Kronenträger aus?Zitat:
Original von tat2art... Sehe nicht wirklich wie ein "typischer" Kronenträger aus.
:DZitat:
Original von paddy
Wie sieht denn ein (nicht)typischer Kronenträger aus?Zitat:
Original von tat2art... Sehe nicht wirklich wie ein "typischer" Kronenträger aus.
Ich denke da jetzt an ein bestimmtes Foto, das vor einiger Zeit durch die Presse ging, und dadurch berühmt wurde, weil die Stahl Sub vom Arm des Trägers wegretuschiert wurde. :rofl: :rofl: :rofl:
Für die jenigen, die gerne vorbereitet Reisen.
INF3-Formular
So long... ;)
Jetzt habe ich vergessen, was ich schreiben wollte
Gruss, Alex
Mann o Mann! Zweimal der gleiche Inhalt mit unterschiedlichem Text. Das legt die Vermutung nahe, dass hier nicht mit Standardtexten gearbeitet wird und tatsächlich jemand manuell den Text tippt.
Naja, wenn man keinen Kostendruck hat und der Steuerzahler jede Ineffizienz zahlt, dann kann man das so machen... Danke Zoll, dann weiß ich wo meine Steuern verwendet werden...
hmmm rein rechtlich magst Du recht haben, aber wie die Bsp. aus diesem Threat zeigen,Zitat:
Original von PCS
Nein!! Ein Zerti nutzt im Zweifel und wenn es drauf ankommt NICHTS!!Zitat:
Original von famoso_lars
Ist damit im Zweifelsfall nachgewiesen, dass die Uhr korrekt versteuert wurde?
Nur eine Rechnung, dass Du die Uhr in der EU gekauft hast. Und da ist es
dann vollkommen irrelevant, ob LC100, LC888 oder was auch immer.
wurde bisher anscheinend immer alternativ nahc dem Zerti gefragt.
Wieso sollte der Zoll bei EU-LC auf den theoretischen Fall kommen, dass die UHr nicht korrekt verzollt oder versteuert wurde? das ist doch in der Summe der Fälle nur der 0,000xxxx %ige Fall?
Ich denke, mit nem EU-Zerti kann man bedenkenlos in die EU einreisen...
Weitere Meinungen?
Ich fürchte, das ist weit häufiger der Fall als uns allen lieb sein kann. =(Zitat:
Original von famoso_lars
Wieso sollte der Zoll bei EU-LC auf den theoretischen Fall kommen, dass die UHr nicht korrekt verzollt oder versteuert wurde? das ist doch in der Summe der Fälle nur der 0,000xxxx %ige Fall?
für privaten nutzen freier verkehr innerhalb der eu
für gewerblichen nutzen fallen kosten an
tja, soweit die Theorie,... Sicherheit gibts nieZitat:
Original von PCS
Ich fürchte, das ist weit häufiger der Fall als uns allen lieb sein kann. =(Zitat:
Original von famoso_lars
Wieso sollte der Zoll bei EU-LC auf den theoretischen Fall kommen, dass die UHr nicht korrekt verzollt oder versteuert wurde? das ist doch in der Summe der Fälle nur der 0,000xxxx %ige Fall?
Richtig. Es lässt sich sicherlich ein Fall konstruieren, bei dem dir das EU-LC nix bringt (z.B., wenn ein Scheich die Uhr bei seinem Deutschland-Trip gekauft, und sie dann in Dubai über einen Händler wieder verkauft).
Aber da gilt: Jeder Jeck (=Zöllner) ist anders... :D :D :D
kurzer Nachtrag:
ich war die letzten 10 Tage in Dubai. Bei Abflug war ich am Münchener Flughafen artig zum Zoll gelaufen und hatte um INF3 für meine GMT2C ersucht.
Reaktion nach überraschten Gemurmel der beiden Beamten:
"Sowas stellen wir hier schon lange nicht mehr aus. Wenn Sie ein Zertifikat aus der EU dabei haben, ist das bei Einreise vollkommen ausreichend."
Entweder wissen dies nicht besser (mir ist klar, dass lt. Zoll-homepage das Formular in jedem Büro zu erhalten sein soll) oder es handelt sich tatsächlich um ein rein theoretisches Konstriuk, demzufolge man trotz EU-Zerti im wahren Leben eine zusätzliche Rechnung vorlegen muss. Nicht falsch verstehen, mir ist klar, dass das Zerti keine 100%ige Verzollung und Versteuerung nachweist.
Aber neben den ganzen Fällen, bei denen jemand erwischt wurde, weil er hinterzogen hat, hab ich noch nie gelesen, dass seitens Zoll nach Vorlage Zerti tatsächlich die Rechnung verlangt wurde, die dann nicht vorlag.
Oder kennt jemand einen solchen Fall?
Danke für deinen Bericht, ich denke, dass in 99 % der Fälle tatsächlich die Zöllner so verhalten werden.
"Wo haben Sie denn die Uhr her?"
"Vor drei Monaten bei XXX in München gekauft."
"Können Sie das belegen?"
"Ich hab hier das Zertifikat mit LC100, also für Deutschland."
"Ahja, danke, Sie können weiter gehen".
Grundsätzlich geht es ja darum, dem Zöllner glaubhaft zu machen, dass die Uhr ordnungsgemäß verzollt bzw. schon mal ordnungsgemäß ins Gemeinschaftsgebiet eingeführt wurde. Im Gegensatz zu den meisten anderen Straftatsbeständen liegt aber die Beweislast eben bei dir, Du hast also kaum eine Handhabe, wenn der Zöllner es drauf ankommen lassen will.
Denn theoretisch reicht der Nachweis, dass die Uhr mal für den deutschen/europäischen Markt produziert und dort verkauft wurde nicht aus, um zu beweisen, dass die Uhr sich auch ordnungsgemäß in der EU befindet. Wobei auch mir kein Fall dieses theoretischen Konstrukts bekannt ist.
Ich würd es mal so sehen:
Vor nem langen Wochenende auf Sylt/in New York/usw. gibts manche, die fahren ohne sich groß Gedanken zu machen einfach los, die meisten werden zu Hause alle Lichter und ausmachen und den Herd kontrollieren, die akribischen leeren den Kühlschrank und kontrollieren, ob alle Geräte vom Netz genommen sind - und 1% macht all das und dreht auch noch die Hauptsicherung raus.
Ähnlich ists mit dem Zoll: Man kanns einfach auf sich zukommen lassen, braucht sich aber nicht wundern, wenns dann lästige Fragen gibt, man kann Zerti o.ä. mitnehmen (oder z.B als Dokument im privaten Webspace platzieren) oder aber alle Papiere mitschleppen für den Fall, dass der Zöllner es ganz genau wissen will.