ok! ich fang an mich zu schützen!! :DZitat:
Original von paddy
wenig arbeiten, viel Urlaub, regelmäßig Sport, gut Essen, viel trinken, viel Sex und dann bassts scho. ;)
Druckbare Version
ok! ich fang an mich zu schützen!! :DZitat:
Original von paddy
wenig arbeiten, viel Urlaub, regelmäßig Sport, gut Essen, viel trinken, viel Sex und dann bassts scho. ;)
Das alleine reicht aber nicht. Ich würde noch Tamiflu für den Fall der Fälle mitnehmen.Zitat:
Original von rudi_ko
Danke Detlef!
Ich werde zukünftig 2-3 dieser Masken auf meine Fernreisen mitnehmen. Ich bin nicht hysterisch, aber wenn mal was passieren sollte, ist man wenigstens auf Flughäfen und im Flieger auf der sicheren Seite.
Gruß Rudi_ko
Außerdem ist das eigene Verhalten wichtig. Man sollte häufig und gründlich Händewaschen und nicht an die Schleimhäute greifen. Wenn möglich, Klimaanlagen abschalten und lieber Fenster öffnen.
Das gilt übrigens generell während Erkältungs- und Grippewellen.
Wie bekommt man eigentlich Tamiflu? Ärzte werden das doch sicher nur
bei akuten Symptomen verschreiben, oder?
.... Dann vergiss nicht eine Packung Tamiflu mitzunehmen.
Hab ich seit der Vogelgrippegeschichte auch dabei :gut:
Ebenso ein Breitbandantibiotikum und Einwegspritzen. Wer mal in Burma beim Arzt war handelt vorsichtiger!
Gruß Rudi_ko
Privatpatient?Zitat:
Original von PCS
Wie bekommt man eigentlich Tamiflu? Ärzte werden das doch sicher nur
bei akuten Symptomen verschreiben, oder?
nope
dann wohl nicht =(Zitat:
Original von PCS
nope
Online - Apotheken?
Rezeptpflichtig.
Was für eine Verfallszeitspanne hat Tamiflu?
Dafür gibt es wohl einen workaround :DZitat:
Original von PCS
Rezeptpflichtig.
*** Editiert: Link war gut gemeint aber rechtlich wohl nicht ganz unproblematisch ***
Frag doch einfach den Arzt Deines Vertrauens, ob er im Rahmen einer privat abgerechneten Behandlung/Beratung solch ein Medikament verschreiben würde. ;)Zitat:
Original von PCS
Wie bekommt man eigentlich Tamiflu? Ärzte werden das doch sicher nur
bei akuten Symptomen verschreiben, oder?
Meins verfällt Sommer 2010.Zitat:
Original von mac-knife
Was für eine Verfallszeitspanne hat Tamiflu?
Alle Packungen die wir hier auf Lager haben verfallen auch 2010.
Egal ob jetzt neu bestellt oder noch aus der Vogelgrippe Zeit.
Ein Arzt soll eigentlich keine Arzneimittel prophylaktisch verschreiben.
Dann sitzt der Patient zu Hause oder sonstwo und soll dann selber entscheiden ob er nun die Mexikogrippe, Vogelgrippe, SARS oder ne normale, bakterielle Infektion hat.
Das kann so nicht funktionieren und ist deshalb so nicht angedacht.
Zu dem o.g. Link mit dem Workaround sag ich jetzt mal nix.
... Wieviele Kapseln sind als Vorrat bei ner 5-köpfigen Familie empfehlenswert? Mit anderen Worten, wie lange muss man wieviele Kapseln täglich einnehmen?
@ Peter - was passiert, wenn der Arzt dann krankheitsbedingt Tamiflu verschreibt und es ist wegen hohen Krankenaufkommens aus?
DAS muss ein Arzt entscheiden!!! :op:Zitat:
Original von mac-knife
... Wieviele Kapseln sind als Vorrat bei ner 5-köpfigen Familie empfehlenswert? Mit anderen Worten, wie lange muss man wieviele Kapseln täglich einnehmen?
Peter hat recht. Bei Symptomen sofort zum Arzt. Wenn der eine Grippe diagnostiziert, dann erst die verschriebenen Medikamente nehmen. Ich meine nur, dass es hilfreich sein kann, wenn man sofort so ein Mittel verfügbar hat. Unter Umständen (Feiertage, Ausland) kann es daueren, bis man an Tamiflu ran kommt. ;)
Wie stehen eigentlich die Chancen, dass man sich als Kassenpatient ein Privatrezept für Tamiflu oder Relenza ausstellen lässt? Braucht man da einen guten Draht zum Doc oder ist das generell ausgeschlossen?
Zu den Kosten: Als ich 2007 für wegen Tamiflu angefragt habe, lag der Preis pro Päckchen (10 * 75 mg) bei 22,30 Euro.
Tamiflu hat bei sachgemäßer Lagerung eine Haltbarkeit von fünf Jahren.
Anwendung: http://www.emea.europa.eu/humandocs/PDFs/EPAR/tamiflu/H-402-PI-de.pdf
Als Erwachsener braucht man die Packung auf. Wie bei einem Antibiotikum. In einer Packung sind 10 Tabletten.Zitat:
Original von mac-knife
... Wieviele Kapseln sind als Vorrat bei ner 5-köpfigen Familie empfehlenswert? Mit anderen Worten, wie lange muss man wieviele Kapseln täglich einnehmen?
Man nimmt morgens und abends je eine Tablette.
Kinder kriegen Saft.
Geh mal davon aus, dass wenn bei Dir in Deutschland dieses Virus diagnostiziert wird, Du in einem Krankenhaus speziell behandelt wirst. Dort ist Tamiflu in ausreichenden Mengen vorhanden.Zitat:
Original von mac-knife
@ Peter - was passiert, wenn der Arzt dann krankheitsbedingt Tamiflu verschreibt und es ist wegen hohen Krankenaufkommens aus?
Wenn es sich massiv ausbreitet, werden staatl. Reserven über unsere Pharmazeutischen Großhändler per Tageskontingenten pro Apotheke freigegeben - auch wieder um Hamsterei zu vermeiden.
Genauso hoch wie bei einem echten Privatpatienten.Zitat:
Original von yorck
Wie stehen eigentlich die Chancen, dass man sich als Kassenpatient ein Privatrezept für Tamiflu oder Relenza ausstellen lässt? Braucht man da einen guten Draht zum Doc oder ist das generell ausgeschlossen?
Damals bei der Vogelgrippe hatten wir diesen Fall (leider) immer wieder.
Bei der Mexikogrippe bisher noch nicht.
Neulich wollte eine Privatpatientin unsere Bestände reservieren und im Falle einer Erkrankung dann mit Verordnung abholen.
Das haben wir abgelehnt.
s.o.
@Peter: Danke für die Auskunft!!! :gut:
Darf ich mal meine Meinung zum Bunkern von Medikamenten durch gesunde Menschen äußern, die ggf. im Ernstfall Kranken mit akuten Symptomen fehlen könnten?
Ich würde mich auf Tamiflu überhaupt nicht verlassen :op: Tamiflu ist ein "Breitband" Virostatikum. Es ist so, als ob man mit einer Schrottflinte schießen würde in der Hoffnung irgendwas zu erwischen. Womöglich schadet sogar Tamiflu unseren eigenen Immunkräften. Who knows? Bis es eine Zielsichere Impfung gegen diesen Erreger gibt, gibt es keinen sicheren Schutz =( Aber als "Beruhigungspille" könnte man Tamiflu mitsamt aller Schutzmaßnahmen verwenden. Man sollte die Todesfälle beobachten und analysieren - welche Altersgruppe - gesundheitlich geschwächt vorher oder nicht.... Wenn Todesfälle unter vorher gesunden Menschen im mittleren Alter auftreten, würde ich persönlich alle Register ziehen !!!
Die im Bepackzettel aufgeführten Nebenwirkungen des genannten Medikaments ist nicht ohne. Mit anderen Worten, das sind keine harmlosen Kopfschmertztabletten.
Das hast bei einem Mittel gegen hochinfektiöse Viren aber net echt erwartet, oder?? :grb:
@ Tudormaniac: Wo im Körper haben wir Viren, die uns nutzen????
.
Oliver hat recht.
Was er meint ist, dass der Wirkstoff sehr selektiv in den Vermehrungsablauf des Virus eingreift. Dieser Angriffspunkt ist in menschlichen bzw. tierischen Zellen nicht vorhanden.
Es steht zwar einiges an Nebenwirkungen im Beipackzettel, die meisten davon sind aber eher selten.
Ich habs im Januar mal geschluckt und habe es bis auf monströse Blähungen gut vertragen :D.
Ist ja auch schon für kleinste Kinder zugelassen - das will was heissen.
Was hat es mit Viren in unserem Körper zu tun? Es geht um humorale Abwehr gegen die Viren. Und diese kann vielleicht durch Tamiflu gestört werden. Darum geht es. Ob die Nebenwirkungen von Tamiflu komplett erforscht sind, wage ich zu bezweifeln.Zitat:
Original von ulfale
Das hast bei einem Mittel gegen hochinfektiöse Viren aber net echt erwartet, oder?? :grb:
@ Tudormaniac: Wo im Körper haben wir Viren, die uns nutzen????
Das Virus ist ja trotzdem im Körper und die Abwehr setzt sich ja auch damit auseinander. Ihr wird nur "unter die Arme" gegriffen.Zitat:
Original von Tudormaniac
Was hat es mit Viren in unserem Körper zu tun? Es geht um humorale Abwehr gegen die Viren. Und diese kann vielleicht durch Tamiflu gestört werden.
Bestimmt nicht - was man wohl auch auf die allermeisten anderen Arzneimittel übertragen kann.Zitat:
Original von Tudormaniac
Ob die Nebenwirkungen von Tamiflu komplett erforscht sind, wage ich zu bezweifeln.
Aber immerhin ist es so weit erforscht, dass es sogar für kleine Kinder freigegeben ist. Das gibt es schon weniger oft.
Na ja, gewisse Ausnahmen gibt es da schon, Stichwort Malaria-Stand-by.Zitat:
Original von giftmischer
Ein Arzt soll eigentlich keine Arzneimittel prophylaktisch verschreiben.
Dann sitzt der Patient zu Hause oder sonstwo und soll dann selber entscheiden ob er nun die Mexikogrippe, Vogelgrippe, SARS oder ne normale, bakterielle Infektion hat.
Das kann so nicht funktionieren und ist deshalb so nicht angedacht.
Die bekommst Du auch verschrieben und solltest Sie erst einnehmen, wenn Du dich möglicherweise infiziert hast. Die Nebenwirkungen solcher Mittel sind auch beträchtlich, ich denke nur an Lariam.
Kann man nicht vergleichen finde ich.
Lariam ist ja in seinem Einsatzgebiet in den meisten Fällen als echte Prophylaxe gedacht.
Tamiflu wird dagegen bestimmungsgemäß nur bei nachgewiesener Infektion eingesetzt.
Lariam als Prophylaxe:
Der Arzt entscheidet hier in Deutschland, ob der Patient Vorerkrankungen etc. hat und Lariam für Ihn geeignet ist.
Dann beginnt die Einnahme im Idealfall schon hier in Deutschland, falls nicht vermeidbar natürlich erst 7 Tage vor Einreise in das Risikogebiet.
So oder so, wurde es aber vorher ärztlich durchleuchtet bzgl. Verträglichkeit.
Lariam als Notfallbehandlung vor Ort:
Zitat aus dem Beipackzettel:
"Bei Verdacht auf Malaria kann Mefloquin als Notfallmedikation angewandt werden, wenn unverzügliche ärztliche Betreuung nicht möglich ist.
Die Patienten sollten angehalten werden, nach einer Notfallbehandlung bei der nächsten Gelegenheit einen Arzt zu konsultieren...".
Also auch hier sollte in allen Fällen möglichst nicht ohne Doc entschieden werden.
Das mit den Nebenwirkungen stimmt. Meine Reisebegleitung 1997 hat damals so dermaßene depressionen davon bekommen, dass der Urlaub ziemlich im Eimer war :(.
Schon, aber die Malaria ist in der 3 Welt zu finden, wo Du dir mit unter selber helfen musst. Da wird dem den nichtkundigen sebstdiagnostizierenden Laien das kleinere Übel zugemutet, um ein größeres eventuell zu vermeiden, auch bei Fehlalarm. Der Malariaverlauf ist jedoch auch gut beschrieben.
Wir liegen doch hier konfortabel in der ersten Welt und nutze bei Bedarf die Konsulte.
Also ich bewege mich seit 16 Jahren laufend in den Tropen, alternativ dazu sehr oft in China, dem Erregerexportland Nr. 1.
IMO ist es am wichtigsten, 'normale' Hygienestandards einzuhalten, d.h.
- Nach Haendeschuetteln Haende waschen
- Nach Kontakt mit Tuerklinken -> Haende waschen
- Nichts essen was man zu Hause nicht mal mit einer Beisszange
anfassen wuerde ( Stichwort "Mr. Lee's Mobiles BBQ am Rande einer
12-spurigen Strasse durch Saigon....").
- Lange Aermel - auch in den Tropen - bevorzugt ( Moskitoschutz ).
- Immer desinfektionsspray und "wasserlose Seife" dabei haben.
Manche Airlines haben solches Zeug auch in den Lounges rumliegen....
Ich hatte waehrend der Huehnergrippe mal erwogen, mir diese Gesichtswindel zu kaufen wie oben beschrieben, die in meiner Region hier ja doch recht beliebt ist.
Mein Apotheker meinte dazu folgendes:
- Wirklich tauglich sind nur die Teile, die auch der Arzt bei der OP traegt.
- Kosten: ca. 10 Eur / Stk
- Haltbarkeit bei Anwendung: ca. 1 1/2 bis 2 h, danach muss getauscht
werden
- Denn nicht vergessen: die Atemluft enthaelt viel Feuchtigkeit. Wenn
man mal 2 Stunden da reingeatmet, und bei 35 Grad Aussentemper.
da auch reingeschwitzt hat, moechte man das Teil ganz von alleine
wieder ablegen.
Das schoene LV Stueck wurde seinerzeit waehrend der Huehnergrippe fuer Hong Kong angefertigt, war LV maessig teuer und nach ca 30 min ausverkauft :rolleyes:
Gruss,
Danke für diesen Erfahrungsbericht. Einige meiner Patienten wollten Tamiflu auf Privatrezept mit nach Spanien nehmen. Nach einer ausführlichen Beratung über Stand der Infektionsausbreitung und Ursachen für die unterschiedlichen Krankheitsverläufe bei Mexikanerinnen/-en und Europäern sind sie wieder davon abgewichen. Es gilt eigentlich wie für "Vogelgrippe", Parainfluenza und andere ähnliche Viruserkrankungen mit nicht-hämorrhagischem Fieber, dass nur bei schweren Krankheitsverläufen in den ersten 48h eine antivirale medikamentöse "chemische" Therapie einen Sinn macht, weil danach die sog. Viruslast (=Menge Viren pro Bluteinheit) so groß ist, dass nach diesem Zeitpunkt meist nur künstlich hergestellte Antikörper gegen den Virus helfen - oder das eigene Immunsystem ausreicht.Zitat:
Original von klobi
Also ich bewege mich seit 16 Jahren laufend in den Tropen, alternativ dazu sehr oft in China, dem Erregerexportland Nr. 1.
IMO ist es am wichtigsten, 'normale' Hygienestandards einzuhalten, d.h.
- Nach Haendeschuetteln Haende waschen
- Nach Kontakt mit Tuerklinken -> Haende waschen
- Nichts essen was man zu Hause nicht mal mit einer Beisszange
anfassen wuerde ( Stichwort "Mr. Lee's Mobiles BBQ am Rande einer
12-spurigen Strasse durch Saigon....").
- Lange Aermel - auch in den Tropen - bevorzugt ( Moskitoschutz ).
- Immer desinfektionsspray und "wasserlose Seife" dabei haben.
Manche Airlines haben solches Zeug auch in den Lounges rumliegen....
Ich hatte waehrend der Huehnergrippe mal erwogen, mir diese Gesichtswindel zu kaufen wie oben beschrieben, die in meiner Region hier ja doch recht beliebt ist.
Mein Apotheker meinte dazu folgendes:
- Wirklich tauglich sind nur die Teile, die auch der Arzt bei der OP traegt.
- Kosten: ca. 10 Eur / Stk
- Haltbarkeit bei Anwendung: ca. 1 1/2 bis 2 h, danach muss getauscht
werden
- Denn nicht vergessen: die Atemluft enthaelt viel Feuchtigkeit. Wenn
man mal 2 Stunden da reingeatmet, und bei 35 Grad Aussentemper.
da auch reingeschwitzt hat, moechte man das Teil ganz von alleine
wieder ablegen.
Das schoene LV Stueck wurde seinerzeit waehrend der Huehnergrippe fuer Hong Kong angefertigt, war LV maessig teuer und nach ca 30 min ausverkauft :rolleyes:
Gruss,
:gut: