RE: Überlegungen zur Saphirglasdicke der Deepsea
Astreine Berechnung :gut:
Zitat:
Original von Sub-Date
2. Muss eine Uhr, wenn sie wirklich für die angegebene Tiefe geeignet sein soll, diesen Druck nicht nur statisch aushalten, sondern muss auch zusätzlich noch dynamische Lasten durch Bewegung aushalten.
Wie hoch dürfte die von uns Kohlenstoffeinheiten ausgehende dynamische Last in 3900m wohl sein :grb:
Welche Last ergibt sich aus trudelndem sinken? 8o
RE: Überlegungen zur Saphirglasdicke der Deepsea
Hallo Matthias,
tolle Rechnung :verneig:
In der Rolex Pressekonferenz vom 05.April haben sie uns einen Wert von 5,5 mm angegeben.
Die alte SD hatte "nur" 3 mm.
http://img329.imageshack.us/img329/6954/l1030960my9.jpg
*** editiert ***
Bitte grundsätzlich nicht immer ganze Beiträge quoten ;)
*** editiert ***
RE: Überlegungen zur Saphirglasdicke der Deepsea
Zitat:
Original von oyster
In der Rolex Pressekonferenz vom 05.April haben sie uns einen Wert von 5,5 mm angegeben.
Die alte SD hatte "nur" 3 mm.
Vielen Dank für die Bestätigung - Presseakkreditierung sei Dank =)
RE: Überlegungen zur Saphirglasdicke der Deepsea
Super Sache, das mit der Berechnung. :verneig:
Ich steh auf das Ingenieurtechnische in Bezug auf Rolex. Im Beklanntenkreis werde ich dafür als Spinner abgetan. Maschbauer halt... :D
Eine Frage hätte ich:
Zitat:
Original von Prof. Rolex
...
Nun folgt eine stark vereinfachte Berechnung der maximalen Spannung im Saphirglas.
Vereinfachende Annahme: Bei dem Saphirglas handelt es sich um eine mit einer gleichmäßigen Flächenlast belastete plane Kreisplatte, die am Rand eingespannt ist. Für diesen Fall ergibt sich die größte Spannung in der Plattenmitte überschlägig nach folgender Formel:
Sigma = 0,488 x p x d hoch 2 / h hoch 2
p = Wasserdruck = 39.100.000 Pa = 39,1 N/mm²
d = Saphirglasdurchmesser = 31,5 mm
h = Dicke des Saphirglases = gesucht
...
Warum setzt Du bei der Berechnung der Spannung den Durchmesser von 31,5 mm an?. Das Glas stützt sich am Ring des Ring-Locks ab, und hat bis zum inneren Rand dieses Rings einen Durchmesser von nur 28 mm (siehe Deine Foto). Ich hätte gedacht, dass in Sigma nur der "frei schwebende" Durchmesser berücksichtigt werden muss. Würde mich über Deine Meinung freuen.