Geiler Artikel Tobias! Rentiert sich für dich denn das teure Gerät?
Druckbare Version
Geiler Artikel Tobias! Rentiert sich für dich denn das teure Gerät?
Das Gerät gehört nicht mir, es steht in der Meisterschule, in der ich ausgebildet wurde. Für mich würde sich so ein Gerät nicht lohnen.
danke tobias,sehr interessant und lehrreich :gut:
sorry Don wenn ich was reinsemmel...aber es passt sooo gut zu deinem Titel :D
http://i89.photobucket.com/albums/k2...e/IMGP2118.jpg
;)
Danke Tobias - Tech Talk pur =) :gut:
hätte nie gedacht das ich einen bericht über schweissen jemals lesen werde...
aber dieser ist super gemacht !!!
kompliment !!!
Einfach großartig - vielen, vielen Dank für den Bericht und den damit verbundenen Aufwand! :verneig: :verneig: :verneig:
Noch eine Frage zur Sicherheit:
... da ja aber die Hände in der Laserkammer sind, was verhindert dann die Lichtschranke? Daß gelasert wird, ohne daß die Hände in der Kammer sind und so versehentlich etwas auf den Fußschalter gelegt und dauergelasert wird?Zitat:
Original von Donluigi
In dem Gerät arbeitet ein YAG-Laser der Klasse IV, das ist schon ziemlich gefährlich für die Gesundheit. Deswegen ist z.B. in den Eingrifflöchern eine Lichtschranke eingebaut, die sicherstellt, daß das Gerät ordnungsgemäß bedient wird.
Und angerempelt möchte ich trotzdem nicht werden, wenn ich hier auf Dauerfeuer vor mich hinlasere 8o
=)
Hallo Tobias,
vielen Dank für den Bericht. Ist mit Sicherheit interessant für Leute, die sich bis dato nicht so sehr mit optischen Technologien wie z.B. der Lasertechnik befasst haben!
Das von Tobias dargestellte Verfahren - Laserstrahl-Auftragschweißen mit drahtförmigem Zusatzwerkstoff - kommt vorrangig in der Uhren- und Schmuckindustrie sowie im Werkzeug- und Formenbau (kleine Bauteilgröße aufgrund der Kammer!) zum Einsatz, um kleinere Oberflächendefekte wie z.B. tiefere Kratzer etc. auszubessern. Hierbei kommen - wie von Tobias dargestellt - vorrangig gepulste Festkörper-Laserstrahl-Quellen wie ein Nd:YAG zum Einsatz.
Für das Laserstrahl-Auftragschweißen in der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau sowie dem Werkzeug- und Formenbau werden zumeist kontinuierlich emittierende - sog. cw, also "continous wave" - Strahlquellen wie z.B. Hochleistungs- CO2-, Nd:YAG-, Dioden-, Scheiben- und Faserlaser eingesetzt. Hochleistung bedeutet hierbei 1 bis mehrere kW Ausgangsleistung optisch.
Wen's interessiert:
http://www.industrial-lasers.com/dis...-engine-repair
http://www.fraunhofer.de/fhg/Images/...tcm5-80731.pdf
Schon klar, ich hab volles Verständnis dafür, daß du mal mit deinem scheisenlässigen Lego-STAR-WARS Equipment posen wolltest :DZitat:
sorry Don wenn ich was reinsemmel..
@ Harry: letztlich vermutlich genau das. Absolute Sicherheit kann es nicht geben, aber so wird immerhin das ungewollte Auslösen verhindert. Man kann sich immer noch in den Finger schießen :D
Jetzt habe auch ich den Artikel, und die weiteren Erläuterungen aufmerksam durchgelesen.
Das ist alles sehr lehrreich beschrieben, spannend dargestellt, und prima bebildert. Klasse. :verneig:
Erinnerungen an meinen Schweissfachlehrgang kommen da wieder auf. =)
Danke, Tobias! Solange man noch dazulernen kann, weiß man, man ist noch am Leben. =) ;)
tobias, vielen dank, informativ wie immer :verneig:
gut zu wissen, wie die kleinen dinger entstehen :D
sehr cool :rofl: schöne D :gut:Zitat:
Original von steboe
sorry Don wenn ich was reinsemmel...aber es passt sooo gut zu deinem Titel :D
http://i89.photobucket.com/albums/k2...e/IMGP2118.jpg
;)
Klasse Beitrag, vielen Dank für die Mühe. :gut: :gut: :gut:
Gruß
Erik
sehr schöner bericht:verneig:
Krasse Technik !!
... je nach eingestellter stärke des laserpunktes schwankt das zwischen einer leichen oberflächslichen verfärbung ... bis zum schmerzhaften durchschuss des nagels, das hat eine arbeitskollegin dazu genutzt, sich ein "piercing-loch" in den überstehenden nagel zu schiessenZitat:
Was passiert, wenn Du mit dem Nagel unter den Laser kommst? großes Grinsen
letzteres ist mir aber zum glück noch nie passiert, i.d.r. hab ich mir immer kleine brandblasen in die fingerkuppen "geschossen".
fühlt sich an wie ein nadelstich, riecht -bei mehreren "treffern"- ein bisschen streng, ist aber halb so wild:-)
...
Thomas
p.s.:
@tobias
klasse beitrag, sowas in der art schwebte mir auch vor, nur leider steht "mein" laser 45 km entfernt, werde mich wohl nach ostern mal dransetzen :-)
Tobias, aufwändiger und interessanter Post! Danke!
Es Grüsst
Urban
Was für ein genialer Bericht!!! :gut:
Danke für die Wissensvermittlung...super interessant.
LG,
Stefan
Erst jetzt entdeckt. Danke für die Mühe, Tobias. Wirklich interessant!
erste Sahne, Tobias. :verneig:
Du hast ja bereits erwaehnt, dass Laser auch in der Medizin Verwendung finden.
Hier ein Bild aus 1964.
Man beachte auch den formvollendeten Auftritt des Ausbildungs-Meisters.
Ein gewisser JB wollte sich damals einen delikaten Koerperteil Auflasern lassen ;)
( es ist nicht bekannt warum. Verschleiss ? )
http://www.dr-krause.homepage.t-onli...nger laser.jpg
Das Resultat hat die Damenwelt maechtig beeindruckt.
Hier gibts den clip dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=U1TmeBd9338
Erst jetzt gesehen! 8o
Geiler, sensationeller Bericht! :verneig: :verneig: :verneig:
Danke =) ... so bleibt ein gewisser Spannungsfaktor erhalten - wäre ja sonst fast langweilig :D ;)Zitat:
Original von Donluigi
@ Harry: letztlich vermutlich genau das. Absolute Sicherheit kann es nicht geben, aber so wird immerhin das ungewollte Auslösen verhindert. Man kann sich immer noch in den Finger schießen :D
Toller Bericht! Schön, einen Blick hinter die Kulissen werfen zu können!
super bericht!!
Geiler Thread! :verneig: Ab in die Classics...
wie immer von Dir lieber Don...super !
Habe jeden einzelnen Buchstaben wissbegierlich aufgesogen wie ein Zewa - Tuch die Nässe.
Was du machst hat immer Hand und Fuß T, eben dafür lieben wir dich ! P
Hast Dir sehr viel Mühe gemacht, erstklassig! Danke! :gut:
hallo,
genialer bericht, danke für die mühe :gut: :gut:
grüsse
detlef
Ganz großartig, danke! :gut:
Erst heute entdeckt.
Hochinteressant :gut: :gut:.
wahnsinn, wie immer! :verneig: vielen dank :gut: