Beim aufgeladenen Diesel reichen auch schon vier Liter, verteilt auf acht Pötte.
Druckbare Version
Beim aufgeladenen Diesel reichen auch schon vier Liter, verteilt auf acht Pötte.
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Wenns Probleme gibt, wirds auch mit der Firma haarig.Zitat:
Original von paddy
Eben, bei AUDI in Kombination mit ABT z.B. gibts keine Garantieprobleme. Ist halt auch nicht gerade billig.Zitat:
Original von cardealer
Wir sollten hier mal trennen zwischen Chip tuning namhafter Firmen und irgendwelchen sagen wir mal günstigen Zusatzgeräten (Boxen meist genannt)
Ein Bekannter hat 2004 seinen Audi RS4 von ABT direkt umbauen lassen (560 PS). Nach vier Wochen flogen ihm die beiden Lader auseinander, ABT überholte beide (4 Wochen Werkstattaufenthalt). Nach erhalt des Fahrzeugs ging nach zwei Wochen (innerhalb der Einfahrphase) wieder die Lader hoch und beschädigten zugleich den Motor. ABT schob es auf Audi, Audi auf ABT. Das Kfz wurde gerichtlich festgesetzt. Mein Bekannter bekam nicht mal ein Ersatzfahrzeug ... der Wagen war 2 Monate beim Audi-Händler defekt festgesetzt. Erst der Gutachter des Gerichts bemerkte dass zwei Schläuche für die Turbolader abgeknickt waren, die Lader glaubten sie erhalten zu wenig Druck, die Motorelektronik gab ihnen mehr Druck obwohl schon mehr als genug anlag. Die Turbos verrauchten innerhalb kürzester Zeit. ABT sagte die Schläuche wurden von der Audi-Niederlassung bei der zweiten Kontrolle abgeknickt, Audi sagte es war nicht ihre Niederlassung sondern Abt die sie fehlerhaft verbaut haben ...
Mein Bekannter verkaufte den Wagen schnellstens als er ihn wieder bekam. Audi und ABT beschlossen die Sache mit einem Vergleich 40:60.
Wie ist das eigentlich bei der Mehrleistung dann mit der Versicherung?
Auf jeden Fall ist es nachvollziehbar, dass die Herstellgarantie komplett verfaellt....
Klar, welcher Hersteller kann noch die ordnungsgemäße Funktion garantieren, wenn andere an dem Fahrzeug "rumpfuschen"...Zitat:
Original von steve73
Wie ist das eigentlich bei der Mehrleistung dann mit der Versicherung?
Auf jeden Fall ist es nachvollziehbar, dass die Herstellgarantie komplett verfaellt....
Das mit der Versicherung würde mich auch interessieren, was kostet die und vor allem, was deckt die ab? Wenn du am Ende sowieso nur die Kosten für den Chip wieder bekommst und den abgerauchten Motor für das 10-fache nicht, dann brauch ich die Versicherung nicht...
Beim nächsten Wechsel empfehle ich Dir einen 8-Zylinder Diesel zu nehmen und aufs Chip-TUning zu verzichten... :gut:
Bei Veränderungen am Motormanagement durch SKN habe ich noch nie Negatives gehört. :grb:
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten. Ausser durch noch mehr Hubraum! :op:
Eben. Ich weiß auch nicht wieso mir gerade der Opel Diplomat V8 (5,4L mit 230 PS) im Kopf herumgeht... :supercool:Zitat:
Original von Donluigi
5 Liter Hubraum, Problem gelöst ;)
Leute lest doch mal was ihr selber schreibt. Klar hat ein 318d hat andere Motorbauteile wie ein 320d weil er weniger Hubraum hat das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. :motz:Zitat:
Original von Buteo
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Der GTI hat immer 2 Liter egal ob mit 200 oder 230PS
Da muss ich dir widersprechen...Zitat:
Original von cardealer
Leute lest doch mal was ihr selber schreibt. Klar hat ein 318d hat andere Motorbauteile wie ein 320d weil er weniger Hubraum hat das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. :motz:Zitat:
Original von Buteo
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Der GTI hat immer 2 Liter egal ob mit 200 oder 230PS
Bei BMW ist es momentan so, dass viele Autos den gleichen Hubraum haben, aber eine andere Bezeichnung...
Der 318d und der 320d haben beide 1995 ccm Hubraum (was dann bei den Motoren anders ist, weiß ich nicht...)
Der 325d, 330d und 335d haben alle 2993 ccm Hubraum...
siehe auch E90 bei Wikipedia unter Motorisierung (ausklappen)...
ist beim 5er auch so...hat mich auch schon sehr oft gewundert.
Liebe Grüße.
Stefan
stand in der sport autoZitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
ok Danke =)Zitat:
Original von bernie1978
stand in der sport autoZitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Tja wenn man keine Ahnung hat....trotzdem immer wiedersprechen :gut:Zitat:
Original von HorstDJ
Da muss ich dir widersprechen...Zitat:
Original von cardealer
Leute lest doch mal was ihr selber schreibt. Klar hat ein 318d hat andere Motorbauteile wie ein 320d weil er weniger Hubraum hat das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. :motz:Zitat:
Original von Buteo
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Der GTI hat immer 2 Liter egal ob mit 200 oder 230PS
Bei BMW ist es momentan so, dass viele Autos den gleichen Hubraum haben, aber eine andere Bezeichnung...
Der 318d und der 320d haben beide 1995 ccm Hubraum (was dann bei den Motoren anders ist, weiß ich nicht...)
Der 325d, 330d und 335d haben alle 2993 ccm Hubraum...
siehe auch E90 bei Wikipedia unter Motorisierung (ausklappen)...
ist beim 5er auch so...hat mich auch schon sehr oft gewundert.
Liebe Grüße.
Stefan
318d (E46) 115PS hat 1951ccm der 320d (E46) 150PS hat 1995ccm
und um diese beiden Autos ging es.
Ist der gleiche Motor ... nur eben andere Kolben, anderer Lader und keine Ladeluftkühlung ;)Zitat:
Original von cardealer
Tja wenn man keine Ahnung hat....trotzdem immer wiedersprechen :gut:
318d (E46) 115PS hat 1951ccm der 320d (E46) 150PS hat 1995ccm
und um diese beiden Autos ging es.
Auch bei den VW´s/Audi/Skoda/Seat können ganz andere Komponenten verbaut sein obwohl der Motor bzw. Rumpfmotor identisch ist.
Die 200 PS Variante kann andere Lader/Ladeluftkühlung/Motorelektronik/Einspritzung/Kolben haben als die 230 PS-Variante...
Kann aber auch so wie beim alten Mini sein ... bei der ersten BMW-Mini-Generation (bis 2007) hatte der One und der Cooper den exakt gleichen Motor. Nur der eine ist elektronisch auf 90 PS gedrosselt und der andere hat offene 115 PS. Ein Chipwechsel und man hat auch bei diesem Sauger 25 PS mehr ...
ich geb´s auf vermutet und spekuliert einfach weiter ohne fundierte Informationen und werft E46 und E90 in einen Topf und wiederholt das was schon gesagt wurde. Ich bin :weg:Zitat:
Original von Buteo
Ist der gleiche Motor ... nur eben andere Kolben, anderer Lader und keine Ladeluftkühlung ;)Zitat:
Original von cardealer
Tja wenn man keine Ahnung hat....trotzdem immer wiedersprechen :gut:
318d (E46) 115PS hat 1951ccm der 320d (E46) 150PS hat 1995ccm
und um diese beiden Autos ging es.
Auch bei den VW´s/Audi/Skoda/Seat können ganz andere Komponenten verbaut sein obwohl der Motor bzw. Rumpfmotor identisch ist.
Die 200 PS Variante kann andere Lader/Ladeluftkühlung/Motorelektronik/Einspritzung/Kolben haben als die 230 PS-Variante...
Kann aber auch so wie beim alten Mini sein ... bei der ersten BMW-Mini-Generation (bis 2007) hatte der One und der Cooper den exakt gleichen Motor. Nur der eine ist elektronisch auf 90 PS gedrosselt und der andere hat offene 115 PS. Ein Chipwechsel und man hat auch bei diesem Sauger 25 PS mehr ...
Tja ich will ja nicht wieder widersprechen und ich weiß auch nicht, warum du dich persönlich angegriffen fühlst :grb: war nicht meine Absicht :verneig: aber ganz richtig ist dass, was du schreibst auch nicht...ich hab zwar wirklich nicht an den E46 gedacht sondern an den E90 (Ja ich hätte es durch die PS-Daten wissen müssen) aber beim E46 gabs für den 318td/d zwei Mototvarianten und beide davon mit jeweils dem gleichen Motor wie einer der 320d (siehe auch Wikipedia E46)Zitat:
Original von cardealer
Tja wenn man keine Ahnung hat....trotzdem immer wiedersprechen :gut:Zitat:
Original von HorstDJ
Da muss ich dir widersprechen...Zitat:
Original von cardealer
Leute lest doch mal was ihr selber schreibt. Klar hat ein 318d hat andere Motorbauteile wie ein 320d weil er weniger Hubraum hat das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. :motz:Zitat:
Original von Buteo
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Der GTI hat immer 2 Liter egal ob mit 200 oder 230PS
Bei BMW ist es momentan so, dass viele Autos den gleichen Hubraum haben, aber eine andere Bezeichnung...
Der 318d und der 320d haben beide 1995 ccm Hubraum (was dann bei den Motoren anders ist, weiß ich nicht...)
Der 325d, 330d und 335d haben alle 2993 ccm Hubraum...
siehe auch E90 bei Wikipedia unter Motorisierung (ausklappen)...
ist beim 5er auch so...hat mich auch schon sehr oft gewundert.
Liebe Grüße.
Stefan
318d (E46) 115PS hat 1951ccm der 320d (E46) 150PS hat 1995ccm
und um diese beiden Autos ging es.
Liebe Grüße.
Stefan
ich rede vom E46 bzw. der M47-Motorengeneration im E46:
M47 D20:
Modell: 318d/td 1951 cm³
Leistung: 85 kW (115 PS)
Drehmoment: 260 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 2002–2003
M47 D20
Modell: 318d/td 1995 cm³
Leistung: 85 kW (115 PS)
Drehmoment: 280 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 2003–2005
M47TU D20
Modell: 320d 1951 cm³
Leistung: 100 kW (136 PS)
Drehmoment: 280 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 1998–2001
M47TU D20
Modell: 320d/td/cd 1995 cm³
Leistung: 110 kW (150 PS)
Drehmoment: 330 Nm bei 2000 U/min
Verbaut: 2001–2006
Änderungen der 318d M47 zu 320d M47 war:
- andere Kolben
- kein effektiver Ladeluftkühler sondern nur ein "Beimischer" für bessere Verbrennungswerte/Abgas
- andere Turbolader
- gedrosselte Version des Verteilereinspritzers
- andere Motorelektroniksteuerung.
Mit Ausnahme der besagten Teile ist die M47 Motorenserie im E46 absolut identisch.
Mist ... und ich tippe den ganzen technischen Mist von der Mappe ab X(Zitat:
nur bei gleichem Hubraum hätte dann wohl kaum der BMW Händler was von anderen Kolben erzählt woraus sich schlußfolgern läßt das es sich um den Hubraumschwächeren Motor handelt. Also stimmt alles was ich auf das Post hin gesagt habe.Zitat:
Original von HorstDJ
Tja ich will ja nicht wieder widersprechen und ich weiß auch nicht, warum du dich persönlich angegriffen fühlst :grb: war nicht meine Absicht :verneig: aber ganz richtig ist dass, was du schreibst auch nicht...ich hab zwar wirklich nicht an den E46 gedacht sondern an den E90 (Ja ich hätte es durch die PS-Daten wissen müssen) aber beim E46 gabs für den 318td/d zwei Mototvarianten und beide davon mit jeweils dem gleichen Motor wie einer der 320d (siehe auch Wikipedia E46)
Liebe Grüße.
Stefan
Ich habe ja nicht von allen Modellen gesprochen.
Jedoch beträgt der Hubraum bei Golf V GTI 1984 ccm mit 200 und 230PS und ist insofern nicht mit der o.g. Paarung 318d und 320d zu vergleichen.
diese beiden Motoren wurden verglichen.Zitat:
Original von Buteo
ich rede vom E46 bzw. der M47-Motorengeneration im E46:
M47 D20:
Modell: 318d/td 1951 cm³
Leistung: 85 kW (115 PS)
Drehmoment: 260 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 2002–2003
M47 D20
Modell: 318d/td 1995 cm³
Leistung: 85 kW (115 PS)
Drehmoment: 280 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 2003–2005
M47TU D20
Modell: 320d 1951 cm³
Leistung: 100 kW (136 PS)
Drehmoment: 280 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 1998–2001
M47TU D20
Modell: 320d/td/cd 1995 cm³
Leistung: 110 kW (150 PS)
Drehmoment: 330 Nm bei 2000 U/min
Verbaut: 2001–2006
Änderungen der 318d M47 zu 320d M47 war:
- andere Kolben
- kein effektiver Ladeluftkühler sondern nur ein "Beimischer" für bessere Verbrennungswerte/Abgas
- andere Turbolader
- gedrosselte Version des Verteilereinspritzers
- andere Motorelektroniksteuerung.
Mit Ausnahme der besagten Teile ist die M47 Motorenserie im E46 absolut identisch.
Was die Golfs betrifft, da sag ich doch gar nichts dagegen...ich hab davon keine Ahnung und glaube einfach deine Aussagen....Zitat:
Original von cardealer
nur bei gleichem Hubraum hätte dann wohl kaum der BMW Händler was von anderen Kolben erzählt woraus sich schlußfolgern läßt das es sich um den Hubraumschwächeren Motor handelt. Also stimmt alles was ich auf das Post hin gesagt habe.Zitat:
Original von HorstDJ
Tja ich will ja nicht wieder widersprechen und ich weiß auch nicht, warum du dich persönlich angegriffen fühlst :grb: war nicht meine Absicht :verneig: aber ganz richtig ist dass, was du schreibst auch nicht...ich hab zwar wirklich nicht an den E46 gedacht sondern an den E90 (Ja ich hätte es durch die PS-Daten wissen müssen) aber beim E46 gabs für den 318td/d zwei Mototvarianten und beide davon mit jeweils dem gleichen Motor wie einer der 320d (siehe auch Wikipedia E46)
Liebe Grüße.
Stefan
Ich habe ja nicht von allen Modellen gesprochen.
Jedoch beträgt der Hubraum bei Golf V GTI 1984 ccm mit 200 und 230PS und ist insofern nicht mit der o.g. Paarung 318d und 320d zu vergleichen.
Was den BMW betrifft, gehst du immer davon aus, dass der Händler mit seinen Aussagen recht hat bzw. es genau weiß, was verändert wurde...und selbst wenn das alles stimmt heißt doch andere Kolben noch lange nicht, dass der Hubraum sich verändert und Buteo hat das doch mit dem 318d und 320d geschrieben und ich glaube er weiß am besten, welchen Motor er hatte...
Wie gesagt was die Golfs betrifft, hast du sicher recht...
@Buteo: Armer Kerl X( Aber dafür eine sehr schöne Aufstellung... :dr:
Aber das nächste Mal immer erst bei Wikipedia schaun...man spart sich teilweise dadurch viel Arbeit ;)
Liebe Grüße.
Stefan
Der ´exakt gleiche Motor´ - außer den zuvor von mir genannten Änderungen - und der 318d hat noch etwas länger die alte Verteiler-Einspritzpumpe verwendet vom ´alten´ 320d (136 PS).Zitat:
Original von cardealer
diese beiden Motoren wurden verglichen.
Ab 2003 wurde auch beim 318d die neueste Technologie verbaut.
Wenn mans sehr genau nimmt ist auch der 3 Liter im 130i, 330i, 530i, 730i jeweils unterschiedlich ...
ja ok BMW ist ja auch nicht mein Gebiet und es hat sich halt anders angehört.Zitat:
Original von Buteo
Der ´exakt gleiche Motor´ - außer den zuvor von mir genannten Änderungen - und der 318d hat noch etwas länger die alte Verteiler-Einspritzpumpe verwendet vom ´alten´ 320d (136 PS).Zitat:
Original von cardealer
diese beiden Motoren wurden verglichen.
Ab 2003 wurde auch beim 318d die neueste Technologie verbaut.
Wenn mans sehr genau nimmt ist auch der 3 Liter im 130i, 330i, 530i, 730i jeweils unterschiedlich ...
meine meinung dazu (und mehr schreibe ich dann nicht mehr):
chiptuning ist "wollen aber nicht können". ende banane.
lol, wassn hier los???
Habe auch mal eine Zeit lang darüber nachgedacht, es dann aber verworfen. Ist m.E. Blödsinn...
Tut mir leid, was Dir passiert ist. =(
VW T4 2,5 TDI 111kw Multivan Last Edition 30.000km V max 195 km/h
Der Chip sollte angeblich 30 PS bringen. Hat er wohl auch 2 Tage getan. Verbesserung auf V max 215 km/h Beschleunigung richtig spürbar
Danach war der Turbolader hin und zum Glück hat der Tuner nen Image von meinem Steuergerät gespeichert. So gab es auf Garantie nen neuen Lader. Auf das Angebot vom Tuner nach dem Ladereinbau die Software wieder aufzuspielen habe ich gerne verzichtet. :rofl:
Autos wie der Multivan sollten sowieso nicht schneller als 140 fahren dürfen. Grösste Verkehrstegefährdung die es gibt, wenn sowas zum Geschoß mutiert.
Du meinst, VW hat für Euren Mist bezahlt? Glückwunsch, da wäre ich jetzt auch stolz drauf. :gut: =(Zitat:
Original von Waschi.1
VW T4 2,5 TDI 111kw Multivan Last Edition 30.000km V max 195 km/h
Der Chip sollte angeblich 30 PS bringen. Hat er wohl auch 2 Tage getan. Verbesserung auf V max 215 km/h Beschleunigung richtig spürbar
Danach war der Turbolader hin und zum Glück hat der Tuner nen Image von meinem Steuergerät gespeichert. So gab es auf Garantie nen neuen Lader. Auf das Angebot vom Tuner nach dem Ladereinbau die Software wieder aufzuspielen habe ich gerne verzichtet. :rofl:
Gruß an alle Kunden, die das jetzt mitbezahlen.
unglaublich smart... =(Zitat:
Original von chess77
Du meinst, VW hat für Euren Mist bezahlt? Glückwunsch, da wäre ich jetzt auch stolz drauf. :gut: =(Zitat:
Original von Waschi.1
VW T4 2,5 TDI 111kw Multivan Last Edition 30.000km V max 195 km/h
Der Chip sollte angeblich 30 PS bringen. Hat er wohl auch 2 Tage getan. Verbesserung auf V max 215 km/h Beschleunigung richtig spürbar
Danach war der Turbolader hin und zum Glück hat der Tuner nen Image von meinem Steuergerät gespeichert. So gab es auf Garantie nen neuen Lader. Auf das Angebot vom Tuner nach dem Ladereinbau die Software wieder aufzuspielen habe ich gerne verzichtet. :rofl:
Gruß an alle Kunden, die das jetzt mitbezahlen.
wahrlich ein Ehrenmann.... :rolleyes:
Nö, das macht man, weil man schlauer als der andere sein will.Zitat:
Original von Kiki Lamour
kann ich dir sagen: wenn man schon die stärkste dieselmaschine nimmt und trotzdem noch mehr power haben will ;)Zitat:
Original von Mawal
warum man das jenseits von 18 Jahren macht, wo man doch Leistung ab Werk kaufen kann, weiss ich nicht....
Wenig bezahlen, mehr Leistung, weniger Verbrauch :rofl: und wenn die Leasing Gurke abgegeben wird, wird das Teil vorher ausgebaut.
Die Doofen sterben nie aus, und die Intelligenten, die's blicken, die überlegen es sich 5x ob sie sich nicht gleich einen stärkeren Motor zulegen. Und wenn es unbedingt sein muß, dann wird der Chip gekauft, deren Entwickler Zugriff auf den Original Quellcode des Herstellers haben. Die kosten aber richtig Geld.
@ Chess77 @ MawalZitat:
Original von Mawal
unglaublich smart... =(Zitat:
Original von chess77
Du meinst, VW hat für Euren Mist bezahlt? Glückwunsch, da wäre ich jetzt auch stolz drauf. :gut: =(Zitat:
Original von Waschi.1
VW T4 2,5 TDI 111kw Multivan Last Edition 30.000km V max 195 km/h
Der Chip sollte angeblich 30 PS bringen. Hat er wohl auch 2 Tage getan. Verbesserung auf V max 215 km/h Beschleunigung richtig spürbar
Danach war der Turbolader hin und zum Glück hat der Tuner nen Image von meinem Steuergerät gespeichert. So gab es auf Garantie nen neuen Lader. Auf das Angebot vom Tuner nach dem Ladereinbau die Software wieder aufzuspielen habe ich gerne verzichtet. :rofl:
Gruß an alle Kunden, die das jetzt mitbezahlen.
wahrlich ein Ehrenmann.... :rolleyes:
Danke :verneig: :verneig:
Hier meine Erfahrung:
C 220 CDI Original 150 PS. C-Tronic von Carlsson bei 1000 km eingebaut. Motor ging bei Vollgas immer in den Notlauf. Einmal Nachbesserung durch Carlson. Das gleiche Problem wieder. Nach 300 km wieder ausgebaut. Geld zurück erhalten.
Würde nie wieder so etwas einbauen lassen und nie einen Diesel als Gebrauchtwagen erwerben. Man weiß schliesslich nie was dort verbaut war. :grb:
Ich habe jetzt 4 seiten gelesen und mich immer nasser gemacht vor Lachen..........MotorTalk läßt grüßen.
Jungs, wenn ich richtig Leistung im Auto haben will - ich rede hier von richtig Leistung, nicht von frisierten Toastern -, dann nehme ich nen ordentlichen Batzen Geld (und ohne den läufts halt nitt!), geh mir ne Kiste mit 4 Litern Hubraum aufwärts kaufen, aber nur nen Benziner, und fertich iss......... und wenns richtig spannend werden soll, irgend was bissel älteres aus der Zeit, als es noch Vergaser und solche Sachen gab. Dann bau ich den Motor auf Großvaters Weise um (Vergaser, Nockenwelle, Luftansaugung, Auspuff etc.), zauber noch mal richtig PS raus und ab gehts.
Wenn ich dagegen das ganze Chip-Gepfriemel schon höre.........dazu paßt dann noch ein VW Sharan mit Aufkleber "Leandra & Aljosha an Bord" oder so.......und ab gehts mit High-Speed zu Ikea, ein neues Billy kaufen. Und wenns unterwegs den schönen neuen Diesel-Motor zerbröselt, dann war wohl irgendwas falsch......
auf den punkt, tom.... and nothing else !!!!
Boahh! - Von aussen habe ich zuerst gedacht es geht hier drin um PCs und das Übertakten von CPUs - hat mich nicht so interessiert - dann Langeweile - doch mal lesen bei den vielen Posts - jetzt lese ich das hier.
Mehr PS ...saubillig bei Media Markt - ich lach mich schlapp! :rofl: :rofl: :rofl:
Früher hat man am Sonntag mit ein paar Kumpels den Hobel aufgebockt und mal so richtig auf Links gestülpt. Das waren noch die Zeiten mit den nackten Hasen in den Tuningkatalogen. :dr:
Heute lässt man Chips und Software tunen - lächerlich! :twisted: :rofl:
Classic Tuning rulez .......
Das liegt daran, dass die Carlsson Box vieles überwacht und bei Unstimmigkeiten aus Sicherheitsgründen in den Notlauf geschaltet wird.Zitat:
Original von Toppits
Hier meine Erfahrung:
C 220 CDI Original 150 PS. C-Tronic von Carlsson bei 1000 km eingebaut. Motor ging bei Vollgas immer in den Notlauf. Einmal Nachbesserung durch Carlson. Das gleiche Problem wieder. Nach 300 km wieder ausgebaut. Geld zurück erhalten.
Würde nie wieder so etwas einbauen lassen und nie einen Diesel als Gebrauchtwagen erwerben. Man weiß schliesslich nie was dort verbaut war. :grb:
Zum Beispiel wenn die Injektoren durch Verschleiß an der Toleranzgrenze liegen. Im Normalfall ist das noch in Ordnung aber bei der Mehrleistung durch die Box vergleicht das System u.a. Ist- mit der Sollmenge. Wenn es da Unstimmigkeiten gibt, erfolgt die Abschaltung.
Bei den neueren Mercedes-Modellen kann die zusätzliche Leistung der Box angepasst werden. Dein Modell ist wahrscheinlich eines, laß mich schätzen, 2001/2002. Da klappt das nicht.
Ich habe das jetzt mal mit meinen Worten wieder gegeben und hoffe, es ist einigermaßen verständlich.
Gruß
Harry