und was tragen die asiaten bevorzugt?Zitat:
Original von Hertie
Unter anderem die Chinesen werden kommen und den Markt leerfegen.
DATEJUST´s!
Druckbare Version
und was tragen die asiaten bevorzugt?Zitat:
Original von Hertie
Unter anderem die Chinesen werden kommen und den Markt leerfegen.
DATEJUST´s!
ich bin auch der meinung dass es Übergangsmodelle schaffen könnten sich als Wertanlage zu mausern :D
Zitat:
Original von maut
und was tragen die asiaten bevorzugt?Zitat:
Original von Hertie
Unter anderem die Chinesen werden kommen und den Markt leerfegen.
DATEJUST´s!
sagen wir mal Gold und DayDate... :D
tatsächlich könnte Gold auch im Vintage Bereich eine Renaissance erleben...knapp sind die sowieso...
:motz:Wie oft noch? Spekulatius, Spekulatius...Zitat:
Original von Penzes
Die Stückzahlen sind heutzutage anders, aber eine OQ könnte es schaffen. ;)
Die Frage an sich ist berechtigt, aber sinnvolle Antworten werden nicht viele kommen. Leider....
Gr,
István
Vieleicht in 20 Jahren das seit kurzer Zeit nicht mehr produzierte Modell 16220. :rolleyes:
Die ist im Vergleich zur 16200 und 16234 bestimmt nicht häufig verkauft worden.
Viele Grüße aus dem Münsterland von slider
Der ganzen Daytona-Beach Collection und der Leo-Daytona geb ich schon ein bissel mehr Chancen als ner Oysterquartz oder sonstigen "Normalo-Sammleruhren", die mittlerweile beinahe jeder hat ;) Einstiegspreis der angesprochenen Daytonas ist ein bissel höher als bei den Stahlsporties, aber das Wertsteigerungs-Potenzial bei den Daytonas auf alle Fälle auch =)
Nanana, wer meckert da gegen OQ, guck mal für was die letzten 17000 hier über den Tisch gingen und was vor einem Jahr angesagt war, wenn das keine Steigerung ist.....
Aber zugegeben, so wird die Kurve ned unbedingt weiter verlaufen....
Björn,
ich meckere doch ned gegen die Oysterzwiebeln...ich seh nur, dass diese Art von Uhr bei sehr vielen Leuten gelagert wird in der Hoffnung auf spätere satte Gewinne... Es gibt einfach zuviele davon!
Grenat
Weiß ich doch, aber es gibt immer mal wieder welche, die auch wahnsinns Kohle für eine wirklich gute raustun......gelle Istvan. ;)
Da bunkert jémand grüne Subs.
Was hat das wohl zu bedeuten??
Wer macht den sowas...Skandal!
Aha, eine kompetente Meinung unter Berücksichtigung der Produktionsmengen, gut nachzuvollziehen. Und wenn ich mir dann so vorstelle, eine Leo in 20 Jahren so cool wie heute eine PN; tja, wer weiß, wer weiß....
Klärt mich doch hinsichtlich der Wertsteigerungen auf, denn ich bin da skeptisch!
1. Es sammelt sich alles an, z.B. in Tresoren, Überangebot!
2. Bevölkerung in Europa eher rückläufig, somit auch potentielle Käufer!
3. Starke Verluste durch Kriege ausgeschlossen (Beispiel dt. Fliegerchronographen der Luftwaffe 2. WK, die Tutima`s und Hanhart`s sind auch noch mit einer tollen Story verknüpft, trotzdem günstiger als manche Rolex)
Als einzig wersteigernder Effekt könnte eine aufstrebende Käuferschicht
in Asien herhalten, aber ob die auch alle Vintage kaufen?
Grüße M.
Dieses geniale Forum alleine reicht aus um die Anzahl der potentiellen Kauefer (weltweit) zu erhoehen....
Wer in die Vergangenheit blickt um die Zukunft zu deuten.....
der liegt manchmal richtig und machmal falsch! :cool:
:gut: :gut: :gut: :gut:Zitat:
Original von Passion
Wer in die Vergangenheit blickt um die Zukunft zu deuten.....
der liegt manchmal richtig und machmal falsch! :cool:
Naja, das Geschäft mit Uhren als Anlageobjekt ist wohl ein sehr zähes.
Wer Geld verdienen will handelt mit Aktien oder Immobilien.
Auf jedenfall mit etwas wo mehr Geld in weniger Zeit bewegt wird.
Ich kauf mir doch keine Rolex um dann 10 Jahre zu warten, daß ich sie für 30 % mehr verkaufen kann (wohlgemerkt ungetragen ) das wäre mir zu mühsam !
Ich kaufe mir eine Uhr, weil sie ein wunderbares mechanisches Kunstwerk ist, mit dem ich mich verbunden fühle. Wenn Sie als angenehmen Nebeneffekt kein oder kaum Wert verliert, ist das in Ordnung.
Gruß Uli
Herrlich:Zitat:
Original von Dandy
Was der Don sagt ist ja gar nicht so verkehrt und die Kollegen, die sich die LV in den Tresor gelegt haben, können sich mit jedem weiterem Produktionsjahr kräftig in den Arsch beißen. :D
Allerdings gibt es auch heute noch ein bis zwei Modelle, die zwar noch fast aktuell aber äußerst selten sind.
Die Eine ist von der Art mit der Maronen D vergleichbar ... etwa ein Glitsch bei Rolex? Die andere wollte auch niemand haben, denn es gab ja noch eine Schwester ... allerdings ist da das Potential auf grund des Modells ziemlich begrenzt.
Noch etwas nutzlose Trivia:
Eine Red Sub von 1972 für die heute komplett und in bestem Zustand 7,5k € gezahlt würden, hätte eine jährliche Rendite von ca. 8,7% gebracht.
Bei einer DR von 1977 mit einem heute angenommen Preis von ca. 14k, wären es schon runde 17,5% p.a.
Dies berücksichtigt natürlich keine Inflation, Zeitpräferenz oder ähnliche Dinge.
all the best
Datum dieses Posts: 10.09.2006.
Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen -
eine Redsub in bestem Zustand komplett für 7,5 k
eine DRSD für 14 k komplett!
Wenn man solche"alten Threats" ausgräbt merkt man
erst mit welcher Geschwindigkeit sich die Preise sich nach
oben bewegen.
Wer mal Lust hat kann ja die jetzt die Rendite ausrechnen! :D
Gruß
Robby
Zitat:
Original von Hertie
Unter anderem die Chinesen werden kommen und den Markt leerfegen.
Eine Rolex für 3000/4000.- (ausser Wasserleichen) wird es in 20 Jahren nicht mehr geben.
Ich glaube, wir durchleben derzeit gerade die Talsohle. Günstiger wird´s nicht mehr. Weder bei Neuware und noch weniger bei Vintage.
Grüße vom Hobbyhellseher :gut:
Hertie
Ich glaube auch, daß der Markt an Interessenten noch deutlich steigen wird. Das ganze Thema ist doch bis jetzt ein sehr westlich orientiertes. Die meisten Menschen der Welt,
und davon werden noch einige zu Geld kommen in den nächsten Jahren, sind noch garnicht mit an Bord. In Russland z.B. ist blingbling momentan noch ganz hip. ich weiß aber aus Berichten so Mancher, daß Einigen dort das bereits langweilig wird. Wenn ich nahezu unbegrenzt Geld zur Verfügung habe, ist auch eine Uhr für 100000€ nichts Besonderes mehr.
Besonders wird immer nur das sein, was es nicht mehr gibt, und was auch mit viel Geld noch schwer zu bekommen ist. Und man kann mal davon ausgehen, daß jeden Tag ein paar Plexi-modelle mehr kaputt oder verloren gehen, Pakete zerupft werden usw. mehr wirds sicher nicht mehr.
Es ist eigentlich eine logische Folge, daß alles was exklusiv ist und weniger statt mehr wird, im Preis steigt. Und hinzu kommen werden in den nächsten Jahren Russland,China, und Indien als Interessenten. Alles was es heute neu zu kaufen gibt,wird einfach in viel zu hoher Auflage hergestellt um für den heutigen Kreis der Sammler an Wert zu gewinnen.
wenn es mal viel mehr Sammler werden aber eventuell. Anders sieht es z.B. bei manchen Patek-Modellen aus. Die gibt es in neu schon so wenig, daß es auch mit egal wieviel Geld
manchmal einfach nicht möglich ist, an die Wunschuhr zu kommen. Da wirds interessant.
letzendlich war´s schön mal drüber zu quatschen, wissen tu ich´s aber auch nicht.
romeosalta
Bei der ganzen Uhren-Wertsteigerungs-Debatte hat man doch nur 2(!) Möglichkeiten:
1) Man geht rein in den Markt und kauft solche Uhren.
2) Man bleibt draussen.
Aus - basta! Das ewige Looser-Gejammere ("hätte ich doch damals") ist ätzend und nervend.
.
Die Antwort werden wir erst dann bekommen, wenn die Zeit gekommen ist, das war vor 20ig Jahren mit den anderen Uhren auch so?
!
Diese Diskussion ist doch nur spekulaitv. Kaufen und sich daran erfreuen.
Ich habe mir einige gekauft und lege sie mir halt in den Tresor. Hier hilft nur warten. Ob das was wird, sehe ich dann. Aber ich habe sie schon einmal gekauft.
Gruß
Klaus
darum trage ich meine lieber jetzt. ich hätte gar keine freude an meinen zwiebeln wenn die irgendwo in einem stillen kämmerchen vor sich hinschlummern würden. richtige gefühle kommen doch nur beim tragen auf. denke wenn ich alles original zubehör schon beisammen halte, dann ist es mir wurscht wenn ich in 20-30 jahren halt vielleicht 500 euro weniger bekomme, dafür habe ich die uhr dann aber in dem ganzen zeitraum an der hand gehabt und vergnügen mit ihr. ansonsten würde es mich später nur super ärgern wenn die uhr immer mehr wert verliert und ich absolut nichts von ihr hatte :gut:Zitat:
Ich habe mir einige gekauft und lege sie mir halt in den Tresor. Hier hilft nur warten. Ob das was wird, sehe ich dann.
bei 500 euronen weniger ist das sicherlich auch die zu bevorzugende variante, nur ne über 20 jahre getragene sieht dann eben einfach anders aus und verliert evtl. weit mehr als 500...
egal, ich persönlich wäre auch für tragen tragen tragen und wenn s nix gaaaanz rares ist sind deine 500 wahrscheinlich sogar recht realistisch und gut verschmerzbar gemessen an der freude die dir die uhr während des gesamten tragezeitraumes bereitet hat...
The story sells the watch. Kaufen und einen berühmten Namen ins Zerti schreiben lassen. Und dann die Uhr entsprechend gravieren lassen.
"An meinen Mentor! Danke für alles, M. Schumacher"
"I will always love you, but Elysee calls. Yours, Carla"
"Ohne dich wär der Laden hier nichts! In ewiger Dankbarkeit: Hannes, Percy und Michael"
@ Tobias
loooool :D
:rofl: :gut: besonders die widmung der admins bringt seeeeeeehr viel wertzuwachs:D
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :gut:Zitat:
Original von Donluigi
The story sells the watch. Kaufen und einen berühmten Namen ins Zerti schreiben lassen. Und dann die Uhr entsprechend gravieren lassen.
"An meinen Mentor! Danke für alles, M. Schumacher"
"I will always love you, but Elysee calls. Yours, Carla"
"Ohne dich wär der Laden hier nichts! In ewiger Dankbarkeit: Hannes, Percy und Michael"
Zitat:
Original von Donluigi
The story sells the watch. Kaufen und einen berühmten Namen ins Zerti schreiben lassen. Und dann die Uhr entsprechend gravieren lassen.
"An meinen Mentor! Danke für alles, M. Schumacher"
"I will always love you, but Elysee calls. Yours, Carla"
"Ohne dich wär der Laden hier nichts! In ewiger Dankbarkeit: Hannes, Percy und Michael"
:rofl: :rofl: :gut:
Gruss Benny
:gut: :rofl: :verneig:Zitat:
Original von GeorgB
Bei der ganzen Uhren-Wertsteigerungs-Debatte hat man doch nur 2(!) Möglichkeiten:
1) Man geht rein in den Markt und kauft solche Uhren.
2) Man bleibt draussen.
Aus - basta! Das ewige Looser-Gejammere ("hätte ich doch damals") ist ätzend und nervend.
.
Wer Uhren, nicht wie ein stümperhafter Amateur mit 20 oder 30% Rabatt, sondern als Profi mit 50% kaufen kann, kann damit Geld verdienen.
Der Wert einer Uhr wird aber nicht bei im Voraus erkennbaren Modellen so steigen, dass ein Gewinn drin liegt. Ausser vielleicht bei Leuten, deren Zeit nichts wert ist, die keine Tresor-Kosten haben, die keine Kosten haben, um Kunden zu gewinnen und so weiter.
Man kann in die Vergangenheit zurückschauen. Stahl gewinnt, hiess beispielsweise lange die Devise. Heisst aber nicht, dass nicht plötzlich Platin gesucht wird. Denn was heute gesucht wird, wird auch viel produziert, also ist die Chance nach einem künftigen Nachfrageüberhang vermindert.
Und noch was: Wenn hier im Forum eine Antwort auf die Eingangsfrage hätte, wäre er ein Idiot, dies hier zu kommunizieren, kostenlos und öffentlich. Da kaufen nämlich noch andere, und ein Wiederverkauf wird wegen Überbestandes künftig weniger einbringen.
Ich habe kein Uhrengeschäft, sondern Spass am Tragen und an der Sammlung. Das Geld, was ich ausgegeben habe, ist weg. Die Vermögenssteuer etwas geringer, als wenn ich das Geld auf der Bank hätte, und die Einkommenssteuer 0.
Uhren sind wohl, wegen der grossen Marge von Fabrikation bis Endverkauf, oft etwa ein Faktor 10 liegt da drin, für Spekulationen auf Kapitalgewinne ziemlich ungeeignet. deshalb sieht man kaum grössere Anlagen auf diesem Gebiet, wohl kaum je CHF 10'000'000 oder mehr, beispielsweise von Pensionskassen, Banken etc. Anders also als beim Kunsthandel, wo sich gelegentlich auch ein Einzelstückverkauf lohnt.
In Uhren legen meist die von den Banken so genannten "Klein*****er " (ich bin kein freund dieses Ausdrucks...) an. Leute die also in diesem Geschäft nicht drauskommen, aber glauben, sie seien Spezialisten. Was es auch gibt: Personen, die von jeder Uhr ihres Sammelgebiets, ob billig oder teuer, eine kaufen und statt zu tragen, im Tresor versenken. Unberührt. Aber die brauchen nicht mehr Geld, sondern eben das Gefühl, eine Sammlun auf der Bank zu haben. Wohnen in Russland oder in der Ukraine. Ihre Rolex und Pateks werden von Bankangestellten periodisch beim Konzi abgeholt und inventarisiert, anschliessend ins Safe an der Bahnhofstrasse Zürich verlegt. Der Eigentümer war noch nie in der Schweiz und wird wahrscheinlich auch nie kommen.
Ein Geschäft lässt sich also weniger mit Uhren machen, aber vielleicht mit dem Kauf einer Fabrik, besonders wenn's schlecht geht, während einer Rezession zum Beispiel. Ist zwar ein Risiko, aber sicher nicht ein so grosses als der Kauf einzelner Uhren.
Zusätzlich möchte ich noch darauf aufmerksam machen, dass eingelagerte Uhren der Pflege und des Unterhalts bedürfen. Die Kosten sind, hat man nicht hunderte vom gleichen Typ auf Lager, hier sehr gross. Stahl, 75% Gold, Gummi, Öl usw. bleiben nicht neu. Und rostige Aufzugsfedern...
Man koennte den Thread-Titel also umformulieren:
Kann mir einer von Euch "Klein*****ern" mal die Lottozahlen vom naechsten Samstag verraten ?
:D
7 / 13 / 25 / 26 / 39 / 41 nicht weitersagen :DZitat:
Original von Hadoque
Kann mir einer von Euch [...] die Lottozahlen vom naechsten Samstag verraten ?
293,27€ hätte man mit diesen Zahlen gewonnen wenn man diese immer Mi & Sa ab 1980 gespielt hätte ;-)
Es wurde ja auch nach "nächsten" Samstag gefragt. Vertrau mir... :D
Bitte noch die Superzahl ! DankeZitat:
Original von OrangeHand
7 / 13 / 25 / 26 / 39 / 41 nicht weitersagen :DZitat:
Original von Hadoque
Kann mir einer von Euch [...] die Lottozahlen vom naechsten Samstag verraten ?
In 20 Jahren werden sich vielleicht die Jüngeren wundern, warum die Opis so komische mechanische Klumpen am Handgelenk tragen; nur um die Uhrzeit abzulesen… Wer weiß denn heute was Omis neue Dauerwelle gekostet hat? :ka:
Für mich hat sich das Thema „NOS“ bzw. Tresoruhr erledigt! Ihr habt mich überzeugt!
„Lieber Tragen statt Warten!“
Nur zum Verbildlichen:
1)
Ich lege mir eine 18jährige Jungfrau unters Sauerstoffzelt, dann habe ich in 30 Jahren eine NOS Jungfrau zum knaddeln.
2)
Oder ich treibs mit ihr ab sofort 30 Jahre lang und hab jetzt schon meinen Spaß. Allerdings ist sie dann in 30 Jahren etwas abgenutzt ...
:D
LOLZitat:
Original von GeorgB
Nur zum Verbildlichen:
1)
Ich lege mir eine 18jährige Jungfrau unters Sauerstoffzelt, dann habe ich in 30 Jahren eine NOS Jungfrau zum knaddeln.
2)
Oder ich treibs mit ihr ab sofort 30 Jahre lang und hab jetzt schon meinen Spaß. Allerdings ist sie dann in 30 Jahren etwas abgenutzt ...
:D
Solange sie es nur ist.... :ea:
klein*****er hin oder her.....ich bin froh mit meinen stahluhren, die ich glücklicherweise nicht verkaufen muss, das gefühl zu haben, müsste ich es machen, diese mir sogar mehr einbringen würden als ich investiert habe....bis auf 116710...aaber kann ja noch werden:cool:
LOOOL Georg :gut:Zitat:
Original von GeorgB
Nur zum Verbildlichen:
1)
Ich lege mir eine 18jährige Jungfrau unters Sauerstoffzelt, dann habe ich in 30 Jahren eine NOS Jungfrau zum knaddeln.
2)
Oder ich treibs mit ihr ab sofort 30 Jahre lang und hab jetzt schon meinen Spaß. Allerdings ist sie dann in 30 Jahren etwas abgenutzt ...
:D
deshalb rate ich zu 2en.... :D