Nun habe ich seit einigen Wochen meine erste neue Rolex (ExplorerII) und bin wirklich tief beeindruckt von der Genauigkeit diese Uhr.
Fast so gut wie Quarz....
Gut das es dieses Forum gibt... :D :D
Druckbare Version
Nun habe ich seit einigen Wochen meine erste neue Rolex (ExplorerII) und bin wirklich tief beeindruckt von der Genauigkeit diese Uhr.
Fast so gut wie Quarz....
Gut das es dieses Forum gibt... :D :D
Na dann - Glückwunsch zu Deiner ExII! :]
Hast Du die JE damals nicht gekauft?
:gut:Habe eine DJ in S/G von 1983, die macht in 4 Tagen noch nicht mal eine Sekunde!!!!!
Na, auch einen Glückwunsch von mir!! Ich habe selbst seit 1994 eine Explorer II und sie läuft heute noch so +3 sek.
Aber ich möchte hier vielleicht noch etwas technisches hinzufügen.
Viele mechanische Uhren bei denen die Ganggenauigkeit hervorgehoben werden soll, haben eine Chronometerprüfung bestanden. Dies bedeutet, dass das WERK (nicht die ganze Uhr) in vielen Lagen und unterschiedlichen Temperaturen eine recht kleine Toleranz einhalten konnte. Dann wird es beim Hersteller eingeschalt und verkauft. Wie die Wasserdichtigkeit ist das also eine Momentaufnahme. Einige Hersteller prüfen die Uhr dann eingeschalt nochmals selbst.
Übrigens sehe ich die Sache ganz anders: Für mich ist eine Quarzuhr, die im Monat einige Sekunden abweicht ein Skandel. Immerhin ist es ein rein elektronisches Gerät und kann problemlos auf eine seehhr hohe Genauigkeit gebracht werden, wenn sich die Hersteller einen Bruchteil der Mühe geben würden, die schon Hersteller einfacher Mechanikuhren aufwenden müssen.
Überlegt mal: Der Gang einer Mechanik wird von der Unruh geregelt. Unsere Rolexunruh macht 28800 Halbschwingungen pro Stunde. Das ist eine Frequenz von 4 Hz. Also rund 21 Millionen Halbschwingungen im Monat. Nur 4 Schwingungen davon machen eine Sekunde aus. Nun rechnet mal aus, über wieviel Prozent Abweichung wir hier reden, wenn eine mechanische Uhr im Monat 30 Sekunden abweicht, also 8x30= 240 der 21 Millionen Schwingungen zu langsam/schnell war. Wenn das keine unglaubliche Präzision ist. Trotz 28° C. am Arm, nachts auf dem kalten Nachtschrank. Rütteln am Lenkrad eines alten englischen Aston Martin ;-)) etc.
Natürlich sind Rolex-Uhren besonders genau....meistens!
Gruß
Michael
Red sub,
ja die JE habe ich auch gekauft. (läuft aber sehr ungenau)
Außerdem noch die AP Royal Ork (aber in weiß).
Habe jetzt einen schönen Grundstock... :]
Schönen Gruß
:) "Royal Ork" ist gut. Die Dienstuhr von Mork vom Ork? Die Älteren unter uns werden die Serie vielleicht noch kennen.
Aber ist doch ein schöner Weg von der Quarzuhr hin zu 2 Klassikern (EX 2 und Royal Oak) und einer netten Dresswatch.
Grüsse
Frank
....darf ich vorstellen:
DER ROYAL ORK
http://img474.imageshack.us/img474/7...2332743rn2.jpg
...und der beitrag war sogar einmal xxx, huarrhuarrhaurr :D :D :D
:troll:
der dobie
8o........ :grb:........ :troll:........:weg:Zitat:
Original von Dobie
....darf ich vorstellen:
DER ROYAL ORK
http://img474.imageshack.us/img474/7...2332743rn2.jpg
...und der beitrag war sogar einmal xxx, huarrhuarrhaurr :D :D :D
:troll:
der dobie
meine SD hat eine ganggenaigkeit von +2 s /tag am handgelenk, meine speedmaster automatik lag immer bei ca. +15 s /tag, ist aber nach gut 12 jahren gerade zur revision ... bin mal gespannt ob sich etwas an der ganggenauigkeit ändern wird :-)
...
Thomas
Meine Tudor Hydronaut habe ich Sylvesternacht Sekundengenau gestellt, jetzt und hier geht sie nur 3 Sek. nach, das ist die beste Automatik die ich je hatte, dagegen kann ich meine 72erSub vergessen.
gruß micha
Die genau heste Automatikuhr die ich hatte war die Omega Seamaster James Bond.
Aber noch genauer geht die TCM Funkarmbanduhr.