Uhren fälschungssicher ist so unmöglich wie Wertgegenstände diebstahlsicher machen. Selbst der größte Aufwand nutzt nichts (siehe Bilder im Museum)
Druckbare Version
Uhren fälschungssicher ist so unmöglich wie Wertgegenstände diebstahlsicher machen. Selbst der größte Aufwand nutzt nichts (siehe Bilder im Museum)
Sorry ich hab das Hologramm nicht gefunden. Meine GMT-Master II ist vom Konzi. Aber wo ist das Hologram und wie erkenne ich es?
Grüße von
Osqar
Welches Hologramm? Meinst Du den Hologrammaufkleber?
Den hat der Konzessionär wohl entfernt, wenn er nicht mehr da ist.
Vielleicht meint er auch die Laser Krone ?
Das ist absolut richtig... kein Fake Uhrwerk hat annähernd so einen Klang.... :gut: :gut: :gut:Zitat:
Original von Pete-LV
Für mich noch der Klang des Werkes , Fälschungsicher ! ODER ?
Den Klang , das TICKEN , bekommt keiner hin !
das war bisher immer das eindeutigste Zeichen bei gut nachgemachten Fakedingern...
stimme ich fast zu. bei der daytona wirds aber schon schwieriger;)
Da hast Du recht.... keine Ahnung wie das klingt...und ob es einen Unterschied gibt...Zitat:
Original von natafrese
stimme ich fast zu. bei der daytona wirds aber schon schwieriger;)
Genau, die Laserkrone meine ich. Die soll bei der 6 bei jeder Rolex "eingebaut" sein. Ist das ein Hologram im Glas?
Gruß
Osqar
Ich hab sie gefunden! Wirklich wahnsinn!Erst heute habe ich hier im Forum darüber gelesen.
ich frage mich wie man es schafft fast 2 jahre alte beiträge aus der dunkelsten ecke wieder ans tageslicht zu holen. :-)
Du, das geht ganz einfach... :rofl:
Hallo Hugo,
ein Doppelklick genügt....
Gruß
Osqar
schön, dass jemand die Suche benutzt ... :gut: :gut:Zitat:
Original von hugo
ich frage mich wie man es schafft fast 2 jahre alte beiträge aus der dunkelsten ecke wieder ans tageslicht zu holen. :-)
und nicht zum x-ten mal ein Thema neu startet :]
Ich finde auch, dass es nicht weiterhilft die echten mit mehr Sicherheitsmerkmalen auszustatten.
Diejenigen, die sich sowieso nie eine Uhr über 100 Euro kaufen werden, die sollen doch in Gottes Namen ein Fake tragen, wenn es ihnen seelisch und moralisch weiterhilft. Irgendwan fällt sie ihnen vom Arm und ist kaputt.
Diejenigen die sich damit ernsthaft beschäftigen, sich mal eine echte zu kaufen, sind sowieso vorsichtig, und werden wohl eher lange prüfen und auch nicht mehr in dem Glauben sein sie für 300 Euro zu bekommen. Allerdings gibt es dazu immer den Dummen den wir gerade suchen. Aber der ist eine Ausnahme und der tut mir auch nicht wirklich leid.
Es gibt auch noch die Gruppe Uhrenfans die sich zu ihrer echten einen Fake kaufen aus persönlichen Gründen. Oder erst den Fake und kommen dann auf den Geschmack und kaufen danch die echte!
Diese Gruppe nimmt auch den echten Uhrenherstellern nicht einen Euro weg.
Ich kenne persönlich Leute, die mir gesagt haben, dass sie niemals eine Uhr kaufen würden die teurer ist als 25 Euro. Bei Fakes eher weniger. Die guten Fakes für ca. 1000 Euro schon überhaupt nicht. Auch diese Gruppe wird niemandem gefährlich.
Ich mag nur die Gruppe nicht, die wissen es ist ein Fake und die mir versuchen, dann zu verkaufen sie hätten eine echte. Aber ich mache mir dann den Spaß und zeige denen dann, woran man die unechten erkennt; daher bin ich froh darüber, dass die Fakes noch klar erkennbar sind.
Gruß
Klaus
r