Original von Andreas
Zitat:
Original von Tom
Zitat:
Original von Rotwang
Hallo,
dreht der runde Zylinder unten in der Uhr nicht hin und her (Rotationspendel)?
Zitat:
Original von Tom
Wow - wunderschöne Pics =)
Danke für's einstellen.
Hier der Text im Buch zur Manufaktur zur Atomos
Zitat:
Die Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein technischer Geniestreich und ein 75 Jahre junges Kultobjekt. Wer Zeit als sinnliche Erfahrung erlebt, fühlt sich mit ihr in bester Gesellschaft.
Als die Uhr, die von Luft lebt, genau gesagt von den geringsten Schwankungen der Umgebungstemperatur, ist die Atmos in mehrfacher Hinsicht weltberüht - und einzigartig. Zum einen, weil sie seit ihrer Erfindung 1928 die höchstmögliche Annäherung an den Menschentraum vom "Perpetuum mobile" darstellt. Zum anderen, weil sie als offizielles Geschenk der Schweizer Staatsregierung Geschichte macht, denn die gab und gibt berühmtesten Persönlichkeiten die Zeit. Und schliesslich, weil sie mit ihren gemessenen Bewegungen die uhrmacherische Entdeckung der Langsamkeit verkörpert. Der Blick auf ihr Rundpendel, das - aufgehängt an einenem haarfeinen Spezialdraht - pro Minute geräuschlos ein Mal hin und her schwingt, ist pure Meditation.Niemand kann die Physik vollkommen überlisten, auch die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre nicht. Aber der seit seiner Erfindung vor 75 Jahren immer wieder verbesserte Wärmekraftmotor der Atmos ist so effizient, dass schon eine Temperaturschwankung um ein Grad ausreicht, die Pendule 48 Stunden lang anzutreiben. Ökologisch gesehen ist die Atmos somit die modernste Uhr, die es gibt.
Das Prinzip: Eine luftdicht gekapselte Druckdose mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch reagiert auf jede Änderung der Umgebungstemperatur durch Ausdehnen oder Zusammenziehen. Diese Bewegung wiederrum zieht über eine Kette die eigentliche Feder des Uhrwerks auf. Es gibt dazu einen anschaulichen Vergleich: 60 Millionen Atmos würden zusammen nur die Energie einer 15-Watt-Glühbirne verbrauchen.
Das bedeutet aber: Das Uhrwerk muss vollkommen reibungsarm gefertigt sein. Es ist so perfekt, dass es noch nicht einmal Öle oder Fette benötigt.
Diese würden auch viel zu schnell altern. Die Atmos, diese immer zuverlässige und bedürfnislose Begleiterin durch die Zeit, hat in den letzten Jhren eine markante Wandlung vom Accessoire des distinguierten Wohnstils zum Kultobjekt und Kunstgegenstand erfahren.
Ich bitte Tippfehler zu entschuldigen - habe das ganze kurz abgetippt, da mir kein Scanner zur Hand war.
Toller Bericht....das nennt man allgm. Schwebeunruh, unabhängig davon ob ich einen Unruhreif habe oder an selbiger Konstruktion unterhalb ein "Drehpendel" habe.
Wobei "Drehpendel" eine gute Umschreibung ist und "volksnah", aber technisch nicht richtig....
Bei Jahresuhren, da nennt man dies Drehpendel, da das Drehpendel an einer Pendelfeder aufgehangen ist...
Dieses Schwingungsysthem ist aber wie die Schwebeunruh, schwebend an einem gespannten Draht aufgehangen und die Umgänge der Spiralfeder, laufen nicht horizontal, sonder vertikal wie bei der reinen Schwebeunruh...
Das Systhem gibt es schon länger, nur muss JLC es halt anders darstellen, was nicht die Leistung des Antriebs schmählert, nur das Hemmungssysthem findet man auch in den ollen Unruhschwingern von WUBA u.a., die jetzt bei Hermle alle produziert werden, falls die vor lauter Entlassungen noch produzieren....
(Habe nicht kurz und schnell getippt und trotzdem Tippfehler gemacht... :D : :D :D)
Gruß Andreas