Ah ja, das „Biere des Amis“ ist alkoholfreies, belgisches Bier. Schmeckt wie ein IPA, fand ich bisher das Highlight. Ansonsten mag ich im Sommer alle entalkoholisierten Biere, die schmecken zumindest annähernd wie Bier und helfen gegen Bierdurst.
Druckbare Version
Ah ja, das „Biere des Amis“ ist alkoholfreies, belgisches Bier. Schmeckt wie ein IPA, fand ich bisher das Highlight. Ansonsten mag ich im Sommer alle entalkoholisierten Biere, die schmecken zumindest annähernd wie Bier und helfen gegen Bierdurst.
Ich trinke inzwischen sehr viele alkoholfreie Varianten, weil ich Alkohol nicht immer so super vertrage/ oft fahre etc aber keinen Bock auf Saft hab.
Sei es Rum um Cocktail, Bier ( fast immer) und auch ganz besonders auch alkoholfreien Sekt.
Bei Sekt hab ich fast alles durch was es gibt und ich probiere auch alles was ich finden kann und in die Hände bekomme.
Ich finde von den Standard Supermarkt Sachen Henkel Trocken alkoholfrei gut bzw am besten. Den hab ich oft da.
Ansonsten fand ich den French Bloom Le Blanc gut. Den Rose weniger. Den Vintage 22 Blanc de Blanc konnte ich mich noch nicht durchringen knapp 100 Euro für nen alkoholfreien Sekt auszugeben. Den normalen Extra Brut hab ich noch daheim stehen aber muss noch testen. :)
https://www.frenchbloom.com/en?srslt...DkWy24KKNZUR-h
Danke für das Thema, für mich sehr spannend. :gut:
Freixenet 0,0 geht auch :weg::rofl:
Beim Bier bin ich irgendwann vom Jever Fun zum Warsteiner Herb alkoholfrei gewechselt.
Und das alkoholfreie IPA von Maisel & Friends trinke ich auch ganz gerne.
VG
Konstantin
Zum alkoholfreien Bier fällt mir noch was ein: Klick.
Kenne bisher nur freie Liebe und le Chauffeur, aber die haben mir beide gut geschmeckt.
https://www.manufaktur-joerg-geiger....rei-Prickelnd/
hier eine Empfehlung für sektähnliche Geschmackserlebnisse
Jörg Geiger finde ich persönlich per se net schlecht. Aber mit Sekt hat das mMn gar nix zu tun. Vor allem weil nahezu alles extrem süß ist.
Da gibt's andere alkoholfreie Sekte die deutlich näher an den Geschmack eines klassischen Schaumweins kommen.
Das ist absolut phantastisch.
Für mich bisher am Besten sind die alkoholfreien Biere vom Neumarkter Lammsbräu, beispielsweise die "Dunkle Weiße Alkoholfrei".
https://www.lammsbraeu.de/bio-bier/a.../dunkle-weisse
Gestern habe ich auf der Genussmesse ziemlich phänomenalen alkolfreien Gin probiert. Alkoholischen habe ich nie gemocht, da ich eine Abneigung gegen Wacholder habe, aber der hat mich ziemlich begeistert. Der Heidelbeer-Gin hat sogar geräucherte Heidelbeeren dabei! Außerdem 0Kcal, keine Aroma oder Konservierungsstoffe. Werde ich wohl demnächst mit lecker Tonic und Eis auf dem Balkon zu mir nehmen, wenn es wieder wärmer wird.
https://i.postimg.cc/pVk2C1rx/IMG-5126.jpg
Trinke ich sehr gerne https://www.lammsbraeu.de/bio-bier/a...9-baf938e20ddc
Leicht (!) süßlich, aber durchaus aromatisch-würzig. Hab es aber auch schon zugegebenermaßen länger nicht mehr getrunken. Ich finde alle Lammsbräu alkoholfrei durchweg gelunden. Meistens gibts die im Biomarkt, also einfach mal von jedem eins mitnehmen und probieren wäre meiner Meinung nach the way to go. Ich hab auch schon oft auf Parfumo Parfumbeschreibungen gelesen die mich voll abgeholt haben, in der Realität war dann leider das Gegenteil der Fall, daher immer schwierig sowas Subjektives zu objektifizieren. Allerdings hatten wir die Diskussion zu alkoholfreien Bieren erst kürzlich im Freundeskreis und da haben sich einige für die Lammsbräue ausgesprochen. Hoffe das hilft dir weiter :)
Ich werde ihnen eine Chance geben.
Bis jetzt mache ich großen Bogen, weil ich das Lammsbräu mit Alkohol nie leiden konnte.
Weder vom Geschmack, noch von der Reaktion in meinem Körper. ;)
Berichte dann bitte!
Ich hatte neulich den Zerohero Sekt von Corvers-Kauter mit 0,0 % und war im Gegensatz zu einigen anderen alkoholfreien Sekten positiv überrascht.
Ich halte mich beim Thema Jörg Geiger eher zurück (komme mit ihm zwischenmenschlich überhaupt nicht klar), finde das aber echt super, was er hier in der Gegend für die Streuobstwiesen, alte Sorten und auch für die ganzen Apfelbauern leistet, denen er vernünftige Preise zahlt.
Als er damals vor vielen Jahren mit den Sachen angefangen hat, war das richtig gutes Zeug - allerdings mit Alkohol. Er hat das in seinem Dorflokal ausgeschenkt und das hat auch super geschmeckt. Zwischenzeitlich, aber das ist mein persönliches Empfinden, ist mir das einfach zu sehr "Obstsaft" und hat mit Sekt so gar nichts zu tun. Aber vielleicht hat er ja auch Sorten, auf die das nicht zutrifft, die ich aber nicht kenne. :ka:
Beim alkoholfreien bin ich schon lang entweder bei Tannenzäpfle - ähnlich herb wie das Original - oder Schlappeseppel. Beide finde ich super und sind nahm am Echten. Die meisten 0,0er mag ich auch, obwohl das oft mit Bier im engeren Sinne nicht viel gemeinsam hat. Schmecken eher wie weniger süße Malzbiere. Aber das muss ja nichts schlechtes sein.
Abseits von Bier bin ich ebenfalls bei Jörg Geiger. Sind wunderbare Sachen dabei. Wird in meinem Lieblingsrestaurant Bidlabu gern als alkoholfreier Start in den Abend angeboten.
Ebenfalls klare Empfehlung für das "Träublein" vom Schloss VAUX kommt auch sehr häufig gut an.
Stimmt. Das Tannenzäpfle ist auch sehr gut. :gut:
Hat auch einige alkoholfreie Sachen.Zitat:
Händler „Wine in Black“
50 EUR Gutschein mit COMEBACKQ1. Mindestbestellwert EUR 200.
Beim alkoholfreien Bier muss man ein wenig unterscheiden.
Die 0,0-Biere fand ich bisher ausnahmslos grausig bis auf das Forst, aber das ist aus Südtirol und kriegt man hier eher nicht. Und wenn dann teuer.
Ansonsten ist der Zuckergehalt für mich ein Kriterium.
Sehr wenig bis gar keine Zucker haben:
Flötzinger Alkoholfrei
Hohentanner Alkoholfrei (mein Liebingsbier aber nur regional erhältlich)
Jever Fun
Tannenzäpfle Alkoholfrei.
Hier hat man die gute Kombi kein Alk und wenig Kalorien.
Das Augustiner hat schon 1,7 g Zucker / 100 ml und das ist in Kombi mit der Würze sicher der Grund, warum es allen so gut schmeckt und an "Echtes" erinnert.
Ist aber immer noch wenig im Vergleich zu den "Tropi-Frutti-Bieren" wie ich sie nenne, wie das Giesinger oder Steiner, die mehr Richtung Aromahopfen gehen aber halt auch Zuckerbomben sind. Da kann ich auch Spezi trinken, den ich auch mag :)
Und Weißbier, das mir schmeckt, habe ich ehrlich gesagt noch gar keines gefunden, viel probiert, meist zu malzig-süß, das Hopf kann man da als trinkbare Ausnahme bezeichnen.
Ansonsten gerne Crodino oder mal San Bitter.
Naja, ein Spezi hat fast 10gr Zucker auf 100ml.
Das ist schon ein Unterschied. ;)
Gekaufte Apfelschorle liegt übrigens so bei 5gr/100ml.
...der Heinz vom Stein 3,9 g. Schmeckt aber :)
Den Ziegler probiere ich auch.
Die Schnäpse habe ich immer geliebt, da hab ich gleich Vertrauen.
Guglhof macht ja leider noch nix ohne Alkohol. :(
@JP: Freut mich. :dr:
VG
Konstantin
Ich mag auch das Stauder Alkoholfrei (13kcal/100ml), das ist aber nicht herb.
Vergleiche ich es mit "echtem" Bier, verliert es.
Trinke ich es unter dem Aspekt: "Ich will was leckeres, leichtes trinken und nicht im Biergarten mit einem Wasserglas sitzen, ist es sehr geil".
Generell ist die Frage (ebenso bei Fleisch"ersatz"Produkten): Will man Geschmack, der möglichst an das Original erinnert oder betrachtet man das als etwas Eigenständiges - ohne zu vergleichen - unter dem Aspekt: Schmeckt es mir.
Ich trink gern Erdinger Alkoholfrei, idealerweise mit einem Schuß Zitronensaft. Alkoholhaltiges Weizen habe ich nie gemocht,da ich den hefigen Geschmack nicht mag. Erdinger Alkoholfrei ist also für mich ein eingenständiges Getränk..
Ich bin sehr zufrieden, seit es alkoholfreies Peroni gibt.
Crodino und Bitterino mag ich auch gerne, ist aber alles sehr zuckrig. Würde mich sehr über noch mehr Infos zu zuckerärmeren Alternativen freuen :gut:
Scheint, als wären noch andere an diesem Thema interessiert. Vielen Dank für die großartigen Vorschläge! Ich werde mich am Wochenende mal durchwühlen und das eine oder andere Getränk besorgen.
Ich wollte bei Nüchtern.Berlin jetzt mal ein paar verschiedene Flaschen bestellen.
Gibt es Empfehlungen, welche ich unbedingt testen muss?
Gilt bei Alkfreien Wein die gleiche Maxime, wie bei alkhaltigen Weinen?
Also wenn man "trocken" mag, dann ist "trocken" auch beim alkfreien Weinen gut, oder ist das dann einfach nur sauer?
Ich habe gute Erfahrungen mit dem freien Wein vom ALDI gemacht. Bei GIN den Tanquaray. Gordons war mir zu süß. Bier: Schöfferhofer, Peroni, Jever Fun, Corona klassisch mit Limette.
Ich werf mal die Bergapfelsäfte von Kohl (Südtirol) in die Runde. Das hat mit dem Tetrapakzeug echt nicht mehr viel tun und wird z.B. auch mal im Sternebereich serviert. Gibts z.B. bei Dallmayr oder Wein & Co.
Ja, in der Tat. Für den Sommer ist das super.
Viele italienische Marken haben sehr gute alkoholfreie Biere, die sind gefühlt da etwas weiter als wir hier. Die ital alkfreien Biere sind weniger klebrig und süß, finde ich, als die meisten deutschen alkfreien Varianten.
Neben Peroni finde ich das Forst 0,0 besonders gut.
Samstag kommt die erste Ladung aklfreier Wein und Sekt. Ich bin gespannt und fürchte mich. :kriese:
Gibt es Empfehlungen für gute alkoholfreie Cocktails? Gerne mit Rezept. Also nichts fertiges, sondern zum Selbermixen.
Ich liebe den Sportsman, habe aber ihn noch nie selber gemacht und deswegen kein genauen Angaben.
Orangensaft, Ananassaft, Kokosahne, pürierte Erdbeeren mit Eis in den Schaker und fertig.
Wenn ich das hier schreiben muss ich gleich mal die Zutaten besorgen. :D
Empfehlung für Schorletrinker auf der Suche nach einem einigermassen geniessbaren alkoholfreien Substitut: Verjus. Das ist Traubensaft aus unreifen Trauben, ziemlich sauer und edgy. Pur nur schwer zu ertragen, aber als Schoppen mit Mineralwasser gemischt echt ne schöne Alternative.