https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...ig-bescheuert!
Druckbare Version
https://static.patek.com/pdf/pressre...nd_Wonders.pdf
Schließen die Garantiebedingungen von Patek das aus? Gewährleistung hat man m.E., dann muss es halt notfalls der Händler ausbaden…
Na gut, aber Tauchen bis 30 m klingt anders als wasserfest beim Duschen. Wenn die das so explizit schreiben, wir es schon alles passen. Dennoch ist die Angabe 30 m nicht wirklich vertrauenerweckend und auch eine 100 m Dichtigkeit sollte aus einer flachen Aquanaut keinen Klopper wie eine Deepsea werden lassen. Aquanaut und 30 m beisst sich einfach. Marketing technisch schon echt schwach.
Ich habe mal versucht, den Wasserdruck zu berechnen, den unser vom 10 m Brett springender Freund auf eine Uhr ausübt.
Ich hoffe, ich erzähle keinen Blödsinn, wenn doch, dann bitte korrigieren. Bin kein Physiker.
V=g*t, S=1/2gt²
Geschwindigkeit beim Eintauchen ca. 14 m/s.
P dyn= D*V², D=Dichte des Wassers 1000 kg/m³
Pdyn = 98000 Pa = 0,98 bar dynamischer Druck
Bei 5 m Eintauchtiefe würden noch 0,5 bar statischer Druck dazukommen (habe die Abnahme des dynamischen Drucks vernachlässigt).
Plus 1 bar atmosphärischer Druck (weiß nicht, ob man das bei den Uhren schon in Abzug bringen muss, gehe einfach davon aus).
Insgesamt also 2,5 bar.
Also weit entfernt von der 5 bar bzw. 10 bar Wasserdichtigkeit.
Sollte die Berechnung richtig sein, frage mich, wie man die Angaben der Hersteller richtig deuten kann?
Warum kann ich mit einer 3 bar dichten Uhren nicht schwimmen geschweige baden?
Spielt das Alter der Dichtung eine Rolle?
Die Dauer der Belastung?
Entstehen bei Bewegungen im Wasser an der Uhr starke Verwirbelungen oder Kavitäten?
Ist in den Druck bzw. Tiefenmeter Angaben der atmosphärische Druck einberechnet?
Mir qualmt der Kopf.
Fragen über Fragen.
Gruß
Merdi
Ich gehe seit Jahren mit allen Nautilus- und Aquanaut-Referenzen ins Wasser: das geht auch weiterhin problemlos.
Weißt Du doch gar nicht. Käme auf einen Versucht drauf an. :D
Lt. dem Schreiben scheint PP allerdings dafür gerade zu stehen, dass da wo 30m WaDi draufsteht, eben das auch wortwörtlich drin steckt. Schon cool, wobei ich wahrscheinlich auch ein komisches Gefühlt hätte und mit einem Dresser mit Lederband allein des Bandes wegen schon nicht ins Meer springen würde.
Aquanaut ist nicht gleich Aquanaut. Eine 5167 mit einer Öffnung ist sicher besser Wasserdicht als die 5164 mit 4 Öffnungen am Gehäuse. Oder die Nautilus 5990 mit 6 Öffnungen. Bei den Traveltime sind die Drücker links am am Handrücken auch schnell gedrückt und damit undicht.
Ich denke jeder hat diese Drücker schon mal unabsichtlich beim Tragen betätigt.
Ist schon merkwürdig, dass alle Uhren nur noch 30 m WD haben.
Vielleicht möchte PP nicht mehr das man mit deren Uhren ins Wasser geht, um potentielle Streitigkeiten zu vermeiden.
Gruß
Merdi
Meine Mutmaßung wäre hier, dass man so eigentlich jeden Fall von Wassereintritt mot "falscher Benutzung" deklarieren kann und somit kein Garantiefall vorliegt - die Revi/service also bezahlt werden muss.
Ja Pat. Der Verdacht liegt sehr nahe. Wenn bei der Uhrenöffnung Salzwasser oder Wasser mit Badezusätzen gefunden wird, kann man rigoros alle Garantiefälle ablehnen.
Weil ja die 30m WD-Uhr offiziell nur Spritzwasser geschützt ist.
Gruß Merdi
Peinlich,=(eine sehr unsportliche Sportuhr!:facepalm:
Gruß
Kurt
Bei der 5811 haben sie jetzt auch den Text auf 30m geändert
Bei der 5726 steht noch dieser putzige Text:
Hinter dieser sportlich-eleganten Fassade verbirgt sich das bis 120 Meter wasserdichte Kaliber 324 S QA LU
Hier ist also die Uhr nur 30m wasserdicht. Dafür kann das Kaliber 120m vertragen;)
Dann sollte das Waschen unter fließendem Wasser ja zumindest möglich sein.
Wenn das der Anspruch an eine sportliche Uhr ist: Chapeau !
Vielleicht wollen sie auch bloß die Nachfrage nach Aquanaut und Nautilus senken.
Da diese Aktion sicherlich großflächig nicht verstanden wird könnte das gelingen.
Ich würde eine sportliche Uhr mit offiziellen 3ATM wohl auch nicht kaufen.
Wenn der Move funktioniert wird Rolex wohl die WD für Daytona und Pepsi auf 20 m senken ;).
Die Marke tut sich damit mal so gar keinen Gefallen.
von (echten?)100/120m auf "echte" 30m runterregulieren in der Preisklasse .. gewagt.
Ist so, als wenn SAP/Microsoft in sein SLA schreibt " Unsere Software ist 24/7 erreichbar und von 12-13 Uhr werden Störungsmeldungen bearbeitet " : P
Rolex hat anfang, mitte der achziger Jahre, von 50m auf 100 erhöht.
nicht gerade vertrauensweckend was Patek macht
Gruss
Wum
Vielleicht ist das ja auch nur der schleichende Abschied von den „Sportmodellen“ bei Patek. Alle Uhren werden dann nur noch als „Staub- und feuchtikeitsgeschützt, nicht wasserdicht“ qualifiziert, wie bei MR u. Co., um sich so vom Fußvolk abzusetzen.:ka:
Ich habe es.
PP hat nur vergessen, die Aquanaut in Airnaut umzubenennen.
Und wir dachten, die machen etwas falsch.
Gruß Merdi
Btw - "echte" 30m..das sind doch aber schlicht 3 Bar Druck. Die halt in 30m Tiefe herrschen.
Und damit kannst du nicht schwimmen gehen.
Haben wir hier keinen Ingenieur der das be/widerlegen kann ? :D
Der freundliche Herr in der PP Boutique in HH hat von diesem ganzen Possenspiel nix gewusst. Pressemitteilung scheinen intern nicht sonderlich gut kommuniziert zu werden. Nicht gut!
PP sagt in der Pressemitteilung eindeutig, dass man mit 30m WD schwimmen bzw. tauchen kann. Alles andere macht meiner Meinung auch keinen Sinn.
Warum die Nautilus und die Aquanaut downgegradet wurden, erklärt es nicht.
Bin gespannt, wie PP Wasserschäden in Zukunft handhaben wird.
Ich finde die Formulierung „neuen einheitlichen Standard für Wasserdichtigkeit bis 30 m“ einen Indiz dafür, dass es wohl früher anders verstanden/definiert wurde. Die 30m WD waren ja anscheinend nur gut zum Händewaschen.
Wäre schön, wenn sich die Uhrenhersteller und Konzis auf eine nachvollziehbare definition der WD einigen könnten.
Gruß
Merdi
Da bin ich ja froh, meine 5165 verkauft zu haben, und dann noch im richtigen Zeitpunkt.:jump:
Wegen einer WaDi Angabe?
Vorallem ist die Uhr wasserdicht. Wie die aktuellen auch. Eine 5165 zu verkaufen - hätte ich nie gemacht.
Aber jedem das Seine.