Klein, aber sehr fein, Stefan! :dr:
Von wann ungefähr ist denn die "Kleine"?
Druckbare Version
Klein, aber sehr fein, Stefan! :dr:
Von wann ungefähr ist denn die "Kleine"?
Danke für die Infos, Stefan! :dr:
Ja, die Vintage-Uhren haben was…
Dann häng ich meine Omega Seamaster 600 auch mal hier rein. Ist ein Erbstück, das seit 1994 in meinem Besitz ist. Müßte aus den frühen 1960ern sein.
https://up.picr.de/47244555jq.jpg
Hy
Ein schönes Erbstück..
Gruß Stefan
WOW Omega! :gut: Die sieht ja wie neu aus! :dr:
Wurde diese Schönheit jemals getragen? Möglicherweise auch erstklassig restauriert? :grb:
Das Glas wurde 2018 erneuert, ist kein Original-Teil. Das originale Glas war sehr ramponiert, vergilbt und hatte einen großen Riß. Der Rest ist original, es wurde von mir nie was daran gemacht, nur ein neues Armband gab es. Beim Großonkel lag sie wohl die letzten 20 Jahre eher rum. Als Schüler habe ich sie von 1994 bis 1996 täglich getragen und aufgrund des Gangfehlers von etwa 3 Minuten am Tag dann auf die Seite gelegt. Da blieb sie dann, bis mein Vater sie 2018 mal zum Uhrmacher mitgenommen hat. Da wurde sie eingestellt (jetzt 7 Sekunden Nachgang) und das Glas wurde gemacht. Einzig störend ist, daß der Sekundenzeiger alle etwa 15 Sekunden springt, stehen bleibt und dann weiterläuft. Das konnte der Uhrmacher wohl mit vertretbarem Aufwand nicht reparieren. Das Problem hatte sie aber vor 30 Jahren schon.
Einfach ausnehmend sehr guter Erhaltungszustand! :dr: Und danke für die Hintergrundinfos! :gut:
Heute hat sie ihren 66. Geburtstag-laut Garantieschein am 18.3.1958 in Parma verkauft:
Anhang 329258
Anhang 329259
Anhang 329260
Schöner Chrono. Die alten Chronos aus den 50/60ern hatten ja schon wg. der Funktion schon mind. 35/36mm, ja?
Deswegen heute noch fantastisch tragbar. Ich hätt bei den Oldtimern ja immer Angst, dass was ist und würde jede Minute argwöhnisch drauf gucken, ob sie auch noch läuft ;)
37mm ohne Krone.
Und laufen tut sie wirklich gut.
Weiter mit Handaufzug:
https://up.picr.de/43746422uz.jpg
Sehr schönes Stück!
P. S. Deine Signatur ist der Brüller. Ging mir letzten Sommer so ähnlich, nur mit dem Schlüssel vom Auto meiner Frau. Den Schlüssel hatte ich bei mir im Auto und das stand gerade in der Werkstatt. Sie wollte dann mein Sommerfahrzeug nehmen, da hatte ich den Schlüssel aber bei mir in Mappe im Büro dabei und der Zweitschlüssel daheim schließt nur die Tür, aber nicht das Zündschloss. ;)
Danke.=)
Frank, gerne, soweit ich kann. Natürlich verbaut Rolex heute mehrheitlich Automatikwerke. Es gab aber auch Quarzwerke (DateJust und DayDate Oysterquartz in verschiedenen Ausführungen, sowie in einigen Modellen der Cellini-Reihe). Vor all dem gab es aber auch Handaufzugskaliber.
Hier das Kaliber 1225 in einer OysterDate Precision, Referenz 6694. Gehäuse 34mm, Anstöße 19mm. Serial 2,04 Mio aus etwa 1968.
Besten Dank, R.O. Lex, für Deine aufschlussreichen Infos! :dr: Da habe ich wieder etwas dazugelernt! :gut:
Sehr gerne. Und hier noch ein Handaufzug, Tudor Monte Carlo 7159/0 aus 1974.
https://up.picr.de/40200403ou.jpg
IWC " Calatrava" cal 83
https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca88...cmn7mZQEkIjPVA
Korrektur und Nachtrag zu der Monte Carlo oben: Die Uhr ist aus 1972, das Werk ein Valjoux 234.
@R.O.Lex Hast du die 7159 zufällig von einem Münchener mal erworben? Sie kommt mir sehr bekannt vor.
Das nicht, aber Du hast die Uhr wohl richtig erkannt. ;)
Die Kombination von Handaufzug und Chronograph ist schon mal "genial". Und wenn das - wie bei Deiner Preziose - mit einem sehr ansprechenden Design verbunden ist, umso mehr! :dr:
Was mir momentan noch nicht so einschlägig ist, sind die farblich unterschiedlich gekennzeichneten Segmente in den beiden Hilfszifferblättern. Hat das eine "chrono-technische", oder aber lediglich eine "design-technische" Funktion? :grb:
Ganz ehrlich, darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht. Ich könnte mir vorstellen, dass die farbige Unterteilung der Totalisatoren die Ablesbarkeit verbessern soll. Das ist aber nur eine Vermutung, vielleicht wissen andere Member mehr?
… Sonnenbad …
https://up.picr.de/47309777tp.jpeg
Speziell und sehr schön zugleich! :dr:
Das Werk ist hochwahrscheinlich auch ein Augenschmaus!? ;)
Nach sehr langer Zeit aus der Reparatur zurück.
https://up.picr.de/47349382gr.jpg
Und so sah das Federhaus aus, als die Feder bei vollem Aufzug gerissen war.
https://up.picr.de/47349387lz.jpeg
https://up.picr.de/47349388mt.jpeg
Ui, hätte nicht erwartet, daß da soviel Kraft dahintersteckt.
Ich ehrlich gesagt auch nicht, wenn man mal sieht wie dünn und fein die Feder ist. Aber andererseits muss sie die Kraft für knapp 60 Stunden haben und verteilen.
Genau das gleiche Problem hatte ich auch bei meiner PAM111. Die Schwierigkeit war dann, den abgebrochenen Zahn im Werk zu finden, ohne dieses komplett zerlegen zu müssen.
Danke Dir, Lou! :gut: Ich vermute auch, dass es so ist, wie Du glaubst. Aus meiner Sicht jedenfalls sind die Details optisch sehr gelungen!
Älter als 100 Jahre und noch immer „chronometertauglich“, eine meiner beiden Schreibtischuhren:
https://up.picr.de/47452278zd.jpeg